Logo mit LED,s über Batterie beleuchten

Hallo zusammen,

Ich möchte mir mein Logo 3D drucken und mit Led,s(RGB) ca. 5-10 Stk. Beleuchten. Das ganzen möchte ich mir an die Wand hängen und deshalb mit Batterie betreiben und per Schalter ein und aus Schalten.
Das ganze sollte möglichst Lange leuchten ohne Batterie oder Akku Wechsel.

Nun wollte ich euch um Rat bei der Auswahl der Hardware bitten. Natürlich sollte alles möglichst Platzsparend sein.

Welchen Arduino sollte ich benutzen?
Welche Art von Batterie/Akku?
Welche RGB Leds?Benötige ich sonnst noch etwas?(Widerstände usw.)

MFG

zunächst 3 Fragen:
Wie viel Erfahrung hast du schon mit Prozessoren im Arduino-IDE Umfeld ?
Mit welchen Modulen im speziellen?
Wie viel Platz hast du für Batterien/Akkus (ca Angaben)? Zwischen Knopfzelle und LKW-Batterie gibts ja doch eine bestimmte Bandbreite ...

Was Du uns noch sagen solltest ist ob die LED konstant gleich leuchten sollen oder irgendwelche Animationen / Farbänderungen /Farbverläufe haben sollen.
Grüße Uwe

Hi

Wenn auf's Stromsparen ankommt, ist ein Arduino, als Arduino, der falsche Ansatz.
Auf dem Arduino ist so viel 'Geraffel' drauf, Der Dir das Leben erleichtert, aber dafür gefüttert werden will.
Die Entwicklung kann auf einem Arduino erfolgen, den fertigen Sketch kann man dann auf einen nackten Chip brennen - bei Arduino mit DIP-IC könnte man den IC dann aus der Fassung holen und nackig verbauen, geht aber auch einfacher.
Auch kann man, wenn's nicht ganz so auf die Einhaltung des Takt ankommt, auf den Quarz verzichten und den internen Resonator benutzen, Der wieder etwas Strom spart und den Quarz nebst zwei Kondensatoren.
Zusätzlich kann die Taktrate gedrosselt werden, spart auch wieder Strom.

Allerdings wird dieses ganze Sparen durch die LED aufgefressen - unterm Strich ist die Verlängerung der Batterie-Lebensdauer wohl nicht wirklich spürbar.

Wie hell sollen die LEDs leuchten, wie viele davon 'am Stück', wie viele Milliampere wird 'der Spaß kosten'?
Wenn damit keine Landebahn beleuchtet werden soll, könnte man suchen, ob's RGB auch als Low-Current oder High-efficient gibt.
LowCurrent leuchtet schon bei sehr wenig Strom - macht aber recht wenig Licht - für Anzeigen z.B. - High Effizient macht mördermäßig Licht, weshalb man den Strom gaaanz weit runter drehen kann und immer noch was sieht.

Einfach wären NeoPixel (WS2812B), Die nehmen aber bis zu 60mA pro Pixel bei 'ganz hell weiß'.

Ein Steckernetzteil hätte hier durchaus Vorteile.

MfG

Meine LED-Uhr habe ich mit einer höheren Spannung = weniger Strom versorgt, weil dann ein dünneres Kabel genügt. Ein StepDown-Wandler stellt die notwendigen 5 V bereit. Dank Steckernetzteil läuft das ständig.

Batteriestrom ist extrem teuer.

Ich habe ein Ladegerät für Mignon- und Micro-Akkus, da gibt es kleine Batterieboxen mit Einschalter. Ein DC-DC-Wandler sorgt für geregelte 5 V.

Wenn Du eine Powerbank mechanisch geschickt beispielsweise als Rückwand versteckst, wäre das auch möglich, liefert ja gleich geregelte 5 V.

Hallo zusammen, danke für die ganzen Antworten!

Also Platz für die Stromversorgung hätte ich ca 8x8x5 cm.
Die LEDs sollte auch Farbänderungen und Verläufe ausführen.
Ich habe schon ein paar Leds und Sensoren mit dem Arduino uno programmiert, ich habe auch das MKR Wifi 1010 und ein Node MCU V3 mit denen ich ebenfalls schon das ein oder andere gemacht habe.

Also ich denke von der Software her hätte ich keine Probleme.

Ich dachte mir ein Arduino Nano und eine 6700mAh Powerbank zu verwenden. Wäre das eine Schlaue Lösung?

lg

Ich würde einen nakten Atmega328 oder einen Pro Mini für 3.3V mit 8MHz Quartz nehmen und die originale Power On LED entfernen.
Dazu dann einen LiPo Akku mit 3.7V. Der ATmega soll kein Problem mit den vollgeladenen 4.2 haben.

Also alles an zusätzlichen Spannungsreglern, USB-Wandlern, sonstiges Gedöns vermeiden was geht.

Trotz alle dem, würde ich was vorsehen, dass nur bei Bewegung oder PIR +Nachlaufzeit oder in der Dunkelheit das ganze leuchtet, denn der Stromverbrauch der LEDs ist da.

P.S.: der NodeMCU ist im Betrieb kein Stromsparer.

KropeX:
Ich habe schon ein paar Leds und Sensoren mit dem Arduino uno programmiert,

Welchen Typ LED hast Du verwendet?

Welchen Typ möchtest Du verwenden?`

KropeX:
Ich dachte mir ein Arduino Nano ...

Der ProMini hat keine "stromfressende" LED drauf, ist also noch etwas sparsamer und kleiner als der Nano, darum würde ich den nehmen. Der Unterschied ist aber eher gering.

KropeX:
Wäre das eine Schlaue Lösung?

Um das abschätzen zu können, müßtest Du die ausstehenden Fragen beantworten. Ganz wichtig: LED-Typ und Anzahl.

Die Links sind keine Kaufempfehlung, sondern dienen nur der Veranschaulichung!

Ich würde die Normalen RGB LEDs nehmen und davon ca. 10 Stück.

Der ProMini hat keine "stromfressende" LED drauf, ist also noch etwas sparsamer und kleiner als der Nano, darum würde ich den nehmen. Der Unterschied ist aber eher gering.

Alles klar dann würde ich den nehmen.

KropeX:
Ich würde die Normalen RGB LEDs nehmen und davon ca. 10 Stück.
Alles klar dann würde ich den nehmen.

Dann benötigst Du zum Flashen noch einen USB-TTL-Adapter.

agmue:
Dann benötigst Du zum Flashen noch einen USB-TTL-Adapter.

Ok und die Stromversorgung?

KropeX:
Ok und die Stromversorgung?

Wenn Du einen 5 V 16 MHz nimmst, dann 5 V der Powerbank an VCC, GND sowieso. Vom USB-TTL-Adapter nur GND, RX, TX und DTR anschließen, nicht VCC.

UNO, Nano und ProMini sind keine Stromkraftwerke, bitte beachte die maximalen Ströme je Pin, je Port, je µC. Möglicherweise benötigst Du Treiber.

Die Powerbank hatt aber nur einen USB anschluss nun würde ich wieder Adabpter benötigen? Oder wie genau hast du das gemeint?

lg

KropeX:
Die Powerbank hatt aber nur einen USB anschluss nun würde ich wieder Adabpter benötigen? Oder wie genau hast du das gemeint?

Ich würde ein vorhandenes USB-Kabel auftrennen und gnd und 5 V an die Schaltung anschließen. Du kannst aber auch ein USB Stromversorgungskabel erwerben.

Genauer kann ich Dir nicht helfen, da nicht klar ist, wie viele LEDs Du wie anschließen willst. 10 RGB-LEDs sind 30 Arduino-Pins, so viel hat der Nano/ProMini nicht und so viel kann er auch nicht mit 20 mA versorgen. Eine Verbindung PowerBank - Nano - LEDs wäre nur bei geringerer Anzahl LEDs und die dann mit wenig Strom versorgt möglich.

Welches Konzept möchtest Du verfolgen?