Ich bin grad dabei, den Verbrauch meines Systems mal sauber durchzumessen, bin aber dezent verwirrt und hoffe, mir kann jemand den entscheidenden Schubs in die richtige Richtung geben.
Hier mal ein Schaltplan, von dem was ich aktuell messen möchte
Egal, ob die LEDs an oder aus (Digital LOW/HIGH) sind, bleibt der gemessene Strom an beiden Messpunkten jeweils konstant. Selbst ein Abstecken der LEDs brachte keinen Unterschied.
Hier hätte ich jetzt erwartet, dass der µC mehr Strom zieht, wenn die LEDs angehen.
Die Messwerte des Stroms meines Multimeters verwirren mich ein bisschen. Ich habe jetzt schon viel gesucht, wie ich die Werte lesen soll, aber so wirklich geholfen hat mir nichts. Das messe ich aktuell:
Grundsätzlich würde ich mich an dem 10A Wert orientieren und hätte damit eine Stromaufnahme von 0.27A bzw 0.07A.
Aber ich verstehe nicht, warum die Werte für 10A und 20m gleich sind.
du misst falsch.
Mach mal eine Messung im 10A bereich, zeig uns ein Foto woraus wir alle Verbindungen sehen.
Weiters ... beim Stromverbrauch des "AZ-ATmega328 boards" wirst du schon so viel Stromverbrauch haben, dass da eine Zusätzliche LED kaum ins Gewicht fallen wird.
Wenn es ein LinearRegler (7805 o.ä.) ist, sollte der Strom auf der 12V Seite ungefähr so groß wie auf der 5V Seite sein; bei einem Schaltregler sollte der Strom auf der 12V Seite nur etwa halb so groß sein.
Wenn der AZ-ATmega328 ein Arduino - Klon ist, sollte eine richtige Strommessung irgendwas in der Größenordnung von 20 .. 50 mA anzeigen. Aber Strom messen ist nicht so einfach. (Prüfspitzen irgendwo dranhalten funktioniert nicht)
So, ich habe den Schaltplan im ersten Beitrag nochmal aktualisiert.
Ich weiß nicht, warum ich immer parallel gemessen haben, obwohl das gar keinen Sinn macht. Wenn das Multimeter in Reihe geschaltet ist, funktioniert alles wunderbar Klassischer PEBCAK halt...
Das sind jetzt die aktuellen Werte, jeweils mit LEDs an/aus:
12V / M1
200µ => 00.2/00.8
2000µ => 002/008
20m => 0.02/0.08
200m => 00.2/00.8
10A => 0.02/0.08
Grundsätzlich sollte man immer im kleinst möglichen Messbereich messen, da der messfehler dort am kleinsten ist.
NIE EINEN ZU KLEINEN MESSBEREICH WÄHLEN! Dies könnte das Messgerät bzw. die Sicherung zerstören.
In der praxis läuft das so ab. Wenn man nicht weiß, wie hoch der Strom ist, beginnt man mit dem größten Messbereich und schaltet dann so lange wie möglich in einen kleineren Messbereich.
Wenn die Anzeige im 10A Messbereich in Ampere anzeigt, wären das 10 bzw. 70 mA
Im Messbereich 200 mA sollten eigentlich mA angezeigt werden, aber was
200m => 00.1/00.7
bedeuten soll, kann ich auch nicht verstehen.
Was dein Messgerät bei Überlauf ( 200µA ) macht, kannst du eventuell in der Bedienungsanleitung nachlesen.
Und dazu solltest du auch das komplette Schaltbild zeigen.
Da gehören sicher noch weitere Bauteile dran und wenn die falsch dimensioniert sind, besteht durchaus die Möglichkeit weiterer Fehlmessungen.
Wen du dein Messgerät anklemmst geht der Uno an?
Womit wird gemessen mach mall Foto wie du das müsst
den das stimmt von Vorne bis Hinten nicht.
Jedes Stufenmessgerät hat im jedem Bereich anderen Inneren Wiederstand, und sollte in Überlauffallen, wen der Messbereich wird Überschritten.
Was aber auch kann sein das der Stufenschalter leicht korrodiert ist, oder so Alt das der ausgeleiert ist, gerade bei den 10€ Messgeräten kommen beide Sachen vor.
So, um ganz sicherzugehen, habe ich mir mal ein neues Multimeter gekauft.
Damit sieht jetzt alles gut aus und die Werte machen Sinn. Sowohl im Leerlauf als auch mit den angeschalteten LEDs.
Vielen Dank für die ganze Hilfe. Hab wieder was gelernt