ich fummle nun schon eine Weile, aber dieses Verhalten verstehe ich nicht.
Ich habe zwei MOS Module, die ich an einen 7,4V Akku angeschlossen habe. Der erste arbeitet immer korrekt. Der zweite allerdings schaltet den Saft einfach durch. Ich habe dann knapp 8V auf dem Signal.
Ich verstehe es nicht. Ich habe mehrere getestet, das Verhalten ist bei allen gleich. Der erste geht, der zweite lässt einfach alles auf alle Kanäle durch.
Hat mir jemand einen Tipp?
Den zweiten habe ich nicht mehr an ein Signal angeschlossen, da er mir mein Original Arduino gegrillt hat.
Eigentlich will ich nur zwei Motoren separat betreiben.
Ich konnte leider kein Bild hochladen, hier noch mal.
Im Grunde ist es nichts kompliziertes. Der zweite ist einfach nur am Akku. Er macht allerdings das, womit keiner rechnet. Schaltet den kompletten Saft sowohl auf den Motor wie auch aufs Signal.
papax:
Ich konnte leider kein Bild hochladen, hier noch mal.
Im Grunde ist es nichts kompliziertes. Der zweite ist einfach nur am Akku. Er macht allerdings das, womit keiner rechnet. Schaltet den kompletten Saft sowohl auf den Motor wie auch aufs Signal.
Wie besch..... ist denn dein Titel.
Kannst du da nichts vernünftiges schreiben ?
Das ist ja mal richtig kindisch.
Wo ist Da Was in Reihe?
Ich sehe zwei Mal einen FET, Der den eigenen Motor schaltet.
Nach Deiner Beschreibung hätte ich die zwei FETs in Reihe erwartet - und Da hat der Zweite (... jeder Hintere) das Problem, daß Er kein Potential auf Source hat, gegen Welches das Gate 'verglichen' wird.
wenn ich mir das Foto anschaue dann sieht das aus als ob das rote Kabel an GND angeschlossen ist
Das schwarze an Vin und das braune Kabel an IO-pin 1
Vielleicht täusche ich mich aber auch. Es ist so schräg fotografiert, dass man es nicht genau sehen kann.
Mache das Bild von genau senkrecht oben drüber oder nur gaaanz leicht schräg damit man eindeutig sehen kann welcher Pin wo angeschlossen ist.
Das schwarze Bauteil ist ein sogenannter MOS-Feldeffket-Transistor. Kurz MOS-FET. Die können in kleinem Gehäuse hohe Ströme schalten. MOS-FET sind aber auch empfindlich gegen elektrostatische Entladung.
Einmal mit Kunststoffsohle über den Teppichboden geschlurft einen Anschluss der Platine berührt und ZACK durch die kleine elektrostatische Entladung kaputt. Das kann sein muss aber nicht.
Wenn es jetzt darum geht die Funktion zu testen, dann am besten ohne Arduino.
Hast du ein 5V Netzteil? Dann kannst du den MOS-FET direkt am Netzteil testen ohne den Arduino mit anzuschließen
Mich wundert das die da den MOS-FET-Typ IRF520 einbauen Rd_ON 0,3 Ohm, threshold-voltage 2-4V Dauerstrom 8A.
Warum nehmen die nicht den IRF3708?
Rd-On 0,013 Ohm, Dauerstrom 60A !! Threshold-voltage 0,6V bis 2V
Schaltet bei U-Gate 2,7V schon ordentlich hohe Ströme
Wenn man mit Microcontrollern bastelt empfiehlt es sich eine Einstellbare Spannungsquelle zu haben.
Im einfachsten Fall LM317 mit Trimmer-Poti. Oder etwas komfortabler so etwas hier:
Man kann mehrere Module an die gleiche Spannungsquelle (Batterie) anschließen wie auf dem Bild gezeichnet. Das ist dann aber nicht in Serie schalten: "MOS Module verhalten sich unterschiedlich in Reihenschaltung"
Wie hast Du die Module denn verschaltet. Ein aussagekräftiges Foto ohne Kabel die irgendwo dahinter irgendwohin gehen.
uwefed:
Wahrscheinlich weil jemand damit angefangen hat und es dann alle so Nachbauen. Not is a bug is a features.
Jup. Wenn irgendwo in Asien ein alter Container mit antiken Bauteilen ausgegraben wird, gibt's 2 Tage nach der archäologischen Sensationsmeldung ein neues "Ardunio spezial Modul super uniqe Feature FET MOS Transistor WiFi Voodoo" ...
Ich bin davon ausgegangen, dass ich die MOS Module beide an + und - vom 7,5V Akku anschließen kann. Sprich an VIN und GND. In Reihe ist dumm ausgedrückt, eher gemeinsam an eine Stromquelle.
Danach schalte ich das SIG auf den Arduino, jedes an einen digitalen PWM, um die Geschwindigkeit zu steuern, GND der PINS auf GND des Arduino.
Da kann man doch nicht wirklich viel falsch machen.
Was mich irritiert ist, dass immer der erste MOS funktioniert, der zweite aber unter Dauersaft steht, und vor allem 8V auf dem SIG hat. Das hat auch mein Board zerstört.
Ich habe jetzt mittlerweile Nummer 6 ausgepackt und angeschlossen. Der geht. Also sprich beide gehen wie gewünscht.
Kann man das MOS Modul so zerstören, dass er auf allen SIG und V+ Dauerspannung rausgibt? Sogar ein grad frisch ausgepacktes ?
Mein Ziel ist eher die Programmierung, technisch komme ich leider nicht drum herum, die Basis aufzusetzen
Vielen Dank, dann vermute ich, dass die alle eine Macke hatten. Gelernt daraus, erst die Spannung am SIG testen und nicht immer das günstigste nehmen, auch wenn es nur ein Test ist -.-
Du kannst die Mosfets noch einzeln testen.
Statt Motor eine Led +Vorwiderstand anschließen und den Steuereingang nur gegen +5Volt oder GND schalten.
Bei GND muss die Led ausgehen, bei 5V angehen.
Dann ist der Mosfet noch ok.
Da es aber kein LogicLevel Mosfet ist, nur begrenzt einzusetzen.