Längenmessung

Hey an alle,
ich möcht mir so ne Art Leitungsspender bauen.
D.H auf nem Keypad gibt man die Länge ein und die Anzahl wie oft und der Spender rollt
und schneidet selbstständig die Leitung ab und zu.
Folgendes Problem: ich weiß nicht so recht wie ich die Längenmessung realisieren soll.
Hat da jemand von euch ne idee vielleicht.

Vielen Dank im Vorraus

mfG Hans

Wenn man Schlupf ausschließen kann, könnte man die Umdrehungen von Transportrollen zählen und daraus auf die Leitungslänge schließen.

Ich dachte evtl. an sowas wie ne Rolle die auf der Leitung liegt und wenn die Leitung gezogen wird,
dreht sich die Rolle (damit keine Unterschiede bei unterschiedlichen Leitungsrollengrößen entsteht) aber
wie ich dann die Umdrehungen von dem Rädchen/Rolle auswerten kann weiß ich leider nicht.

Da müssten mehr Infos über die Mechanik geliefert werden. Einfach zählen ist nicht.

Eine Möglichkeit wäre es, die Umdrehung der Rolle zu zählen. Wie hoch soll die Genauigkeit sein?

Eine Umdrehung entspricht nicht durchgehen 1m sondern wird mit zunehmender länger immer weniger. Alternativ müsste man zusätzlich eine motorisierte und sehr gut haftende/griffige Rolle nehmen, die die Leitung aus der eigentlichen Rolle zieht. Damit kannst du dann aber nicht am Kabel selber ziehen, sondern musst warten bis der Motor gestoppt ist.

Umdrehungen kann man leicht messen. Eine Standard-Option sind Dreh-Encoder/Inkremental-Geber. Mechanische gibt es ganz billig, aber hier sollte man besser nicht zum billigsten greifen. Die machen das wahrscheinlich nicht lange mit. Hierfür gibt es auch optische Encoder, aber die sind einiges teurer.

Man kann das aber auch relativ leicht selbst bauen, indem man eine oder mehrere Markierungen anbringt und diese optisch detektiert. Oder man bringt eine Scheibe mit einem Loch an und misst die Umdrehungen mit einer Lichtschranke. Oder eine Scheibe mit mehreren Löchern. Also das was optische Inkrementalgeber (wie auch alte Kugelmäuse oder ein Mausrad) intern machen.
Sowas:


also die idee von sschultewolter mit der griffigen Rolle gefällt mir am besten, die wenn mann mit einer art Steppermotor oder Modellbau servo verbindet müsste man dass doch ganz gut hinbekommen.
vielen dank für die Ideen ich werde das mal testen und meld mich bei eventuellen problemen wieder.

Mfg Hans