als Newbie möchte ich mich bei euch "anmelden" Ich hoffe, in Zukunft viel Freude mit der mir noch etwas unbekannten Materie zu erfahren!
Zu aller erst jedoch eine Frage in die Runde der evtl. schon Klon-Vorgeschädigten:
Nachdem ich zu Testzwecken einen billigen Uno Klon gekauft hatte und den dann auch mit Ach und Krach zum Laufen überreden konnte (OSX ist auch nicht ganz unschuldig daran), habe ich das Budget erhöht und ein "Original" gekauft. Bin mir aber nach dem Visit der Reseller-Sektion nicht mehr soooo sicher...
Auf der Anbieter-Website Geeetech.com sind "Arduino-Compatibles" aufgelistet und der Artikelcode passt zu meinem Board. Was mich stuzig macht: Der Händler bewirbt die Boards mit "Original Product". Das, was heute angekommen ist, sieht top aus, kein Vergleich zum Klon vorher! Drucke sehr sauber, Boardfarbe dunkles Zyan bis türkis, passt. Ichhabe mir auch das Pinout der Durchführungen angeschaut, das passt alles! Das Board kam in einer seidenmatten Pappschachtel, mit langem Falt-Leaflet, aber halt auch China!
Das Board wird vom System als Arduino Uno erkannt, beim anderen Board geht da gar nichts... Ich habe einige Bilder angehängt, diese habe ich auch noch größer vorliegen. Das Board hat 24.00 € gekostet. Zwar "shipping free" aber im Rahmen der autentischen Boards.
Ist das jetzt ein neues Level der Fakes oder doch ein Original von einem der Hersteller? Was haltet Ihr davon?
Ich danke euch vielmals für Meinungen und Hilfestellung!!!
Also da stimmt wirklich alles und nach meiner Erfahrung hakt es doch bei de Klonen zumindest meistens mit der Konnektivität. Das Italien-Logo sieht top aus, die Drucke sind messerscharf, die Lörungen sind absolut sauber. Welcher Chinese (mal vom OEM abgesehen) macht sich solche Arbeit???...
für mich sieht der auch echt aus. Ist alles dran und drauf. Wenn auf dem schwarzen Käfer neben dem Quarz noch 16U2 drauf steht, dann sollte es keine Zweifel geben. Selbst die Buchsenleisten sind bedruckt.
Außer Uwe findet nochwas.
Nur warum kauft man überhaupt im Ausland wenn man ein Original haben möchte? Also sicher sein möchte das es original ist. Das verstehe ich nun wiederum nicht.
Der Grund für den Auslandskauf war einfach nur die Verfügbarkeit. Ich hatte in diversen Stores nachgeschaut und alle waren nicht verfügbar oder erst mit Lieferzeit. Letztendlich habe ich wohl aber doch länger gewartet als wenn ich hier in D bestellt hätte... Naja
Was hat das mit der Preisklasse zu tun?
Natürlich gibt es viel, was besser als ein Original Arduino UNO R3 ist, in welcher Hinsicht auch immer.
Hast du mal die Bilder angesehen?
Nur mal als Beispiel die 6 AnalogPins und den DIP-28 atmega328p ...
Das ist entweder ein Arduino UNO R3 von arduino.org oder will zumindest so aussehen.
Wobei mein Original Arduino Uno R3 aus Zeiten, als es noch keine Genuinos gab, anders aussah.
Also ich kenne eigentlich keinen UNO R3, der mit einem ATMEGA328-PU (µC im DIL Geh.) bestückt ist. Als ich damals gesucht hatte, bekam ich nur einen Arduino Duemilanove.
Aber es ist kein Ding unmöglich. Wenn er problemlos erkannt wird, dann ist alles gut.
Ich habe noch 2 Clone, die mit dem passenden Treiber ebenso problemlos funktionieren. Jedenfalls unter Windows, mit MAC habe ich keine Erfahrung.
Uno R3 im DIL Gehäuse gibts aber schon sehr lange, viele Jahre. Wird hier auch immer empfohlen anstatt der SMD Version.
In irgendwelchen Bundles bekommt man leider immer die SMD Variante, den im DIL wohl nur einzeln.
Der Eigenbau von elektor mit R4 fiel mir auch schon auf, interessant macht ihn die 2. UART und die 5 Timer, wenn der Mega zu groß sein sollte.
@ TO: ich schrieb neben dem Quarz, ist aber nun auch egal und dann nur mal so als Info Arduino Uno R3 | EXP Tech fürs nächstemal, $29,- gegen €21,40
Doc_Arduino:
In irgendwelchen Bundles bekommt man leider immer die SMD Variante, den im DIL wohl nur einzeln.
Ich hatte meinen Einstieg mit dem Kit von Vilros. Da war ein originaler Uno mit DIL 328 drin. Die DIL-Variante ist unbedingt zu empfehlen. Killt man den 328 ist kein Uno für 25Euro hin. Ich habe schon öfters den Prozessor getauscht um nackte 328 zu testen und per ISP in einer garantiert funktionierenden Schaltung zu flashen oder auch um Alternativen wie den Atmega8 auszuprobieren.
Es ging ja hier um einen originalen Uno. Dieser sollte bitte schön einen gesockelten 328 haben. Dass bei einem 3Euro-Clone die Kalkulation anders aussieht, weiß ich auch.
Den 328 auf meinem originalen Uno habe ich auch noch nicht gekillt, aber mir ist wohler beim Basteln mit der Option des Tauschs. Abgesehen davon nutze ich den originalen Uno fast nur noch, wenn ich ihn als Funktionsreferenz brauche.
Ich würde es als Spende für die Arduino-Idee und Organisation verbuchen. Man kann natürlich auch mal auf den Donate-Knopf z.B. vorm Runterladen der IDE drücken.
Vor allem als Einsteiger war ich immer mal ganz froh, wenn etwas nicht funktionieren wollte, es mit dem originalen vergleichen konnte. So wollte mein erster Clone partout nicht mit dem Ethernet-Shield zusammen arbeiten.