Ich habe jetzt seit über 6 Jahren diese Temperatursensoren in meiner Aquariumsteuerung eingebaut.
Beim Auslesen habe ich ich mehrere Plausis drin damit die Fische nicht gekocht werden bei Fehlfunktion.
Ich benutze immer diese fertigen wasserfesten Versionen dieses Sensors. Alle zwei Jahre tausche ich
die aus da das Aquariumwasser doch heftig an dem Metall arbeitet. Bei Fehlmessung geben die
DS's ja so etwas wie 89,xx zurück. Das passiert so 3 - 4 mal im Jahr und wird von der Plausi abgefangen.
Dann geht die Heizung immer aus Prinzip aus und bei wieder normalen Messwerten schaltet sie wenn
möglich wieder ein. Ansonsten habe ich da noch Extremwerte wie < -20 oder >70.xx Grad drin.
Das kann nicht sein (wenn doch wären die Fische eh' schon tot) daher auf keinen Fall schalten.
Jetzt am Samstag war mal wieder groß Reinemachen angesagt. Und ich bzw. die Fische haben richtig Glück gehabt. Kurz bevor ich das Wasser tauschen wollte sprang die Heizung an. Ich wollte abwarten bis sie wieder
ausgeht und dann mit dem Wasser tauschen beginnen. Je nach Raumtemperatur geht die Heizung nach maximal
35 - 40 Minuten wieder aus. Ich warte und warte. Nix sie heizt weiter. Temperatur laut DS 23.5 Grad. Aber nix
passiert. Die Temperatur wird nicht höher. Mit anderem Thermometer das Wasser gemessen : War schon über 24 Grad. Dann habe ich mit dem Sensor gespielt-> Unter 23.5 scheinbar normale Funktion über 23.5 kam er nicht mehr. Sensor getauscht (ich habe immer Reserve für das Aquarium da, kosten ja nicht so viel) -> Alles wieder OK.
Diesen Fall hatte ich in meiner Plausi überhaupt nicht eingeplant. Also das gibt jetzt über Weihnachten erst mal eine Softwareänderung. Das ist ja ein saugefährliches Verhalten das ich auch mit Warnblinken anzeigen will.
Wäre das nicht mehr oder weniger in diesem Moment als ich aufgepasst hatte passiert hätte ich Sonntag gekochte Fische gehabt.
Aha. Hm hätte ich nicht gedacht. In elektrischen Geräten gibt es einen zusätzlichen Sicherheitstemperaturbegrenzer der direkt den Strom unterbricht. Also einen Schaltkontakt der völlig unabhängig vom Rest der Steuerung arbeitet. Keine Ahnung ob es sowas für eine Temperatur von 23 °C gibt.
Noch ne Idee ist zwei oder drei Temperatursensoren an die gleiche Stelle setzen. Wenn die Abweichung zwischen den Sensoren mehr als 1°C beträgt Heizung aus.
Da ich recht häufig nach dem Aquarium schaue reicht mir eine weitere Plausi. Ich habe auch
eine von außen erreichbare Website auf dem verbauten Mega. Mich hat halt nur gewundert
das so ein komischer Fehler entsteht. Unter 23.5 alles im Lack und dann rastet er einfach ein.
Mit der bisherigen Plausi hatte ich zumindest das "Durchrosten" des ersten Sensors sicher bemerkt.
Konnte man sauber im Logfile sehen als sich statt 3 - 4 mal/Jahr die Fehlmessungen plötzlich immer mehr
häuften. Außerhalb von Wasser funktioniert der immer noch.
Der mit dem 23.5 Grad log hat das jetzt dauerhaft.
nicht am Sympton doktern. An die Ursache rangehen. Mit irgendwelchen Kleber und Schrumpfschlauch drum können die nicht Wasserdicht sein. Die müssen zügig kaputt gehen. Um die vorhandenen Neuen zu retten kannste die vorher in Silikon tauchen zum rundherum abdichten. Epoxy zieht Wasser. Ansonsten würde ich nach richtig wasserdichten suchen. PT100 gibts ganz bestimmt ordentlich Wasserdicht. Oder die Vorhandenen in einem Rohr versenken und das Rohr ins Wasser stellen. Wo der Sensor ist mit Wärmeleitfähigen Zeug verfüllen.
Danke für den Tipp, genau so habe ich das vor.
Und zum Thema wasserdicht: Die wurden so beworben und halten dem ja auch immerhin 2 Jahre stand.
Deshalb sehe ich außer regelmäßiger Kontrolle da keinen Handlungsbedarf. Funktioniert immerhin seit >6 Jahren.
Trotzdem danke für die Tipps. Das sollte hier auch eigentlich ein Hinweis sein was so alles komisches passieren
kann.
Es gibt mechanische Termostate die man als Sicherheitstermostate verwenden kann. Es gibt auch solche die man manuell resettieren muß.
Ich würde mich nicht auf einem einzigen Sensor verlassen.
Mehrere Sensoren die gegenseitig vergleicht werden;
verschiedene Sensortypen.
Heizdauer , abhängig von Wassermenge und Heizleistung (die bleibt gleich) aber auch die Raumtemperatur hat auf die Heizdauer Einfluß. Das muß man halt beachten ansonsten funktioniert das im Sommer, geht dann im Winter ständig in Alarm. Eine großzügige Zeitheizdauer oder eine abhängig von der Rautemperatur kann Fehlalarme vermeiden.
Sicherheitstermostat (mechanisch) der die Heizspannung abschalten.
Durchrosten: Hast Du eine Spannung zwischen Außenmantel des Sensors und andere Metallteile in oder am Aquarium die mit dem Wasser in Verbindung stehen? Korrosion kann durch eine Elektolyse durch Kriechströme begünstigt werden. Verbinde mal die Außenhülle des Sensors elektrisch mit den anderen Metallteilen.
Ich würde mich nicht auf einem einzigen Sensor verlassen.
ebenso.
Wenn die alle zwei Jahre ausfallen, Mindestens einen zweiten Sensor dazu nehmen.
60er NASA mäßig vieleicht 3 Sensoren, wo mindestens 2 identische Werte haben müssen. Dann musst du aber auch ein Modell Apollo-Commandomodule im Aquarium versenken ^^
Wenn man mehrere Sensoren hat, dann stellt sich halt das Problem, welche denn den richtigen Wert zeigen.
Bei einem hat man dieses Emtscheidungsproblem nicht. 8)
Grüße Uwe
^^
Interessantes Schulbeispiel liese sich da ableiten:
Schreibe eine Funktion die aus drei Eingabe-Werten die zwei am nächsten zueinander liegenden Werte ermittelt
Man könnte ja auch bei wiederholenden Fehlern eine email/Display Meldung rausjagen - Sensor XY tauschen