In Anlehnung an diesen Thread hier Minimal Arduino Mega 2560 - Deutsch - Arduino Forum, möchte ich einen Mega 2561 auf Platine bringen.
Nutzen möchte ich das ganze für UART-Kommunikation und hier und da paar digital Pins schalten.
Dennoch hab ich einige Fragen.
- Der Kondensator am AREF-Pin, muss der auf AGND oder GND?
- Die Kondensatoren am Crystal, können das Ceramik.. sein?
- Ich habe nur 2x VCC, muss trotzdem 3x ein 100nF Kondensator dran?
- Und weiterhin habe ich gesehen, dass es 3 Pin Resonatoren mit integrierten Kondensatoren gibt.
Kann man diese genauso nutzen?
Den Basisaufbau habe ich in Fritzing (hab keine Ahnung von Eagle und KiCAD) zu Breadboard und Schema gebracht.
Könnt ihr da auch mal drüber schaun?


harryberlin:
2. Die Kondensatoren am Crystal, können das Ceramik.. sein?
Gibt es 22 pF auch als Nicht-Keramik?!
harryberlin:
3. ... muss trotzdem 3x ein 100nF Kondensator dran?
In Deinem Schaltplan kann ich nur zwei entdecken.
harryberlin:
4. Und weiterhin habe ich gesehen, dass es 3 Pin Resonatoren mit integrierten Kondensatoren gibt.
Kann man diese genauso nutzen?
Was steht in deren Datenblatt? Wieso sollte das nicht funktionieren?
Gruß
Gregor
Das fertige Board habe ich sogar hier liegen.
Auch das DIY Project habe ich im Inet gefunden: DIY Bare Minimum Arduino Mega 2560
Aber beides ist mir noch zu groß.
Edit:
Ich glaub das hilft mir ganz gut weiter:

Du kannst sowohl einen Quarz bzw. Crystal als auch einen Resonator nehmen.
Für den Quarz brauchst du eben die zusätzlichen keramischen Kondensatoren.
Zudem ist der Quarz Temperaturstabiler und genauer, wichtig, wenn man eine genaue Taktfrequenz benötigt.
Die 100nF Abblockkondensatoren sind unbedingt so dicht wie möglich am Mega zu platzieren und können gern 3 oder mehr sein.
Ich benötige recht geringe Baudraten von 9600 und 38400. Sind da Probleme zu erwarten, z.B. bei Tempunterschieden von 100K?
Ob SPI mal ne Rolle spielt, bin ich noch unschlüssig.