ich möchte für ein Projekt gerne die Winkelgeschwindigkeit eines Lenkrades überwachen und möchte dazu das Gyroskop des MPU6050 einsetzen. Das Ganze muss kabellos funktionieren, weshalb ich mir überlegt habe, den Sensor an einen Arduino mit BT anzuschließen.
Ich habe mich ein wenig durch verschiedene Foren gelesen und da wird meist von einer Übertragung zwischen 100-300 Werte /Sek gesprochen, vor Allem anscheinend, weil die meisten noch rechenintensive Filter wie Kalman verwenden.
Laut Hersteller stellt der MPU6050 Daten für das Gyro mit 8kHz zur Verfügung. Ist es möglich, bei der Kette MPU6050-Arduino-Bluetooth-PC eine Übertragungsrate von etwa 1kHz zu erreichen?
Da ich noch neu auf dem Gebiet bin weiß ich jetzt nicht genau, wie pauschal ich mich an dem Wert orientieren kann, und wo genau das Nadelöhr bei der Übertragung liegt.
... MPU6050-Arduino-Bluetooth-PC eine Übertragungsrate von etwa 1kHz ...
Wie viele Werte und in welcher Form willst du sie in jeder Millisekunde auf den PC übertragen?
Ausserdem wird in deinem Link die wesentliche Frage gestellt:
pylon:
What do you want to do with these high speed readings? Do you really need them? What software do you use (standard libraries won't be near these maximum values)?
Willst du die Reifen-Unwucht am Lenkrad messen und als Rohwerte auf einen PC übertragen? Das sind etwa die schnellsten Lenkrad-"Bewegungen" die ich mir vorstellen kann.
Und selbst dafür bräuchtest du keine 1kHz Abtastrate ...
Ich möchte von der Drehgeschwindigkeit des Lenkrades auf die Drehgeschwindigkeit des Servos rückschließen können.
Der Sensor soll einen optischen Sensor ersetzen, der analog bei einer schnellen Umdrehung etwa 3000 Impulse pro Sekunde gibt. Ich wollte versuchen das zu ersetzen, indem ich in dieser Größenordnung die Daten auslese. Das hat sich mittlerweile als overkill herausgestellt, da die übrigen Sensoren aus dem Versuch gar nicht so schnell sind. Die 100 Werte/Sek werden nun also doch genügen.
Normale Modelbau-Servo werden mit einem PPM Signal mit 50 Hz angesteuert, das heißt daß das Du das Signal nur alle 20 mS ändern kannst.
Hubschrauber-Servo sind schneller, die arbeiten mit 400Hz.
Von welchem Servo und Lenkrad reden wir eigentlich?
Grüße Uwe
Korrekt. Es geht darum bei verschiedenen KFZ die Servo-Motoren akustisch zu vermessen. Das akustische Profil soll an die Drehgeschwindigkeit des Servos gekoppelt werden - da kommt der Sensor ins Spiel.
Um die Drehgeschwindigkeit zu ermitteln wird die Geschwindigkeit am Lenkrad gemessen und über die Übersetzung die des Servos berechnet.
Da, wie ich mittlerweile weiß, die Daten der anderen Sensoren bei einer Rate von weniger als 100/sek mitgeschrieben werden, muss nun auch mein Sensor doch nicht weiter angepasst werden, da die voreingestellte Übertragungsrate von 100Hz ausreicht.