Hallo zusammen, ich möchte gern Wissen, welche Leiterbahnbreite ich nehmen muss bei 12V?
Ich möchte mit einem IRLZ 44N einen Spannungswandler(12V -> 230V) schalten, also das 12v Netz. Mein Plan ist eine kleine Platine auf dem nur der MOSFET sitzt + Anschlußklemmen. Gesteuert wird es von einem Nano aus, der die 12v Batt. misst. Der Spannungwandler bringt Dauer 300W / 600W spitze? , (habe das Teil noch nicht da), ich belaste ihn nur mit einem Kühlschrank (150W gemessen). Über den Zigarettenanzünden sind nur max 150W möglich. Direkt sind 300W möglich.
Wenn die Batt. einen Wert unterschreitet, soll der Wandler AUS und wenn Batt. wieder voll, soll er wieder AN.
Welche Leiterbahnbreite ist sinnvoll und welche Anschlußklemmen brauche ich? Ich habe für 4A , 10A da, sind die zu klein? Am Gerät ist wohl ein 35A Sicherung verbaut. Kann mir jemand weiter helfen?
Der Leiterquerschnitt hängt nicht von der Spannung ab. Die Abstände zwischen den Leiterbahnen hängen von der Spannung ab aber bei 12V ist die notwendige Distanz sehr klein.
Man rechnet bei Kabeln die nicht aufgerollt sind mit 7A pro mm^2.
Bei einem Inverter von 300W bei 12V und Wirkungsgrad von 80% sind das 31A !!! Als Leiterquerschnitt brauchst Du darum 4,4mm^2 der nächstgrößere komerzielle Kabel ist 6mm^2.
Vergiß es diesen Strom über eine Leiterbahn auf einer Platine zu führen.
Da müsste man fast Kupferschienen auf den Platinen unterbringen. Es würde sich hier ein Relais besser anbieten. Dann kannst du einfach mit dem Arduino die Spannung überwachen und dann entsprechend das Relais schalten.
Vergiss bei diesem Strom auch nicht einen Kühlkörper für den Transistor
P = I² * R = 30A * 30A * 0,028 Ohm = 25,2W !!
Ich würde da aber auch einen besseren Transistor nehmen.
Ein IRFP3703 z.B. hat nur 2,8 mOhm! Ein Zehntel des IRLZ44. Der braucht dann aber auch die üblichen 8-10V um richtig durchzuhalten. Das ist aber mit einem kleinen NPN dafür kein Problem. Oder IRFP4310Z mit max. 6 mOhm (10V Ugs) oder IRFP2907Z mit 4,5 mOhm (10V Ugs).
Es gibt sogar Logic FETs in der Klasse. Der IRL3803 und IRL1004 haben ca. 9mOhm bei 5V Ugs.
Könnte ich nicht einfach an das MOSFET eine Lüsterklemme anbringen? Dann könnte ich die Kabel direkt anschliessen? Die Widerstände sind beim Nano, dann brauche ich doch nur ein 5V Steuerkabel!
Ja, kannst du nehmen. Kannst es mit einem N-Transistor oder Mosfet Problemlos schalten. Denk aber an die Diode. An das Relais kannst direkt Flachstecker andrücken die auch für 6mm2-Leitungen aufnehmen können.