Kfz Parksensor + Arduino?

Hallo im die Runde, kennt jemand eine Möglichkeit mit einem Arduino Kfz- Parksensoren auszuwerten?

Ich will eine Einparkhilfe mit Display für mein Auto bauen.

Ich gehe mal davon aus, dass das in's Visier geratene Auto keine Sensoren hat.

Dann nimmste einfach die üblichen Ultraschallsensoren (gibt's auch wasserfest) und fertig.
Die Probleme werden wie immer in der Autoumgebung später noch kommen.

Bei Arduino kenne ich nur die mit 2 Köpfen und das ist keine adäquate Lösung. Das Auto hat schon 4 Sensoren, ich muss diese aber nicht unbedingt weiter verwenden. Aber es sollen schon welche sein, die auch wirklich für den Einsatz im Kfz geeignet sind... welche die nur bei 20°C- 25°C sicher arbeiten brauch ich nicht.... :wink:

MaHa76:
Bei Arduino kenne ich nur die mit 2 Köpfen und das ist keine adäquate Lösung. Das Auto hat schon 4 Sensoren, ich muss diese aber nicht unbedingt weiter verwenden. Aber es sollen schon welche sein, die auch wirklich für den Einsatz im Kfz geeignet sind... welche die nur bei 20°C- 25°C sicher arbeiten brauch ich nicht.... :wink:

Da könnte dieser passen:

Ultraschall-Sensor oder du nimmst eine fertige Einheit: KFZ-Einparkhilfe

Danke für die links. Gibt es für diese Teile eine passende Library?

Beim ersten könntest du die Artikelbeschreibung lesen, dann weisst du, dass ne Bibliothek für das Bissel völlig überflüssig ist (wird wie ein normaler HC-SR04 angesteuert).
Beim zweiten guckste mal selbst nach. :slight_smile:

MaHa76:
Danke für die links. Gibt es für diese Teile eine passende Library?

Wie Rabenauge schon schrieb, brauchst du für den US-Sensor keine Library, kannst aber die NewPing einsetzen.
Das andere System ist ein fertiges Sytem, da ist mir keine Library bekannt.

Naja, bei dem fertigen wäre ja dann noch die Frage, wie ich das dann zerlege um damit unter Arduino was anfangen zu können... da scheint mir der Aufwand zu hoch.

Das wäre dann wahrscheinlich dieser Weg: http://www.underwaterrov.net/hacking-reverse-parking-sensors-with-an-arduino

Und da wäre dann die Frage, wie ich die 2 zusätzlichen je vorn und hinten seitlich eingebunden bekomme...

MaHa76:
Naja, bei dem fertigen wäre ja dann noch die Frage, wie ich das dann zerlege um damit unter Arduino was anfangen zu können... da scheint mir der Aufwand zu hoch.

Das wäre dann wahrscheinlich dieser Weg: Contact Support

Und da wäre dann die Frage, wie ich die 2 zusätzlichen je vorn und hinten seitlich eingebunden bekomme...

da ist doch schon einiges vorgegeben. Wird sicher in dem Sketch erweiterbar sein.
Musst halt programmieren.