Messen der Ausgangsspannung eines Operationsverstärkers

Hallo zusammen,

ich wollte die Ausgangsspannung eines Operationsverstärkers (NE5532P) mit dem Arduino (Pin A0) messen, jedoch schwanken die gemessenen Werte immer zwischen 250-1000 obwohl ich die Eingänge des OPs direkt miteinander verbunden habe.
Der "Schaltplan" ist im Anhang.

Ich verstehe einfach nicht, warum die Werte so schwanken. Müsste der OP nicht die Differenz der Eingänge verstärken und dann am Ausgang ausgeben? Also in meinem Fall 0V.

Grüße erfus

OP.jpg

Hallo,

was will der OPV denn an seinen Eingängen messen? Die hängen beide in der Luft. Entweder legst Du beide auf +Ub oder beide auf Masse. In beiden Fällen sieht der OPV erst dann 0V Differenz.

Du hast einen analogen Zufallsgenerator gebaut.

obwohl ich die Eingänge des OPs direkt miteinander verbunden habe.

Ich kenne den OP nicht, aber schwebene Inputs sind immer böse.

In beiden Fällen sieht der OPV erst dann 0V Differenz.

Also in meinem Fall 0V.

Die Eingänge haben sowieso einen Offset (oder wie das auch immer heißen mag)
Und damit eine (mini) Differenz. Und das bei einer Verstärkung von fast Unendlich.
Der OP wird also immer auf Vollaussteuerung gehen.
Entweder 0V oder 5V, (Exemplarstreuung)

Nutze eine der klassischen OP Schaltungen!

Selbst bei dem zweiten ungenutzten sollte man die Schwebung vermeiden.

Selbst wenn du die Eingänge beschaltest hast du ohne Rückkopplung lediglich einen Komparator. Der hat wie gesagt eine unendliche Verstärkung:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0311261.htm

Sieh dir mal ein paar OP-Grundschaltungen an

Nach sorgfältigem Studium des Datenblattes, muss ich sagen:
Der NE5532P erwartet mindestens +/- 5V = 10V und höchstens +/- 15V = 30V
Die Todesgrenze liegt bei +/- 22V = 44V

Die 5V des Arduinos reichen nicht um einen stabilen/reproduzierbaren Betrieb zu garantieren.

Der geht auch mit Single Supply was ich so sehe

"recommended" ist empfohlen. Da empfehlen sie natürlich symmetrisch. Aber bei "absolute maximum ratings" steht das -Vcc auch 0V sein kann.

Vielen Dank für die Antworten, das hat mir sehr geholfen.

Ich habe jetzt versucht, die Induktionsspannung einer Spule zu messen, wenn ein Magnet zur Spule oder von ihr weg bewegt wird.
Den OP möchte ich dafür als nichtinvertierenden Verstärker verwenden und dafür habe ich die Schaltung wie im Anhang dargestellt aufgebaut.
Der Arduino gibt mit als Wert immer ca. 263, unabhängig vom Magneten.
Reicht die Verstärkung des OPs nicht aus? Diese müsste doch eigentlich 200 betragen bei einem Verhältnis von 100.000/500.
Oder habe ich wieder irgendwo einen Denkfehler?

Hallo,

leider nein, der NE5532 ist nicht 5V fähig. Besser wären OPA2343, OPA2350, TLC272, MCP602, AD823, OPA2340, TL081 oder TS912.

Außerdem fehlt am letzten Beitrag Dein Schaltplan. Dein Text paßt nicht zum obigen Schaltplan, der ja falsch ist. Besorge Dir aber ertmal einen passenden OPV.

Ok danke, dann muss ich wohl einen neuen bestellen.

Den Schaltplan habe ich vergessen mit anzuhängen, trotz falschem OP liefer ich den jetzt hier noch nach.

Schaltplan.jpg

Hallo,

ich hab mal Deinen Plan in einen besser lesbaren gewandelt. Fällt Dir auf was an der OPV Beschaltung falsch ist?
Studiere nochmal die OPV Grundschaltungen.

OPV.png

Ja, ich habe die Widerstände falsch verkabelt.
Vielen Dank für den Hinweis!