Lager aufstocken, aber mit was?

Hi

Ich gebe malwieder eine Bestellung bei Reichelt für meine benötigten Teile auf, und um malwieder das Lager ein wenig aufzustocken.
Jez wollte ich euch mal fragen, was so am wichtigsten gebraucht wird.
Also was für ICs usw.
Schieberegister, UDNs und ULNs habe ich genug auf lager. Platinenmaterial, Transistoren, Widerstände, Litze, stiftleisten usw auch. Nur welche ICs könnte man noch gut gebrauchen?

Ich arbeite viel mit LEDs, besonders mit Matritzen. Oft bekomm ich eine Idee, die ich meistens direkt umsetze, solange ich alles auf Lager habe.
Wie siehts mit De-/Multiplexern aus? (Sollte es bei reichelt geben)
Fällt euch nochwas ein? Halt dinge die man im Microkontroller bereich benötigt. Transistoren, bestimmte Kondensatoren, bestimmte Widerstände.... Nicht dass ich wieder eine Spontane Idee hab, die ich wegen kleinen Bauteilen nicht umsetzen kann.
Schmeißt alle beispiele in den "raum" :wink:

Dazu noch eine Nebenfrage. Braucht man für die Festspannungsregler LM 1085 IT3.3 und IT5 zwingend einen Kondensator? Oder kann ich die einfach so hinter die Stromversorgung hängen? Habe davon gehört dass sich Festspannungsregler aufschwingen. Bräuchte ich evtl einen Kühlkörper? Am IT5 werden ca 1,5A saugen.

Schonmal ein herzliches Dankeschön im Vorraus :slight_smile:

MFG, Robdeflop®

Hallo,
zum Thema Festspannungsregler:

die 78xx er habe ich schon öfter mal ohne Kondensatoren benutzt, wenn die Eingangsspannung schon glatt war.
Das selbe versuchte ich mit einem Low-Drop-Regler für 5 Volt um einen PC-Fan zu steuern. ( Poti in Masseleitung des Reglers )
Der hat ohne Kondensatoren nicht funktioniert. Die Spannungsreglung machte was sie wollte.

Gruss
Kurti

Hi

Ah danke schonmal :slight_smile:
Welchen Kondi sollte ich mir mitbestellen?^^ Bin in so sachen wie die passenden Werte zu wissen/rauszufinden echt ratlos :confused:

MFG, Robdeflop®

Für LED Multiplexing Max7219 oder TLC5940
Kondensatoren für Entstörung 0,1µF
Grüße Uwe

Hi

Ahh, der MAX7219 ist dann sozusagen 2 Schieberegister und treiber für Anoden und Kathoden zusammen? Wäre ja recht interessant :slight_smile:
Nur bei dem Preis bekomm ich ein wenig Angst :confused: Bin jetzt schon bei 350 Euro xD (Hab mir mal nen neuen Lötkolben von ersa für 150 Euro gegönnt, und eine Schubladenbox mit 60 Fächern für 60 Euro)
Da ich noch in der Ausbildung bin kann ich mir ja leider nicht immer so viel gönnen.

Den TLC5940 hat Reichelt nicht im Angebot.

Welche ICs braucht man denn für RGB matritzen? z.B. für einen 8x8x8 LED-Cube? Mein 8x8x8 in Blau ist ja fast fertig, danach wollte ich mich evtl mal an einen RGB wagen.

MFG, Robdeflop®

Hallo,

Robdeflop:
Hi

Ah danke schonmal :slight_smile:
Welchen Kondi sollte ich mir mitbestellen?^^ Bin in so sachen wie die passenden Werte zu wissen/rauszufinden echt ratlos :confused:

MFG, Robdeflop®

bei Reichelt gibt es zu dem Spannungsregler auch das Datenblatt.

Darin stehen Beispielschaltungen in denen 10uF bzw. 10uF Tantal angegeben ist.
Der Regler hat ein TO 220 Gehäuse.
Bei 1,5 Ampere brauchst Du auf jeden Fall einen Kühlkörper.
Dieser muss abhängig von der Verlustspannung am Regler dimensioniert werden.

P Verlust ca. ( U Eingang - U Ausgang ) * I Last

Du solltest auch eine Diode vom Ausgang in Durchlassrichtung zum Eingang schalten. ( steht auch im Datenblatt ).
Festspannungsregler reagieren sehr empfindlich auf Rückspannung.

Gruss
Kurti

Hi

Danke für die Antwort :slight_smile:

Also laut Datenblatt wird keine Diode benötigt:

Under normal operation, the LM1085 regulator does not
need any protection diode. With the adjustable device, the
internal resistance between the adjustment and output terminals
limits the current. No diode is needed to divert the
current around the regulator even with a capacitor on the
adjustment terminal.

Dann also 2 Tantals, einer zwichen Vin und GND, einer zwichen Vout und GND, wenn ich das richtig verstanden habe?

MFG, Robdeflop®

Hallo,
wenn Du an den Spannungsregler einen induktiven ( Motor ) oder kapazitiven Verbraucher ( dicker Kondensator im Verbraucher reicht ) anschließen möchtest,
solltest Du auf die Diode verzichten.
Mir ist schon einmal ein LM317 explodiert, weil die Diode fehlte.
Eine 1N400x reicht völlig. siehe auch Datenblatt Seite 8 Bild 5

Gruss
Kurti

Ich bestelle mit immer ein paar schnuckelige MosFet im DIL gehäuse mit die man ideal direkt an den DOut der micros benutzen kann. IRFD 024

Gruß
volvodani

Ich häng die die Festspannungsregler immer hinter einen 1pF Elko und evtl, wenn Platz und Bedarf ist, am Ausgang noch einen 0,2F 0,2µF Elko. Ganz ohne Elkos ist mir das von dir genannte Aufschwingen aufgefallen.

Marcus Du wirfst mit Kondensatoren nur so um Dich.
0,2F Elko ist definitiv zu groß. Das sind 200.000µF!! Den Einschaltstrom verkraftet kein normales Netzteil.
Grüße Uwe

Hi

Danke für eure Hilfe :slight_smile:

Ich denke er meinte vielleicht 0,2µF?

Die 1N4002 sind nun im körbchen^^

Im Datenblatt sind auf paar Beispielen vor Vin und nach Vout 10 µF, siehe Bild "5V to 3.3V, 1.5A Regulator" Seite 10. Ich denke die werde ich mit in den Warenkorb schmeißen :slight_smile:

Danke für den Tipp mit den Mosfets, hab ma 2 dazugeschmissen, das reicht erstmal^^

Noch wer paar gute Vorschläge?

MFG, Robdeflop®

Natürlich µF - Tippfehler :slight_smile:

Dann meinst Du 200µF?
Grüße Uwe

Hi

1pF Elko und evtl, wenn Platz und Bedarf ist, am Ausgang noch einen 0,2µF

Ich denke 0,2^^
Werde aber erstmal 10µF nehmen, sollten passen, steht so ja auch in der PDF :slight_smile:
Trotzdem danke :smiley:

Hat noch wer Vorschläge?

MFG, Robdeflop®

Wenns um ICs geht würd ich mir ein paar DS1307 holen, die kann man immer mal wieder brauchen und sie kosten nicht die Welt.

Hi

Danke ist, im Körbchen, passende Lithium Zelle, Halter und Quarz auch, kann ich bestimmt gebrauchen :slight_smile:
Spätestens morgen werd ich alles bestellen.

Nützliche ICs kann man immer mal gebrauchen, nur her damit falls noch wer was weiß ^^

MFG, Robdeflop®

den PCF8574P find ich auch noch ganz praktisch.