KosmoLab / Schaltung mit LM324

Hallo Mit-Bastler

Ausgangssituation:

habe mir zu besseren Elektronikverständnis den Kosmos XN-Hitec gekauft.
Dieser Experimentierkasten besitzt eigentlich ein PC-Anschluss-Modul
welches 4 Messeingänge IN1...4 und 2 Schaltbare Outputs (Out1E Out1C /
Out2E Out2C), zusätzlich zur Spannungversorgung +9V/GND/-9V. (18V gesamt kommt von Kasten).

Auf der PC-Seite hat dieses Modul leider ein LPT-Anschluss, diesen
besitzt keiner meiner EDV-Geräte mehr. der Kasten ist von Anfang 90er.

Der Kasten wird schon nach meinem Umbau mit 2x 9V-Netzteile versorgt.

Die Alten PC-Programme nutzen teilweise alle Ein/Ausgänge gleichzeitig.
(Je nach Experiment)

Meine Idee:

den PC-Anteil durch einen Raspberry-Pi ersetzten und das Modul quasi nachbauen bzw. neubauen.

Erste Infos die ich bekam,
war das man halt durch einen Arduino Nano mit einer vorgeschalteter kleine Platine
dann den Raspberry oder halt am PC die Programme nachbauen kann.

Meine Erste Entwicklung:

Leider bin ich, wie bereits erwähnt, nicht ganz so fit in der Schaltungsentwicklung
und wollte halt mal fragen ob mein Plan so in Ordnung ist.

Der Out-Teil ist eine 1:1 Kopie von jemanden der etwas ähnliches gebaut hat.
Die Messungen dort per Schalter auf Grund zu ziehen soll helfen den Null-Wert zu kalibrieren.
(Wird auch in Experimente gemacht)

Die Paintzeichnung ist das was ich bekommen habe.

Die 'professionellere' ist mein Entwurf darauf hin.

Meine Fragen:

Meine erste Unsicherheit bezieht sich auf den Teil mit dem LM324, ist der so in Ordnung?
Habe was von Endstören und auch Stabilisieren gelesen aber weis nicht was und wie :frowning:

Die zweite Unsicherheit besteht im Arduino
Schaft der Arduino die Daten schnell genug zum Raspi(4B8GB) zu schaufeln?(Damit die Anzeigen nicht zu ruckelig sind?
welchen Arduino sollte ich nehmen (Sketchgröße, Verarbeitunggeschwindigkeit, späterer Ausbau ect.)
reicht die Spannungsversorgung über einen Raspberry-USB(Raspberry wird mit Original-Netzteil versorgt)? Oder doch lieber an einen der 9V anzapfen?

Für Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen.

Grüße
Enrico Henkel

enricohenkel:
Hallo Mit-Bastler

Für Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen.

Gerne würde ich Dir helfen, weil die Idee was hat...

Aber vorher mache das für jedes Deiner Bilder

Suche Deine Nachricht, gehe unten auf das Attachment mit der rechten Mousetaste, kopiere Dir den Link.
gehe unten rechts auf modify und dann im Editorfenster oben auf das symbol "insert Image"
In dem Fensterchen wo nach der URL gefragt wird, jetzt mit der rechten Mousetaste reingeklickt und den eben kopierten Link einfügen.
OK. Save. Fettig.

Hallo Enrico,

habe ich das richtig verstanden, dass du die PC-Programme passend zu Arduino oder Rasperry Pi neu erstellen möchtest?
Oder gibt es die Original-Programme irgendwo zum Download mitsamt Windows 3.11 Emulator?

Ich habe beim googeln diesen Link hier gefunden
http://www.experimentierkasten-board.de/viewtopic.php?p=974

http://www.experimentierkasten-board.de/viewtopic.php?p=974

Da steht einiges wissenswerte drin. Wenn du an die User noch einmal drankommst können die bestimmt helfen.
Da sieht man eine Abbildung wie ein komplettes Transistor-Kennlinienfeld dargestellt wird. Das hat schon was.

Es gibt aber auch USB-auf-Parallel-Adapter. Ob die dann mit VMWare WIndows 3.11 zusammenspielen ist noch die Frage.

Und in diesem Threadhat sich jemand unter VMWare Windows 3.11 installiert und die alten Programme ans laufen gekriegt.
https://www.rigert.com/ee-forum/viewtopic.php?t=680

Na da kommen Nostalgiegefühle auf!

Jetzt käme es darauf an ob diese Darstellung von zwei Größen in einer Ebene in den Experimenten oft vorkommen
oder ob das nur ein Schmankerl ist.

Für niedrige Frequenzen habe ich gesten ein super-Low-Cost Ardunio-Oszilloskop gefunden:

viele Grüße Stefan

Also da ja die PC-Technik sich immer weiterentwickelt,
dadurch immer wieder Probleme mit Emulatoren und Spezialadapter kommt,
hatte ich die Idee das ding als Zusatz-Kästchen zu bauen,
wo später dann auch ein Touchscreen drauf kann.
das kommt aber erst Später (hab noch nen 21" Multitouch hier, der muss zum Testen reichen.

Für die Anzeige digitalisierter Anleitungen,pdf oder schon fertiges OneNote, und für die Programme.
Aber ein Laptop (für Emulation) wäre mir dann zu viel auf den Tisch das sprengt irgendwann den Bastler-Tisch :-).

In den beiden Foren bin ich auch aktiv und da kam auch die Skizze her. :slight_smile: aber es tauchen ja auch immer wieder spezialisierte Fragen auf deswegen auch dieses Forum

Da ich aber nicht ständig daran bastel und löten möchte, muss auch noch alles bestellen(ist mein erstes Projekt)
wollte ich halt wissen ob die Schaltung so funktioniert ect.

Das mit dem Oszilloskop könnte schon die erste coole erweiterung sein ( glaube zu letzt brauch ich den Mega :slight_smile: )

Also in der Anleitung war es oft (40 von 70 Experimente) das man alle 4 Eingänge braucht

Für das Scope wäre ein schnellerer Arduino besser, und einer mit einem echten Analog-Ausgang für die Darstellung von Kennlinien. Anzeigen kann man die Kennlinien direkt mit dem SerialPlotter der IDE.

Wofür die Opamps notwendig sind, erschließt sich mir nicht so richtig. Für die Abfrage von Tastern oder Schaltern braucht man sie nicht, zudem würden heute 5V-Typen reichen, die nicht mehr auf eine hohe positive und negative Betriebsspannung angewiesen sind. Wenn man also einen Arduino statt der Opamps nimmt, hat man ein in jeder Hinsicht besseres und moderneres Experimentiergerät.

Der Experiementierkasten baut bis zu 18V auf daher die Schaltung vor dem Arduino.