Ach, ein Schieberegister ist ein CHIP!?
Ich sagt mit hier wirklich alles und ich kapiere es einfach nicht hahaha! Sry!
Also wenn ich es jetzt richtig verstehe:
Dann kann ich mit dem Aufbau im Example 2 und 12 Schiebereglern aus 1 Output z. B. 96 machen?
Der Aufbau
Der Chip
Dann wäre ich ja umgerechnet bei 4 Cent pro Output? Das wäre ja ein TRAUM der wahr werden würde!
@sschultewolter Nun warst du schneller als ich! Ja, tut mir leid... ich dachte bei dem Beitrag von Combie, weil er mich zitiert hatte, dass es sich dabei um die Programmierung handelt um mehrere Motoren simultan anzusprechen und nicht das man hiermit auch Outputs erhöhen kann bzw. dass es sich hier um einen Chip handelt... aber warum die Kostenrechnung von Combie? Diese basiert ja auf Motoren mit µC (habe heute sogar einen neuen Begriff gelernt und nun auch schon eingesetzt haha :D) ... aber ich wollte ja nun diese 80 Cent Motoren nutzen:
80 Cent Motoren
....
@agmue - konkret ist dies mein Job
Arbeite mit im Mystery House/ und im neuen Laden in Bremen war dies halt meine Idee für den Flur - konkret würde ich es also auch nicht alleine umsetzen (das Löten)....
....
@Serenifly: Ja, ich übernehme mich gerne!!!
Aber, ja, ich steh halt einfach auf Aufgaben die Anfangs als unmöglich erscheinen - habe mich bisher aber immer durchgekämpft... sonst langweile ich mich nur 
Also konkret sehe ich es halt so:
- Ich muss den Speicher erweitern
- Ich muss die Motoren dazu bringen vor und zurück zu laufen
(sollte ich beides hin bekommen)
- Nun muss ich über I/O Expander bzw. Schieberegler drei oder 4 Motoren vor und zurück laufen lassen....
... und ab hier ist es dann doch nur absolut langweiliges Copy & Past? (also die Funktion bleibt ja am Ende gleich ob 4 Motoren oder 1.000 Motoren... sofern das Grundgerüst erst mal steht)
Also es mag sich nach einem Mamut-Projekt anhören, evtl. auch von der Masse her sein... aber sind diese Punkte erst mal überwunden sehe ich jetzt keine größeren Schwierigkeiten?
- Taster wollte ich übrigens nicht nutzen (hatte ich weiter oben schon kurz erklärt)
@agmue 3D-Sinus-Welle ... hast Du hier evtl. Links für mich wo sowas Code-Technisch umgesetzt wurde? Wäre halt - sofern ich das alles zum laufen bekomme - meine größte sorge! Hier die Bewegungen der Motoren zu definieren bzw. jeden Motor / Bewegung einzeln einstellen zu müssen... dachte hier an eine Schleife etc. wo ich irgendwie die Bewegung errechne... hier wäre evtl. dann auch direkt das Speicherproblem gelöst...
Was Strom angeht... habe ich schon in einen Raum 20 Netzteile im Stromkreislauf um alles zum laufen zu halten
... da habe ich Erfahrung bei größeren Projekte ... wobei ich hier auch zur Sicherheit einen bekannten zur rate gezogen hatte der Elektriker ist - wollte keinen Kabelbrand etc. riskieren 
.... boah ist das nervig das ich selbst einen Text nur mit 5 Min Abstand editieren kann 