Hi, bin student und hab noch nie was mit arduino gemacht, hab viel gelesen und gesucht, muss jetz aber doch noch paar Fragen stellen.
Ich möchte einen Bewegungsablauf mit drei Servos aufbauen, der endlos geloopt werden soll.
Das Programmieren sollte kein Problem darstellen, denke ich find das in der library.
Frage: Reicht die Spannung des Arduinos (wollt das uno holen) um drei Servos am laufen zu halten?
Wenn ich ein Netzteil hole, weil das ganze eh ohne computer laufen soll, können die Servos über das Netzteil laufen?
Wenn ihr irgendwelche Schaltpläne mit mehreren servos die vom Arduino gesteuert werden kennt,
oder zumindest welche mit einfacher Stromversorgung, ich tu mich echt schwer was verständliches zu finden...
entschuldigt meine unwissenheit. und schonmal danke an jeden der bis hier gelesen hat.
Lg
euer schnurbert
Servos haben ja insgesamt 3 Anschlüsse: Masse, eine Steuerleitung und eine Leitung für die positive Versorgungsspannung. Die Verbindung zum Mikrocontroller wird nur über die Steuerleitung hergestellt, das Netzteil versorgt dann also den Arduino und die Servos.
Die Haupt-Betriebs-Spannung beim Arduino ist 5 Volt. Die der meisten Servo-Motoren auch.
Der Strom wird bei 3 Servos über USB allerdings knapp ( wenn alle 3 gleichzeitig arbeiten ).
Ein Stecker-Netzteil mit 7-12 Volt ( besser 9 Volt ) und 1 Ampere löst deine Probleme.
Ich glaube, auf der Spielwiese http://www.arduino.cc/playground/ sind ein par Beispiele.
Also schon mal herzlichen dank,
muss die gelegenheit aber noch für eine Frage nutzen:
Brauch ich für unabhängige Bewegungen der 3 servos dann noch irgendwas außer arduino/breadboard/servos/netzteil/kabel?
hab irgendwas von nem shield gelesen, reichen die Outs des Arduinos nicht so schon aus?
habt erbarmen mit mir
Nope, mehr brauchst du nicht
Für servo und Ardu stromversorgung machs einfach so:
Jedes datenkabel von nem servo an ein Ardu PWM Pin (muss nich PWM sein, manche servo libs simulieren das wenn ich mich nich irre), dann masse und plus der servos parallel -> da dann 5V aus nem Netzteil, Akkupack, was weiß ich, dann die Masse von den Servos an die Masse vom Ardu, und dann einfach noch Stromversorgung an den Ardu, oder plus an Vin vom Ardu. Am besten nen Schalter dazwichen, weil ich nich weiß ob sich das verträgt wenn du den ardu über USB verbindest.
Hey noch ein allerletztes mal bitte ganz kurze aufmerksamkeit
hab hier sone professionelle skizze angefertigt:
Stromversorgung der Arduinos müsste anders aussehen, ist mir klar.
Aber sonst, würde da alles Funktionieren? nichts brennt?
Und außerdem, wie krieg ich das Netzteil auf 2 Kabel geteilt? da ist ja immerhin ein anderer Stecker.
Gibts da irgendeinen Adapter?
Und zuallerletzt, ist das alles vielleicht einfach nur bullshit?
lg