Moin,
In der Tube habe ich von Götz Müller Dürholdt einen mehr Teiligen Workshop für einen eigenen selbstbau MIDI Controller gefunden.
hier der Link zu seiner Seite https://goetzmd.de/
Seine Erklärungen haben mir viel "AHA!" und " ...ach so geht das" gebracht.
...nun ja, den Entwurf und das Layout mit was soll wie und so ist fertig.
Das Frontblech auch so gut wie.
Also, es werden MIDI Controller mit 92 Möglichkeiten in 2 Varianten:
Version 1: mit 23 Fadern (Control Nummern) und 69 Tastern (Noten Werte) [=zusammen 92]
Version 2: Nur Taster 92 Stück
Warum genau 92 fragt ihr?
So fing ich an...
beim Layout habe ich viel und noch mehr als viel, hin und her geschoben
und geschaut was mit einer Vernünftigen Haptik bei dem vorgegebenen Platz geht.
Eigentlich ist es Zufall das beide Versionen auf die gleiche Zahl von 92 kommen.
GMD (Götz Müller Dürholdt) hat gut erklärt wie das mit den Multiplexern gemacht wird.
Als erstes nehme ich mir Version1 vor und als Frage stellt sich mir:
Ich nehme 3 ANALOG IN mit 3 Multiplexern (4051) für die 23Fader
und 9 DIGITAL IN mit 9 Multiplexern für die 69 Taster.
einige Anschlüsse bleiben dann ja noch frei, evtl. möchte ich da noch einige LED Ausgaben Anzeigen lassen. so als Blick in die Zukünftigen Ideen...
Die MIDI Ausgabe möchte ich über 5POL DIN machen.
Experimente mit dem UNO haben gut Funktioniert.
Jetzt die Frage:
MIDI ist ja nicht sooo schnell, von den Anschlüssen würde der UNO mit Multiplexern ja auch reichen.
oder sollte man da lieber einen anderen nehmen.
und: da bin ich noch nicht: Könnte ich auch eine kleine 16x2Anzeige anschließen und mir den ControllerNamen und Wert anzeigen lassen? oder einen beliebigen Text?
Also was sagt ihr?
UNO ja oder neee?
bei dem Sketch werde ich bestimmt auch noch einige Hilfe von euch benötigen. mal sehen...
Grosses Dankeschön schon mal im voraus
LG Rebecca