Mehrere Schrittmotoren gleichzeitig ansteuern

Hallo Zusammen
Ich möchte gerne zwei Schrittmotoren an mein Arduino Uno anschliessen, die etwas verschiedenes tun sollen, ich habe aber nicht genügend Pins frei, um beide einzeln anzuschliessen. Gibt es eine Möglichkeit, bei der man die Schrittmotoren Parallelschalten könnte und sie trotzdem verschiedene Aufträge ausführen?
Bei meiner Google Suche habe ich herausgefunden, dass das Programm alle anderen Aktivitäten Stoppt während der Schrittmotor läuft, wenn ich die Libarary "Stepper.h" brauche. Welche Bibliothek soll ich denn sonst brauchen?
Danke vielmals
P.S.: Ich bin noch ein Neuling in diesem gebiet.

Hallo,

Ein parallel schalten soll wohl möglich sein, aber die machen dann auch immer die selben Stepps.
Wie soll es auch anders gehen ?
Was die Library betrifft, schau dir mal die MobaTools an, da ist eine nicht blockierende Stepper-Lib mit drin.

Danke vielmals für deine Antwort. Mit dieser Bibliothek sollte es gehen. :slight_smile:
Für was braucht dann der Motor 4 Anschlüsse + GND und 5V? Falls nur einer für die Befehlsübermittlung gebraucht wird könnte man doch die Anderen Parallelschalten. Falls das nicht möglich ist, muss ich mir wohl ein besseres Board kaufen.

anon68629900:
Für was braucht dann der Motor 4 Anschlüsse + GND und 5V?

Was für Motore willst Du den betreiben? Es gibt sehr viel verschiedene Schrittmotore.


Das ist der Motor, die Produktnummer kann ich dir leider gerade nicht geben, weil ich ihn nicht bei mir habe.


Das ist die Treiberplattine, ich hoffe, dass du damit etwas anfangen kannst.

Gibt es eine Möglichkeit, bei der man die Schrittmotoren Parallelschalten könnte und sie trotzdem verschiedene Aufträge ausführen?

Klingt Fast so wie Du und Dein Arbeitskollege im selben Dienstauto sitzen und Du nach München fährst und er nach Berlin. :wink: :wink: :wink:
Grüße Uwe

anon68629900:
ich hoffe, dass du damit etwas anfangen kannst.

Hallo Florin,
ja, denn kenne ich schon. Der ist weit verbreitet.
Die MobaTools können 4 Stück davon über die SPI-Schnittstelle und Schieberegister ansprechen. Da bräuchtest Du nur 4 Pins am UNO.

Edit: für 2 Motore brauchst Du nur ein Schieberegeister ( 74HC595) , dass zwischen die SPI-Schnittstelle und die 2 Treiber geschaltet wird.

Hallo Franz-Peter
Danke vielmals für deine Antwort, wie man das macht finde ich wahrscheinlich in der Anleitung zu den MobaTools.
Das hat mir sehr geholfen.

Im Anhang der Doku ist ein Schaltbild dazu. Dort ist ein HC4094 verwendet, der genauso gut funktioniert wie der 595. Wenn Du den HC595 besser bekommst, kann ich dir gegebenenfals auch dazu ein Schaltbild zukommen lassen.

florin-bucherer:
... ich habe aber nicht genügend Pins frei, ...

Auch A0 bis A5 können digital verwendet werden.

MicroBahner:
Im Anhang der Doku ist ein Schaltbild dazu. Dort ist ein HC4094 verwendet, der genauso gut funktioniert wie der 595. Wenn Du den HC595 besser bekommst, kann ich dir gegebenenfals auch dazu ein Schaltbild zukommen lassen.

Wenn das mit dem Schaltplan für den HC4094 Funktionieren sollte, ist das gut so.
Ich habe schon mal in diese Doku reingeschaut, es scheint alles bestens.
Danke vielmals, diese Bibliothek scheint super zu sein!!

agmue:
Auch A0 bis A5 können digital verwendet werden.

Auch dass könnte unter anderem Hilfreich sein. Danke auch dir vielmals!

florin-bucherer:
Danke vielmals, diese Bibliothek scheint super zu sein!!

Da stimme ich Dir zu! Der Autor ist in diesem Forum aktiv.

agmue:
Da stimme ich Dir zu! Der Autor ist in diesem Forum aktiv.

Das habe ich auch schon gemerkt.

Hallo, wenn ich noch eine Frage stellen darf, ich nehme mal an die Umkreisten seien die Treiberplattinen. Wieso sind die so komisch benannt? Bei mir hat es nur IN1-IN7 und A-G. Ist dieser Schaltkreis für eine andere Platine? Wie müsste ich es dann mit meiner Platine verbinden?
P.S: Dieser Schaltkreis stammt aus der Anleitung der Mobatools.

Nein, das umkreiste sind nicht die Treiberplatinen. Das sind die Schieberegister, wenn man die Treiberplatinen nicht direkt an Arduino-Pins anschließen will, sondern über die SPI-Schnittstelle ansteuert.
Die 4 Eingänge der Treiberplatinen ( IN1..IN4 ) werden dann jeweils mit den mit SPI_1 ... SPI_4 markierten Anschlüssen verbunden.
Benötigt man nur 2 Motore. kann das untere IC ersatzlos entfallen.

Danke vielmals, bis jetzt klappt alles bestens!
Muss/kann ich diesen Beitrag als gelöst/erledigt markieren?

florin-bucherer:
Muss/kann ich diesen Beitrag als gelöst/erledigt markieren?

In #0 den Betreff beispielsweise in "[gelöst] Mehrere Schrittmotoren gleichzeitig ansteuern" ändern.

Danke vielmals, sollte geklappt haben