mir ist ein Schaufenster zugelaufen. Genauer gesagt habe ich mir einen Raum als Werkstatt gemietet, und der hat in einer sehr belebten Innenstadt eben ein großes Fenster. Ideal also für blinkenlichten. Zuerst stand die Idee im Raum ein paar WS2812 Streifen auf den Vorhang vor diesem Fenster zusammen mit einem Lillypad aufnähen, und dann mit einem Fotowiederstand bei Dunkelheit ab und an ein paar Animationen ablaufen lassen. Aber dann kamen wir auf die Idee das ganze interaktiv zu gestalten. Wir dachten daran, diese Form aufs Fenster aufzukleben
Und somit, die Ligthshow für daran vorbei laufende Leute Bedienbar zu machen, Sarten, stoppen, pausieren, etc. Da der Aufkleber undurchsichtig sein wird, jetzt meine Frage. Wie kann ich hinter dem Aufkleber und hinter der Scheibe erkennen, wenn jemand auf den Aufkleber drückt. Ultraschall wird durch Glas nicht gehen, IR wird vom Aufkleber geschluckt. Könnte es da irgendwelche Induktiven Lösungen geben? Drucktaster unter dem Aufkleber kommen nicht in Frage, da ich das Kabel nicht hinein legen kann zur Steuerung. Falls jemand eine Idee hat, würde ich mich freuen sie zu hören.
Hehe, Radar wäre super, aber ich will ja nicht, dass die Leute Zeugungsunfähig oder sonst was werden Und es sollte auch nicht mein nicht vorhandenes Budget sprengen.
Zum Thema Wärme, da glaube ich wird es schwierig. Da ja Glas relativ gut leitet, und die Wärme dann auch ableitet, Temperaturschwankungen müssen ausgeglichen werden, etc. Ich werde aber mal schauen, ob man da durch Glas hindurch was erkennen kann. @nix_mehr_frei: nein, ist ein ganz dünnes Glas, vieleicht 2mm ohne Bedampfung oder sonst was.
Undurchsichtig für Menschen heisst nicht zwangläufig undurchsichtig für Maschinen. Z.B. gibt es Schwarz welches IR durchlässig ist. Und diffuss streuendes Weiss ist wenn man es richtig macht auch noch durchlässig genug um eine Reflexlichtschranke auszulösen.
Ich habe gerade die CapSense Library gefunden. Die scheint perfekt für mein Problem zu sein, Einfach innen am Glas etwas Alu oder Kupferfolie aufgeklebt. Da werde ich mal am das Testen anfangen. Muss nur noch schauen dass ich so große Wiederstände bekomme.
sven222:
Ich habe gerade die CapSense Library gefunden. Die scheint perfekt für mein Problem zu sein, Einfach innen am Glas etwas Alu oder Kupferfolie aufgeklebt. Da werde ich mal am das Testen anfangen. Muss nur noch schauen dass ich so große Wiederstände bekomme.
Grüße,
Sven
Bei CAPsense nimmst Du besser die RAW funktion um den Sensor auszulesen und berechnest selbst den Offsetwert. Ansonsten such nach QTouch von Atmel für ATmega.
Grüße Uwe
Ich habe neulich mit capacitive sensing rumgespielt und das macht wirklich Spass, auch als Naeherungssensor hinter Objekten.
Kleine Metallflaechen als Sensor funktionieren besser, als grosse. Fuer gutes Gegenpotential sorgen, also Gnd wirklich an Wasserleitung / Erdspiess anschliessen.
sven222:
Ich habe gerade die CapSense Library gefunden. Die scheint perfekt für mein Problem zu sein, Einfach innen am Glas etwas Alu oder Kupferfolie aufgeklebt. Da werde ich mal am das Testen anfangen.
Dann Teste doch gleich mal, was das Ganze bei Regen macht...
guntherb:
Dann Teste doch gleich mal, was das Ganze bei Regen macht...
Kann ein Problem sein, muß aber nicht. Hängt auch davon ab, wie gut sich die Lib calibrieren läßt.
Wir hatten in der Galvanik kapazitive Sensoren außen auf PP-Leitungen sitzen, um drinnen Flüssigkeit zu detektieren, damit uns die Pumpen nicht trockenliefen.
Das funktionierte soweit ganz gut. Das Problem war nur, das der Sensor für DI Wasser auf einen andere Empfindlichkeit abgeglichen werden mußte, als für das Säurebad - beides ging aber abwechseld duch eine Leitung
Dazu kam dann noch, das die Seifenlösung schäumte und auch noch auslöste, auch wenn die Flüssigkeit schon fort war...
Kapazitive Inhaltsmessungen kenne ich auch von der Arbeit her, das kann richtig lustig sein. Vor allem bei Schüttgut mit unterschiedlichen Feuchten. An den Regen hätte ich jetzt erstmal gar nicht gedacht, aber klar, der kann eventuell auch auslösen. Zur Not wird mit Silikon ein Dächlein über die Stelle des Fensters geklebt
Eventuell versuche ich es erst mal ohne library, einfach mal schauen ob ich das selbst hin bekomme. Dann versteht man wenigstens wie es genau funktioniert.