Mehr Analogkanäle am ESP-07

Hey Leute,

ich bin im Moment bisschen mehr am rumbasteln mit den ESP8266 Chips. Also je nach Aufgabe und Situation in unterschiedlichen Bauform (nur Chip, Wemos D1 Mini, …) nur mein Problem ist, dass es nur ein Analogeingang gibt. Es gibt zwar sowas wie den 4051BE, der hat dann 8 Kanäle. Soweit so gut, die Frage ist nur, gibt es so eins Baustein auch mit nur 2 - 4 Kanäle? Möglichst in Dip Gehäuse. Ich brauche nur 2 - 3 Kanäle im Aktuellen Projekt.

Kanal 1 ein LDR
Kanal 2 Spannung am Akku überwachen zum Tiefendladeschutz mit Spannungsteiler
Kanal 3 noch Reserve

Vielleicht kann mir jemand helfen, sonst fand ich sorecht nicht nichts passendes. Kann natürlich sein, dass es nur mit 8 Kanäle gibt, dann hätte sich alles erledigt.

Zusätzlich war die Überlegung, da der ESP in den Tiefschlaf geht, die Versorgungsspannung von einem Digitalfunk zu übernehmen um Akku zu sparen.

Michael

Es gibt externe ADC mit 4 Kanälen, z.B. den ADS1115 Link zum großen Fluss. Wird über I2C angesprochen.

PCF8591 fällt mir da noch ein.
Als Modul zum schnellen testen - gibt es aber auch in DIP.
Oder gleich ein ESP32.

Den ADS1115 kann ich ebenfalls empfehlen. Der werkelt bei mir an einem ESP-01 schon seit längerem problemlos.

Sie können den ADC auf einem ESP verwenden, indem Sie die Werte sequentiell lesen. Strom 1 Sensor an ADC Lesewert angeschlossen, Strom unterschiedlicher Sensor, Lesewert. Eine Art Chip-Select-Mechanismus.

Es wurde schon erwähnt, warum dann nicht gleich den ESP32 wählen mit mehreren analogen Eingängen? Siehe Abschnitt Analog to Digital Converter (ADC), wenn Dich die Nichtlinearität nicht stört. Zusammen mit WiFi ist nur ADC1 nutzbar.

Preislich ist natürlich z.B. der ADS1115 deutlich teurer als z.B. ein CD4051. Gut er hat 16 Bit, was seine Reize hat. Vor allem wenn man auf weitere Interessante Sensoren gestoßen ist, die mitbeworben wurden.

Ob Stromsensor -5A bis +5A, Spannungssensor bis 25V, wobei das ja eigentlich nur ein Spannungsteiler ist und dafür eindeutig zu teuer verkauft wird. Aber beides könnte auf Dauer interessant werden und mehr als 8 Bit Auflösung wären auf jeden Fall auch ein netter Bonus. Vor allem beim Strom, wäre eine feinere Auflösung von 12 - 16Bit deutlich besser als 8 Bit. Da die Ströme beim ESP8266 sich hauptsächlich je nach zusätzlicher Hardware im unteren mA Bereich bewegen. Ich weiß nicht ob es den oben genannten Chip auch als Dip Gehäuse bekommt, wäre vielleicht etwas einfacher zu verarbeiten.

Hauptsächlich fand ich dieses nur im Fertigmodul verbaut, für ein Aufbau auf dem Steckbrett mag das gut sein, aber wenn man mal zur eigenen Platine kommt, könnte das etwas unschön sein.

Vielleicht hat jemand noch ein Tipp für mich, also an Chips. Beim ersten rechnen, würden 12 Bit Auflösung reichen, 8 Bit sind etwas mager. Hab mir aber von den ADS115 mal ein bestellt zum Testen inkl. Strom und Spannungsmodul. War beim anderen Verkaufsportal im Set günstig zusammen zu bekommen. Zusätzlich hab ich mir trotzdem mal ein paar von den CD4051 besorgt. Man will ja auch vergleichen können und bei 3€ inkl. Versand für 5 Teile aus DE kann man nicht viel falsch machen.

Und zur Frage, warum ich hauptsächlich auf den ESP8266 setze und nicht den ESP32 ist folgender. Ich habe vor einer graumen Weile einen Größeren Posten an verschiedenen ESP Modultypen (ESP-01, ESP-07S, ESP-07, ESP-12E, ESP-12F, Wemos D1 Mini) geschossen für kleines Geld. Und bevor ich mir noch mehr Chips aufs Lager lege, wollte ich die nutzen, welche ich schon da habe.

Gruß

Michael

PS: Spricht eigentlich was dagegen, den Multiplexer beim Deepsleep auch Schlafen zu legen? Man kann dann im Setup Teil, den Output definieren Pin, welcher als Spannungsversorgung dient und direkt auf High setzen. Dann ein Delay und erst im Anschluß i2c Beginnen lassen, wenn es sich um ein i2c Chip handelt.

Die kannst du aber nicht direkt miteinander vergleichen.
Der CD4051 ist ja "nur" ein analoger Umschalter.

Ja klar und der ADS1115 hat 16 Bit statt 8 Bit Auflösung. War nur dafür, wenn jemand die 8 Bits reichen, wäre das eine "relativ" günstige Möglichkeit. Aber ja klar, vergleichen kann man es nicht.

M. E. zeigt sich hier ein innerer Widerspruch, denn für LDR und Akkuüberwachung genügt ein "Schätzeisen" wie der ADC des ESP32. Wenn Du Gefallen an besseren Ergebnissen gefunden hast, solltest Du auf spezialisierte externe Hardware zurückgreifen.

Laß Dich nicht von vielen Bits blenden, die machen nur große Zahlen, aber nicht unbedingt auch gute Zahlen! Beim ESP32 auf einem Steckbrett hatte ich eine Schwankung von ±5 als Wert des ADC.

Also Probieren → Bewerten → Entscheiden.

Ja Spannung könnte nicht das Problem sein, das mit feinere Auflösung war ja vor allem für Strommessung über diese Module zur Strommessung gemeint Hier der Link

Ich meine das Modul hat ein Bereich von -5A bis +5A und wenn ich da ein Strom von vielleicht 20mA und weniger habe, könnte das dann etwas grob werden.

Aber ich teste alles erstmal. Und das ein Steckbrett, das ganze nicht besser macht, ist mir klar. Nur gerne teste ich sowas auf dem Steckbrett, bevor eine Platine daraus entsteht und vernünftig verlötet wird das ganze.

Ich hab mir erstmal was bestellt und wenn es irgendwann an kommt, teste ich es mal und gebe Rückmeldung.

Michael

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.