hi,
ich bin neu hier, also nich gleich schreien, wenn das hier in die falsche ecke gepostet wird.
Ich beobachte die Entwicklung um den Arduino schon eine Weile und hätte jetzt eine Idee bei der ein Arduino zum Einsatz kommen könnte. Es geht darum Flugzeuge zu tracken. Ich wohne nahe eines Flughafens und hab die Dinger immer am Himmel. Irgendwann hab ich mir gedacht, dass diese Flugvektoren ja auch nur Daten sind, und man sie weiter verarbeiten könnte. Da ich Grafiker bin fällt mir da schonmal ne Menge ein.
Jetzt habe ich hier ein wenig rumgelesen und festgestellt, dass mein ursprünglicher Plan eine Webcam auf den Himmel zu richten und via Motiontracking die Flugvektoren auszulesen wohl doch ein wenig zu verwegen für den Arduino ist. Da müsste ich nen kompletten Rechner hinstellen.
So wie ich das jetzt recherchiert habe, gibt es wohl ein paar Alternativen, die für mich aber mehr oder minder aufwendig sind.
Ich könnte den Arduino als Trigger für eine normale Kamera verwenden, aber da ist dann die Frage woher der Arduino wissen soll, wann er die Kamera auslöst.
Die Kamera den ganzen Tag in bestimmten Abständen Bilder schießen zu lassen macht auch wenig Sinn, weil die Datenmenge sich dadurch nur erhöht und die ja am Ende gefiltert werden müsste.
Einfach nen Rechner ans Fester stellen is langweilig.
Daher stellt sich mir jetzt die Frage: gibt es vielleicht etwas anderes (sensoren, kameras etc.) mit der man Bewegungen in Daten umsetzen kann, auch wenn die Bewegungen von kleinen Objekten kommen? Oder habt ihr vielleicht noch ne ganz andere Idee wie man sowas realisieren könnte?
Irgendwo hab ich mal was gelesen, da hat einer seinen Arduino zur Nachführung eines Teleskops benutzt, und für die Erkennung des Sterns war ein kleiner optischen Maus-Sensor zuständig.
Aber ich denke nicht, dass das für Dich ohne Weiteres was wäre, da Du ja anders als ein Astronom für die initiale Hinführung nicht genau sagen kannst wo das Flugzeug "über den Horizont kommt", dafür bräuchtest Du vermutlich wirklich eine normale Webcam; und mit der wirst Du mit einem handelsüblichen PC vermutlich viel günstiger und einfacher weiter kommen.
das mit dem teleskop hab ich auch gelesen.. ist natürlich die frage ob so ein maussensor die nötige auflösung hat ein flugzeug zu erkennen. ich dachte die hätten 16x16 oder 32x32 pixel. bei der sache wäre halt die frage, ob der arduino überhaupt in der lage ist, das mausbild(?) zu verarbeiten. oder andersrum: wie funktioniert eigentlich eine maus, dass das möglich ist...
16x16 reicht doch locker, Du musst (und das ist vermutlich das Schwerste daran) den Flieger erst Mal in den Sensor bekommen, und dann den Arduino dazu bringen, dass er den Kontrastwechsel (sprich: Das Flugzeug vor dem Himmel als Hintergrund) in der Mitte behält. An sich keine große Sache.
Optimal wärs vermutlich, wenn Du dem Sensor ein kleines Suchfernrohr vorschaltest, so dass der Flieger zwei oder drei Pixel im Durchmesser vereinnahmt. Ein bisschen Unschärfe kann vermutlich auch nicht schaden, da so ein Flugzeug ja nicht so schön rund wie eine Sonne ist.
naja, mir würde es schon reichen, wenn er das flugzeug überhaupt wahrnimmt und dabei aufzeichnet wo er es wahrnimmt. kann der das überhaupt, hat der arduino genügend speicher dafür?
Also wenn Du ihn irgendwo hinstellen und alleine lassen willst, dann würde sich ein zusätzlicher externer Flash-Speicher zur Datensicherung anbieten, vielleicht eine kleine SD-Karte mit 2GB oder so. Die kann man sehr einfach beschreiben, wenn man nicht großartig mit einem Dateisystem arbeitet...
Ansonsten könnte er natürlich seine Erkenntnisse auch sehr einfach seriell an einen PC weitergeben...
SD Karte wäre natürlich super, die hab ich hier zur genüge rumliegen. Und 16x16 graustufenbilder sollten eigentlich nicht soviele daten produzieren. aber was meinst du mit "nicht großartig mit einem dateisystem arbeitet". ich dachte man braucht immer eines? wie soll denn der sonst die karte beschreiben?
Moooment, Du willst ja nicht die 16x16 Pixel speichern, sondern die Position der Servomotoren, wenn der "Kontrastberg" in der Mitte des Sensors ist.
Ein Dateisystem ist schon nicht schlecht, weil Du dann die Karte ganz einfach an einem Computer auslesen kannst, und genau deshalb hab ich auch eine 2GB-Karte genannt. Diese kannst Du nämlich mit dem FAT-Dateisystem formatieren, das hat die besondere Eigenschaft, dass es alle dateisystemrelevanten Daten am Anfang der Karte ablegt, und der Rest quasi ein einziger Block mit für Dich nutzbaren Speicherzellen ist. Diese Speicherzellen könntest Du am Computer mit einer einzigen großen Datei füllen, die z.B. nur Null-Bytes enthält, und wenn Du nun mit dem Arduino an der ganz bestimmten Stelle auf der Karte mit dem Schreiben anfängst, die die Stelle ist, an der die Datei anfängt (welche das genau ist müsste mal jemand rausfinden), dann kannst Du die Daten nachher ganz einfach und komfortabel über die Datei am Computer auslesen.
Du kannst natürlich die Daten auch "roh" auf die Karte speichern, dann musst Du aber am Computer etwas mehr Aufwand beim Lesen investieren.
fast, das wäre ja der fall, wenn ich ein teleskop bauen würde. ich möchte einen virtuellen, statischen rahmen aufziehen durch den die flugzeuge fliegen und innerhalb dieses rahmens die koordinatenspuren der flugzeuge speichern.
das mit der karte hört sich irgendwie spannend an. wäre das dann eine txt datei voller nullen? :o
Wie soll das mit dem Maussensor funktionieren, der berrechnet doch nur die Veränderung(Verschiebung) zweier Bilder, also X und Y Vektoren, die gibt er dann aus,
und du kannst doch dann nicht ermitteln wo ein Kontrastberg ist oder?
MfG
@echo5-7: Hmm, dann ist das vermutlich nicht unbedingt das, was Du haben willst. Da wärst Du mit einer einfachen Webcam an einem kleinen Laptop vermutlich besser bedient.
@verwirrt: Diese Sensoren haben in der Regel entsprechend Ausgänge für ihre Bewegung in der X- und der Y-Koordinate, und die werden an den Computer weitergegeben, aber das berechnen sie intern aus Daten, die sie von sowas wie ner winzigen Webcam mit ein paar Pixeln Auflösung beziehen, die extrem schnell den Boden unter der Maus filmt. Und bei einigen kommt man an diese Daten ran.
mhh, ok, ich werd mich vorläufig mal schlau machen, ob ich nicht vielleicht doch mit einer maus klarkomme. wenn der arduino in der lage ist, daten auf ne sd karte zu schreiben, müsste das ja kein problem sein... zur not mach ich die auswertung am rechner. den will ich aber tatsächlich nicht den lieben langen tag am fenster stehen lassen.
das mit dem teleskop hab ich auch gelesen.. ist natürlich die frage ob so ein maussensor die nötige auflösung hat ein flugzeug zu erkennen.
das mit dem Teleskop und dem Maussensor war/bin ich. Vom Maussensor bin ich mittlerweile abgekommen und verwende eine Videokamera. Der Maussensor war leider zu unempfindlich und viel zu klein für meine Zwecke. Ich denke, um ein Bildauswertungsprogramm auf einem PC, der dann den Arduino steuert, kommst Du nicht herum. Es gibt zahlreiche Motion Tracking-Programme, die Du für Deine Zwecke anpassen könntest.(z.B. Motion Detection Algorithms - CodeProject) Den Arduino stöpselst Du dann per USB an und steuerst die Motoren, die die Kamera nachführen, damit.
Aber um Flugvektoren zu ermitteln, brauchst Du IMHO keinen Arduino. Da tut es eine Tracking-Software und eine Webcam mit Super-Weitwinkel-Objektiv oder Fisheye. (Es gibt WebCam Adapter für Foto-Objektive) Die richtest Du einfach senkrecht in den Himmel und wenn was drüberfliegt, wird die Aufzeichnung automatisch angeworfen und der Vektor rechnerisch ermittelt. Da gibt es (auch für Flugzeuge) schon was Fertiges. Siehe http://sonotaco.com/e_index.html