Lernprojekt Laserplotter aus alten DVD Laufwerken.

Hallo,
Fange gerade erst an damit.
Die Mechanik für die Y-Achse mit Tisch ist schon mal fertig.

Ansteuerung der Schrittmotoren wird mit den A4988 Modulen wenig Probleme machen zumal es eine Arduino Firmware gibt damit gut arbeiten soll.
Will zuerst mal diese Firm verwenden, geplant ist aber später schon was eigenes zu bauen.

Den Laser (200mw mit 650 nm rot) den ich noch nicht habe, macht mir Sorgen.
Vor allem die Sicherheit, es reichen schon Reflektionen aus die das Auge schädigen können.

Klar eine Laserschutzbrille, besser wäre aber ein Schutz Scheibe die davor einbauen könnte.
Was meint ihr dazu ?

PS: Ich wollte das Ganze erst aus Alu bauen, Grundplatte und Seitenteile so stark das man ein Gewinde reinschneiden kann. Hätte mich locker > 100 € an Material gekostet.
Da es nur ein Lernprojekt ist, habe ich dies aus Holz zusammengebaut.
Geplant ist ein x,y,z Maschine mit präzisen Führungen und Kugelumlaufspindeln und einen Verfahrweg um die 400 mm in allen Achsen.

dir geht es um die Sicherheit?

ich würde um den Leser etwas drumherum machen wie ein Rohr, das man dann in der Höhe verstellen kann, um es an die Dicke des Materials anzupassen.

Das außenrohr stellst du dann immer so ein das sich alles gut bewegen kann aber so wenig Luft wie möglich zum Material hat.

EDIT: was mir gerade noch einfällt was für einen Laser nimmst du denn? und wie versorgst du ihn mit Energie?

Danke für den Tip mit dem Rohr, bevor ich mit sowas anfange geht die Sicherheit vor.
Habe nur zwei Augen.

was mir gerade noch einfällt was für einen Laser nimmst du denn? und wie versorgst du ihn mit Energie?

Da bin ich gerade auf der Suche, empfohlen wird ein roter 200mW Laser mit Optik um die Brennweite einstellen zu können.

Die Spannungsverorgung kommt aus einem externem Netzteil, die erforderliche konstantstromquelle für den Laser bau ich wenn nötig selbst.

Bei meiner Suche nach einem passendem Laser, habe ich Laserpointer mit 200mW Leistung gesehen !
Einfach zu kaufen, wie Spielzeug :astonished:

Für mein Projekt dachte ich an sowas

Das mit dem Rohr habe ich mal gesehen bei jemanden der so was auch gebaut hat.
ich fand die Idee gut, denn so sieht man noch was darum herum und dennoch ist alles geschützt :wink:
und bei so teilen muss man wirklich aufpassen, ist wirklich gefährlich.

Ich wollte das damals mit einem Leaser aus einem alten DVD Brenner machen, habe das mit der Stromversorgung aber irgend wie nicht hin bekommen :frowning: damals, und das teil war dann kaputt :sob:

war mir damals dann zu stressig was neues zu suchen etc. also hatte ich alles es eingestellt,
gerne würde ich das Projekt weiter verfolgen wenn du hier berichtest, was du alles Kaufst besorgst und wie zusammen baust, ...
dann baue ich das Projekt man nach wenn ich zeit habe.

Was möchtest du denn Gravieren? Holz? Kunststoff Metall?

Leider kenne ich mich mit so Lesern gar nicht aus :frowning: udn kann daher auch nicht sagen ob das ausreicht, ... oder etwas Stärkeres her muss.

Was ich damit Gravieren will weiß ich selbst noch nicht.
Will einfach mal eine kleine x,y Maschine bauen die z-Achse ist bei einem Laserplotter nicht nötig.

Mit der Elektronik weiß ich schon was ich tue, zwar nur Bastlerwissen (30 Jahre) denke das bildet auch ein wenig.

Mit den Lasern stehe ich auch am Anfang, tendiere eher zu einem blauen Laser.
Der rote Laser reflektiert das Licht auf hellen Materialien, somit funktioniert dieser damit nicht richtig.

Will einfach mal eine kleine x,y Maschine bauen die z-Achse ist bei einem Laserplotter nicht nötig.

wenn du nur mal so drauf los bauen möchtest, und nicht ganz so gefährlich leben willst mach doch so was:


scheinbar stellt der auch Stückliste etc. zu Verfügung.

Hier kann man mehr Details sehen: https://www.youtube.com/watch?v=Cf6mWQ8QreA

SO jetzt aber Spaß bei Seite,
Wenn ich die Bilder anschaue zu "Laserplotter bauen" dann ist der Leser jedoch immer Rot oder täuscht das?

Mit der Elektronik weiß ich schon was ich tue, zwar nur Bastlerwissen (30 Jahre) denke das bildet auch ein wenig.

:grin: du weit ja Einbildung ist auch eine Bildung :grin: ne Spaß,
Fände das Cool wenn du so ein teil baust, und es dann auch geht, dann kann ich das nachbauen :slight_smile:
wobei ich am überlegen bin ob das Lego teil auch mal bauen soll, ...
für Lego gibt es ein Arduino Shield dann kann man das wie gewohnt Programmiren :slight_smile:

Bedenke auch, daß der Rauch von der Linse weggehalten werden muß. Ein Rohr das den Rauch um den Laser hält ist da nicht besonders schaul. Außerdem muß der Laser gekühlt werden. Du brauchst darum eine Ventillator der den Laser kühlt und gleichzeitig den Rauch wegbläst. Das müßte zu schaffen sein trotz Rohr um den Laser.
Grüße Uwe

Als Steuerung habe ich mich für Ramps 4.1 entschieden, mit einer Marlin Firmware (Laser Fork).

In Sachen Laser gibt es viel Neues für mich zu lernen, für mein Vorhaben ist eine 405nm single Mode Led wohl das Richtige. (Lila)
Diese kann in der Leistung geringer sein als eine im Blauen Bereich (445nm) um die selbe Wirkung zu erzielen.

Bei der Sicherheit gehe ich mit diesem Laser auf 100%, baue das Ding in ein
lichtdichtes Gehäuse.
Und mit Not Aus Schalter wenn man die Klappe öffnet.

Die Ramps Hardware ist heute gekommen, evtl. kann ich morgen schon mal den Tisch in Y-Richtung fahren lassen.

Mal sehen wie es weitergeht....

Ok, ich kann den y-Motor fahren, aber...

Erwartungsgemäß haben diese kleine Motoren nicht viel Kraft, und wenn man den Strom an Motortreiber vorsichtig erhöht wird er schon gut warm, und das Momentum des Motors steigt dabei nur wenig.

Mein Entwurf mit dem größeren Tisch der auf den Hutmuttern läuft kann ich vergessen.
Zuviel Masse und zuviel Reibung.
Es werden ab und an Schritte nicht ausgeführt, weil's halt klemmt.

Generell sind diese Motortreiber Module etwas überdimensioniert für diese kleine Motoren.

Man muß sehr vorsichtig sein mit dem Motorstrom, den man mit dem kleinen Poti einstellen kann.
Der 0 Anschlag ist kaum zu fühlen, besser ist es die Vref vorher zu messen, ich habe mit 100mV angefangen damit hat sich der Motor noch nicht bewegt.
Auf dem Motor steht keine Bezeichung drauf, sonst hätte man Vref berechnen können.

Es hat sich inzwischen eine neue Quelle aufgetan, habe nun eine bessere Grundlage.
Die Nummer mit den DVD Schrittmotoren macht nicht wirklich viel Spaß, wenig Kraft wenn was nur ein wenig klemmt fehlt ein Step.

Das hier schaut schon besser aus !
Eine X,Y Maschine zwar auch mit wenig Verfahrweg, dafür sehr präzise.

Zur Zeit bin ich dabei in meiner Firmware einen G-Code Parser einzubauen.
Klappt ganz gut.

Ich weiß, dies gibt es alles fertig zum Download - nur würde dies mir den ganzen Spaß nehmen

Hier mal ein kurzes Video, fährt erst die Referenzpunkte (habe dazu 4 Microschalter drin).
Fährt dann auf Tischmitte, und malt einen Kreis um diesen Mittelpunkt.
Demo Video

Sieht gut aus! Wo hasten das Ding her? Preis?

Hallo Klaus,
Das Teil habe ich von einem der in der CNC Branche gearbeitet hat, jetzt ist er in Rente.
In den vielen Jahren hat er einiges an Material gesammelt.

Da er mein "Gemurkse" mit den DVD Laufwerken nicht mehr ansehen konnte, hat er mir dies für lau überlassen.

Ist also ein Einzelstück und nicht zu kaufen.
Man kann sich auch das selbst bauen, nur gute und präzise Mechanik ist richtig teuer.

Mir gefällt das gut was du da gemacht hast.

Als Präzise und Stabile Technik für so ein Portal Aufbau kann man sich auch bei IGUS gut behelfen, die teile gibt es auch serh Klein da sind die dann auch bezahlbar, und in dem Fall benötigt man ja keinen Großen Kräfte. :grin:

Bist du schon mit deinem Leser weiter gekommen?

Muecke:
Bist du schon mit deinem Leser weiter gekommen?

Ja ich habe heute das Lasergehäuse mit Optik aus China bekommen.
Ist schon für richtig Leistung ausgelegt, mit großem Kühlkörper und Lüfter.

Vorerst habe ich nur eine rote Laserdiode aus einem DVD Brenner drin.
Zum Test erstmal mit sehr wenig Strom betrieben, es scheint soweit alles zu passen.

Ich bestelle jetzt bei insaneware eine Schutzbrille (ist einfach Pflicht,und justieren muss man das Ding am Anfang immer) und einen Lasertreiber den ich mit dem Arduino steuern kann (Hier lohnt sich kein Selbstbau)

Später soll wie schon gesagt ein blauer 1W Laser rein, wobei ich dann sehr wahrscheinlich andere Linsen brauche.
Ich taste mich erstmal an das Thema ran.
Macht schon richtig Spaß, auch das Programmieren des G-Code Parsers und die Funktionen die dahinter stecken.
Zur Zeit versuche ich Kreisbögen zu malen (G02, G03), klappt schon ganz gut,

Dank meines CNC Bekannten muss ich nichts bei Igus kaufen, wenn jemand aber auch Lust bekommt was damit zu machen ist dies schon eine gute Adresse.
Wobei der Chinamann hier auch eine Alternative wäre.

Mein CNC Rentner hat mir erst noch eine alte Plottermechanik angeboten, Verfahrweg ca. 1000mm auf 500mm, auch sehr solide aufgebaut. Gewicht ca. 40 kg !
Um Erfahrungen zu sammen reicht mit zuerstmal der kleine Tisch, der auch vom ihm ist.

Das Hört sich gut an, und die Brille ist bestimmt nicht verkehrt, ich habe auch eine auf meine Laser abgestimmt hier, jedoch habe ich auch einen Laser Raum dafür eingerichtet und Schutzkleidung, denn das Teil hat die Klasse 3B

Welchen China Mann meinst du denn für die Linearführungen? bisher habe ich noch keinen gefunden der mir das von Igus Liefern konnte zu den Preisen.
natürlich muss man auch immer auf die Belastungen achten und nicht überdimensionierten :wink:

sonst kommt da so ein Brummer bei raus, ... wobei der noch versteift werden muss :frowning:
(Bild)

Das mit dem G-Code Parsers finde ich auch sehr interessant, mit welchen arbeitest du da?
Den Hier: Arduino GCode Interpreter

Ich muss mir auch unbedingt so ein Teil zulegen um mit dem Interpreter mal etwas zu arbeiten.

Welches Arduino hast du denn im Einsatz? ein UNO?

@Muecke: Das Teil schaut gut aus, ist wohl erst eine Achse. Der Verfahrweg scheint recht groß zu sein, tolle Sache.

Wegen der Teile aus China, ich meinte z.b sowas.
Hier muss man auch die Versandkosten rechnen, oft ist es dann teuerer als bei Igus.

Als Steuerungshardware habe ich Ramps.
Basis ist ein Mega2560, mit Shield und 5 Schrittmotortreibern.
3 Ausgänge via Mosfet, kann man bei Bedarf auch richtig Strom schalten.
Anschlüsse für Endstops (2 Stück pro Achse).

Auf den Schrittmotortreibern sind kleine Potis montiert, hier kann man den Strom für die Schrittmotoren einstellen.
Etwas Vorsicht ist hier geboten, da der Anschlag der Potis kaum fühlbar ist. Besonders bei kleinen Schrittmotoren sollte man mit wenig Strom beginnen. (Besser ist es Vref Messen, zwischen Schleifer und Masse)
Wenn der Schrittmotor oder das IC kaputtgeht, kann es im schlimmsten Fall auch den Arduino mitnehmen.

Insgesamt ist das ganze für den Preis nicht schlecht.
Der Arduino 2560 ist kein Orginal, das IC für die serielle Emulation (CH341) scheint etwas exotisch zu sein.
Treiber dafür gibt es aber, und laufen bei mir unter Win7 (64)

Wegen dem G-Code Parser, dein Link scheint eine fertige Firmware zu sein.
Kann man natürlich nehmen.

Ich versuche alles selbst zu Programmieren. :smiling_imp:
Also ich schicke zum Arduino G-Code Befehle und die werden ausgeführt.
G00 G01 G02 funktionieren schon.

Es sind ja nur zwei Achsen zu steuern und einen Laser ein oder auszuschalten.

Bei den Lasern bin ich halt blutiger Anfänger.
Ich habe wie gesagt eine Laseroptik mit Linsen. Es gibt aber keine direkte Möglichkeit den Fokus einzustellen.
Es ist IHMO doch nötig, den Laser auf dem Tisch zu fokussieren ?
Ich habe die Möglichkeit das ganze Gehäsue in der Höhe über dem Tisch zu verstellen.
Ich hoffe meine Verstellmöglichkeit reicht aus, da ich keine Ahnung habe was die Linsen für eine Brennweite haben.

@Muecke: Das Teil schaut gut aus, ist wohl erst eine Achse. Der Verfahrweg scheint recht groß zu sein, tolle Sache.

Groß, ja, Vierfahrweg ist ca. 1M breite ca. 80mm Höhe ca. 80mm, das ganze wird bei mir wie ein H aufgebaut das Teil was du da siehst ist in der Mitte des H udn wird Hoch gehoben und angesengt.

Leider hat das eine teil schon fast 1.000 EUR netto gekostet :'(. Naja ist etwas Größer das Projekt :grin:.

Wegen der Teile aus China, ich meinte z.b sowas.
Hier muss man auch die Versandkosten rechnen, oft ist es dann teuerer als bei Igus.

dort habe ich noch nie gesucht um ehrlich zu sein, aber eine Idee ist es mal wert. Danke.

Als Steuerungshardware habe ich Ramps.
Basis ist ein Mega2560, mit Shield und 5 Schrittmotortreibern.
3 Ausgänge via Mosfet, kann man bei Bedarf auch richtig Strom schalten.
Anschlüsse für Endstops (2 Stück pro Achse).

:slight_smile: ich habe auch ein paar kleine Sichtmotoren hier mit dennen ich ein wenig Spielen möchte, da habe ich mir die L298N Dual H für besorgt, habe aber bis heute es noch nicht mal geschafft einen davon zu testen :`(

Wegen dem G-Code Parser, dein Link scheint eine fertige Firmware zu sein.
Kann man natürlich nehmen.

Ich versuche alles selbst zu Programmieren. :smiling_imp:
Also ich schicke zum Arduino G-Code Befehle und die werden ausgeführt.
G00 G01 G02 funktionieren schon.

Wow, ok, ... das fidne ich heftig, woher kannst du das denn? als G-Code?

Wenn ich das Richtig verstanden habe kann man doch da sagen das ich an Position X einen Kreis machen möchte mit dem Radius Y dann Berechnet doch der G-Code Interpreter den Pfad selbst aus? oder nicht?

Respekt wenn du das alles selber machst also die Berechnungen.

Bei den Lasern bin ich halt blutiger Anfänger.
Ich habe wie gesagt eine Laseroptik mit Linsen. Es gibt aber keine direkte Möglichkeit den Fokus einzustellen.
Es ist IHMO doch nötig, den Laser auf dem Tisch zu fokussieren ?
Ich habe die Möglichkeit das ganze Gehäsue in der Höhe über dem Tisch zu verstellen.
Ich hoffe meine Verstellmöglichkeit reicht aus, da ich keine Ahnung habe was die Linsen für eine Brennweite haben.

ich habe bisher so was auch noch nie gemacht, das was ich bisher schon gesehen habe ist das der Laser Hoch und runter fahren kann je nachdem was unten aufliegt.

Einfache Parser zu programmieren ist einfacher als es sich anhört. Das kann man bequem mit Zustandsautomaten machen.

Was ist ein Zustandsautomat weiß ich nicht :-[ Informatik ist für nur ein Hobby :-[ (Zwar sehr intensiv, aber alles learning by doing)

Ich habe von der Seriellen einen String (char Array), den ich mit den C-String Funktionen und z.b. atoi bearbeite.
Dies funktioniert erstaunlich einfach.

Wow, ok, ... das fidne ich heftig, woher kannst du das denn? als G-Code?

Meine Tests sind zunächst natürlich sehr einfach gehalten.

G01 X0 Y10000
G01 X10000 Y10000
G02 X10000 Y18000 I0 J4000

Dies Zeichnet eine Linie und einen Halbkreis.
Die Werte für X und y sind noch keine Millimeter, sondern sind die Steps der Motoren.

Wenn ich das Richtig verstanden habe kann man doch da sagen das ich an Position X einen Kreis machen möchte mit dem Radius Y dann Berechnet doch der G-Code Interpreter den Pfad selbst aus? oder nicht?

Der Radius wird bei der X Y I J Form nicht expliziert angegeben, kann und muss in der Funktion natürlich berechnet werden.
X Y gibt hier den Endpunkt des Kreises an, I und J den Mittelpunkt.

Ist schon etwas Mathematik im Spiel, wobei ich auch hier erstmal nur mit der Kreisgleichung arbeite.
Bresenham am Kreis verstehe ich noch nicht wirklich, wobei ich beim Atmel hier mit der Quadratwurzel und den 2er Potenzen von der Geschwindigkeit kein Problem habe.

Leider hat das eine teil schon fast 1.000 EUR netto gekostet :'(. Naja ist etwas Größer das Projekt :grin:.

1000 € für eine Achse :astonished: OK - es ist schon klar, hochwertige Mechanik ist teuer.

Das schaut nach einen Professionem Projekt aus, was soll das werden ?

Was ist ein Zustandsautomat weiß ich nicht :-[ Informatik ist für nur ein Hobby :-[ (Zwar sehr intensiv, aber alles learning by doing)

He he, das kenne ich, nur zu gut, und Das Forum hier, ist der Hammer für solche Dinge, ...

Der Radius wird bei der X Y I J Form nicht expliziert angegeben, kann und muss in der Funktion natürlich berechnet werden.
X Y gibt hier den Endpunkt des Kreises an, I und J den Mittelpunkt.

Ist schon etwas Mathematik im Spiel, wobei ich auch hier erstmal nur mit der Kreisgleichung arbeite.
Bresenham am Kreis verstehe ich noch nicht wirklich, wobei ich beim Atmel hier mit der Quadratwurzel und den 2er Potenzen von der Geschwindigkeit kein Problem habe.

Da hast du einiges voraus zu mir, ich kenne das nur in ganz groben Zügen, ... da ich so ein Teil noch nicht habe, hatte ich mich da auch noch nicht so Tief eingearbeitet.

1000 € für eine Achse :astonished: OK - es ist schon klar, hochwertige Mechanik ist teuer.

ja das ist richtig, die ganzen echten guten Dinge kosten richtig Geld :disappointed_relieved:

Das schaut nach einen Professionem Projekt aus, was soll das werden ?

ich versuche etwas zu bauen um einen Prozess zu Automatisieren, ob das Klappt kann ich so noch nicht abschätzen.