Hallöchen.
Ja, mich gibts noch- nur hab ich derzeit einfach sehr viel um die Ohren....
Aber ich möchte nun, im Winter, wieder bisschen weiter basteln (hab ja einiges angefangenes auf Halde) und:
ich brauch noch was: ich möchte mir eine Mini-"Wetterstation" für den Rucksack-Träger bauen.
Bin ja recht oft und teilweise auch länger zu Fuss unterwegs, und da fänd ich es ganz nett, ab und zu aktuelle Daten, z.B. die Temperatur, da zu haben.
Ausserdem habe ich in näherer Zukunft vor, ein anderes, gewichtstechnisch "kleines" Projekt endlich mal in Angriff zu nehmen, wofür das hier ne gute Fingerübung wäre.
Ich will mir also ein tragbares Thermometer bauen. Eventuell soll auch noch Luftdruck und Luftfeuchte angezeigt werden. Weiteres- nun ja. vielleicht.
Wichtig: das Ganze soll so klein wie sinnvoll werden, ich will es später am Ruchsack-Träger (MOLLE-System oder D-Ring) befestigen können. Ein Uno wär hier viel zu gross und- unnötig.
Ausserdem sollte es natürlich so leicht wie möglich werden, mein Rucksack wiegt unterwegs des öfteren mehr als genug.
Stromversorgung mittels Akku- Solar ist zu unzuverlässig und zu gross.
Grober Plan bisher:
Pro Mini (3.3V-Ausführung), zusammen mit nem einzelligen LiPo, einem OLED (128x64 oder 128x32, wobei ich ersterem den Vorzug geben würde), dazu ein DS18B20 als Thermometer.
Lademöglichkeit über USB mit sowas:
http://www.ebay.com/itm/5V-Mini-USB-1A-Lithium-Battery-Charging-Lipo-Charger-Module-for-Arduino-A866-MA-/131304520047
Lipo dazu- hmmm. Etwas um die 500mAh, zum einen haben die noch ne handliche Grösse, zum anderen aber kann man gute dann mit 2C laden, z.B. aus ner Powerbank.
Kleiner wäre mir recht, aber: kann man bei dieser Ladeplatine den Ladestrom einstellen?
Dazu find ich nix...
Dazu dann eventuell noch einen BMP 180, die laufen ja auch mit 3.3V, und vielleicht noch ein DHT...
Wichtig wäre ebenfalls eine "Bedienmöglichkeit". Wasserdicht, wenns geht (die Sensoren kann man von der Elektronik getrennt verbauen, und das Ganze ggf. vergiessen, mit Plastidip oder so).
Zumindest ein Knopf sollte her, denn ich möchte sowohl die Min/Max-Werte auf Dauer im EEPROM ablegen, als auch die "Tagesspitzen". Die müssen natürlich auch mal gelöscht werden, und evtl. weitere Funktionen aufgerufen werden.
Touch-Sensor?
Fragen:
-hat jemand schonmal was mit dieser Lade-Platine gemacht, oder kennt sich damit aus?
Ich würd nämlich gerne nen deutlich kleineren Akku verbauen, denn 500mAh brauch ich niemalsnich, das Ding muss lediglich max 10 Stunden am Stück laufen (unterwegs per Powerbank nachladen ist kein Problem). Wichtiger ist geringes Gewicht (auch im Hinblick auf spätere Projekte).
Aber dann muss der Ladestrom runter gesetzt werden...
- welche Möglichkeiten, eine Eingabe zu tätigen, gibt es, die völlig wasserdicht sind? Ich kenne da momentan nur diese kleinen kapazitiven Touch-Sensoren (TTP223B)- taugen die was?
Durch das grafische OLED-Display genügt einer, ich kann ja ein Menü aufsetzen.
-Welche Sensoren wären am besten, für die zu verwendende 3.3V-Technik?
Ich möchte:
Temperatur von minus 30 bis plus 50 Grad, und das mindestens in 0.5-Grad-Schritten
Luftfeuchte
Luftdruck
evtl. noch ne RTC (eher nicht, um es klein zu halten, andererseits wäre die schon interessant, fürs Logging).
Helligkeitssensor (grob, um das Display dimmen zu können-> stromsparen, ausserdem ist ein OLED bei Dunkelheit viel zu hell)
Akkuüberwachung (um den LiPo nicht zu tief zu entladen)-> hier reicht ein simpler Widerstand
-Muss ich das Gehäuse beheizen?
Okok, minus 30 sind auch hier oben sehr selten, aber 20 nicht...Anfang Januar haben wir das schon mal.
Falls ja: wie?
Der Plan sieht vor, die gesamte Elektronik (ausser den Sensoren) in ein kleines, dichtes Gehäuse zu stopfen, ggf. sogar vergossen, und die Sensoren "dahinter" (oder davor oder so) separat zu befestigen. Dann kann man die, bei Korrosion, leicht mal wechseln.
Falls jemand noch weitere Ideen, Verbesserungen oder Vorschläge hat: her damit. Ich hab noch nichts eingekauft, das soll demnächst los gehen, ich bin also noch völlig flexibel, insbesondere was die Sensoren und die Stromversorgung angeht. Beim Display eigentlich auch, aber ich wüsste nix geeigneteres, da die OLED wohl (von E-Papers abgesehen) die stromsparendste Möglichkeit sind, und obendrein ausreichend Platz bieten, um mehrere Werte anzeigen zu können. Ob es ein monochromes oder farbiges wird, entscheidet die Bastelkasse.
Das Ganze soll möglichst günstig sein, denn genaugenommen ist es lediglich eine Vorbereitung auf ein, ich sage mal, ähnliches Projekt (Datenlogger für eine Modellrakete), wo es dann auf Schnelligkeit, Genauigkeit, Robustheit ( ~20G ! ), Gewicht und minimale Grösse noch mehr ankommen wird.