Lichtdecke mit 15 Strips betreiben (Neuling)

Wenn Du Dich an falsche bzw schlechte Tutorials halten willst warum fragst Du uns denn?

10A brauchen mindestens 1,5mm^2 Kupferquerschnitt. Bei 1mm breiten Leiterbahnen müßten diese dann 1,5mm hoch sein.

Bei einem 1,5mm^2 Kupferkabel fallen bei 10 A pro Meter Kabel 0,24V ab
Eine Strippe hat vielicht 0,1 mm^2 Querschnitt (grob geschätzt). Da fallen pro Meter 3,5V ab.
Also macht man mehr Einspeisungen (zB jeden Meter) um den Strom zu verkleinern (jeder Einspeispunt versorgt 2 ma 0,5m LED) und gleichzeitig um eine höhere Spannung am Einspeisepunkt und damit an der Strippe zu haben.

Die Stromversorgung einer solchen LED Decke ist ein entscheidender Designpunkt und Bauproblem.
Man kann die Netzteile nicht in einem Schrank an der Wand montieren. Da wären die notwendigen Zuführungskabel zu dick. Also müssen die Netzteile an die Decke zwischen die LED-Streifen. Eine Zwischendecke wäre ideal; müßte aber belüftet werden wegen der Verlustleistung. So fährt man nur mit den 230V durch die Gegend. In jedem Fall muß man sich mit der Kabelführung und Verkabelung zuerst außeinandersetzen weil die Spannungsversorgung die Hauptarbeit ist, die viel Zeit braucht und mit der das Projekt steht oder fällt.

Falls Du nicht gewillt bist das Spannungsversorgungsproblem ordentlich anzugehen laß das Projekt lieber sein.

Grüße Uwe

Das liest sich für mich plausibel.

Ob und wie man Wled überreden kann, auf mehreren ESP32 zu laufen, weiß ich aber nicht. Das ist mein großes :question:

Aus meiner Sicht einfach :face_with_monocle:

Das gilt für WS2812, aber nicht für WS2815, die in diesem Thema verwendet werden.

Meine Streifen 1 m WS2815 144 Pixel/m können einseitig ohne sichtbaren Farbverlauf eingespeist werden, dann sollten auch 300 beidseitig eingespeist funktionieren. Bei 60 Pixeln/m hat man längere Streifen, da könnte eine mittlere Einspeisung notwendig werden.

@ghostshape: Das kann ich nur dick unterstreichen!

BI vom ersten Streifenpixel gehört an GND, DI über einen Widerstand und Levelshifter an den ESP32-Ausgang. Meine WS2815 funktionieren auch ohne Levelshifter am ESP32, mußt Du ausprobieren.

Das hängt von den Entfernungen und den vorhandenen Störungen ab. RS485 wegen der Differenzsignale, nicht so sehr als Bus. Besser fände ich CAN-Bus wegen der eingebauten Sicherheit per CRC. Der ESP32 hat CAN-Bus bis auf die Treiber in Hardware.

@ghostshape: Da spricht Uwe einen wichtigen Punkt an, die Wärme. Ein Teil der elektrischen Energie wird in Licht gewandelt, der andere in Wärme (die Entropie unterschlage ich). Dafür gibt es Profilleisten, die die Wärme abführen, die harten Lichtpunkte, die sonst auf der Netzhaut "nachleuchten", streuen und eventuell auch Stromleitungen verbergen. Der Kleber auf der Streifenrückseite hält auch nicht jeder Beanspruchung stand. Lösen sich die Streifen mit der Zeit von der Decke, wäre das blöd.

Mein Tipp: Ein ESP32, ein Streifen und dann sammle mal selbst Erfahrungen. Dann berechnest Du die Kosten für Dein Gesamtkonzept und entscheidest, ob es Dir das wert ist.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.