Quote from: gregorss Sun Mar 21 2021 20:04:09 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit)
gregorss:
wenn die Controller-Internen nicht „gut genug“ sind, nimm z.B. 4,7 kOhm. Nach „externen“ Störquellen suche ich immer erst, wenn Fehler im Code unwahrscheinlich sind.
Gehen auch 10Kohm?
Und kannst du mir sagen ob meine Idee mir dem Internen Wiederstand und den Multiplexer geht?
Quote from: gregorss Sun Mar 21 2021 20:04:09 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit)Gehen auch 10Kohm?
Und kannst du mir sagen ob meine Idee mir dem Internen Wiederstand und den Multiplexer geht?
Gehen geht alles. Kommt drauf an, was Du für Bedingungen hast...
Der Wiederstand ist ein Widerstand. Bitte bitte!!
Quote from: paulpaulson Sun Mar 21 2021 20:12:23 GMT+0100 (Mitteleuropäische Normalzeit)Ich habe mir dein link Angesehen. Allerdings habe ich nicht verstanden warum ich die Multiplexerei nicht machen soll?
my_xy_projekt:
Gehen geht alles. Kommt drauf an, was Du für Bedingungen hast...
Der Wiederstand ist ein Widerstand. Bitte bitte!!
Es muss doch irgendwelche Regeln, Gesetze oder etc. geben wann ich welchen Widerstand einsetze.
gregorss:
Ja. Aber je höher der Widerstandswert, desto größer das Potential für externe Störungen. Ob 4,7 oder 10 kOhm ... ist für Deine Anwendung nahezu egal.
Dank!
Natürlich danke ich Euch allen und wünsche euch eine gute Nachtruhe.
m8trix:
Es muss doch irgendwelche Regeln, Gesetze oder etc. geben wann ich welchen Widerstand einsetze.
Die gibt es natürlich. Aber alle Einflussgrößen zu messen/ermitteln/errechnen ist weit umständlicher als einfach zu nehmen, was funktioniert. Bei mir haben sich Widerstände mit 4,7 kOhm bewährt - ich habe immer mind. 20 Stück im Vorrat.
ich würde auf die Muliplxerei verzichten und ein R2R Netzwerk einsetzen.
KISS
Das ist auf keinen Fall KISS!
z.B. weil die Kontakte altern und dadurch ändert sich der ON-Widerstand.
Wirklich zuverlässig ist das nicht.
Da muss regelmäßig, über die Jahre, nachjustiert werden.
Das ist eher eine Bastellösung, wenn man zu wenig Pins hat.
Da gibts zuverlässigere Lösungen.
Z.B. Schieberegister.
Es muss doch irgendwelche Regeln, Gesetze oder etc. geben wann ich welchen Widerstand einsetze.
Nicht wirklich!
Auch: Da man nicht in die Zukunft schauen kann.
In der Industrie, dort hat man viele Störungen und legt wert auf Zuverlässigkeit, arbeitet man gerne mit 20mA.
m8trix:
Es muss doch irgendwelche Regeln, Gesetze oder etc. geben wann ich welchen Widerstand einsetze.
Du musst Theorie und Praxis unterscheiden. In der Elektronik arbeitet man viel mit Erfahrungswerten und Faustregeln. Und für viele Sachen gerade im Hobbybereich reicht empirisches Testen, d.h. ausprobieren.
Klar kann man das irgendwie genau berechnen und simulieren. Das ist aber sehr kompliziert. Und eben oft nicht nötig.
m8trix:
Es muss doch irgendwelche Regeln, Gesetze oder etc. geben wann ich welchen Widerstand einsetze.
Ja natürlich, es gibt sogar Menschen, die sowas studieren und genormte Verfahren entwickeln. Professionelle Geräte müssen dann diese Normen erfüllen, bevor sie in den Handel kommen.
Für den Bastler ist das aber viel zu teuer, da hilft dann nur probieren.
Leider haben wir sehr viele sehr unterschiedliche elektromagnetische Felder. Irgendwo in der ländlichen Einsamkeit sieht das komplett anders aus als in einer Großstadt.
Dein großes "Mischpult" hat schon Potential für Störungen. Lege da mal ein paar Händis drauf und schaue, was passiert.
Die Störungen zu finden und zu beseitigen ist eine Wissenschaft für sich, das kann einem den letzten Nerv rauben.