Hallo allerseits!
Ich wollte mal meinen Frust loswerden.
Zu mir: Ich habe vor ca. 10 Jahren zuletzt mit ATMegas gearbeitet. War eigentlich schon ganz raus, aber habe jetzt eine Mini-Mini Projekt das man eigentlich per TTL erschlagen würde.
Aber da mich das Thema Arduino interessierte , dachte ich mir:" Schön, so kannst dir das Ganze mal anschauen und die Hardware wird vom Auftraggeber gesponsort"
Also kurz eingelesen, immer wieder zu sehen bekommen "Wie einfach die Arduinos doch zu beherrschen sind", muss ja auch so sein denn "das haben ja Künstler sich ausgedacht, die nicht so komplizierte Hardware zur Verfügung haben wollten". Na , dann krieg ich das ja wohl auch noch hin.
Also kurz reingelesen, für ein NANO V3 Board für knapp 12€ entschieden und ab ging die Bestellung Richtung Berlin. Hier ist die ebay Auktion:
http://www.ebay.de/itm/310701798057?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
Nach drei Tagen das Teil erhalten. Schnell die Arduino Software installiert. Das Teil angestöpselt ( blinkt munter rot vor sich hin). Dann die Odysse mit den FTDI Treibern nachvollzogen und alles entsprechend manuel umgefrickelt - der NANO zuckt immer noch nicht. Nach dem Upload kommen Fehlermeldungen, aus denen sich schließen lässt das die Kommunikation fehlschlägt. Manchmal werden auch die Ports wild gewechselt. Booten, Reset, alles bringt nichts. Letzten Endes finde ich in irgendeinem Forum eine Diskussion, die damit endet, dass es sich bei solchen China Kopien von diesem Board schlicht und ergreifen um funktionsunfähige Boards handelt, da vermutlich der falsche Chip anstelle des FTDI aufgelötet wurde. Ich habe also einen Tag Zeit verloren um heraus zu finden, dass diese Teile nicht nur Schrott sind, sondern sogar nicht laufen können. Andere User haben tagelang nach der Ursache gesucht und so steht es jetzt im netz, in Stein gemeißelt und ich kann das nur bestätigen. Diese China Klone mit den gefälschten FTDI Chips laufen nicht. Sie sind Schrott. Nicht kaufen. Oder eines bestellen, zurück geben und dem Laden einen saftigen Kommentar reinschreiben.
Also öffne ich - stinksauer - einen Fall, und darf dann Päckchen packen und die beiden NANOS die eher NONAs sind zurück schicken - vermutlich über Berlin nach HonKong.
Eigentlich wollte ich mich ja nicht groß mit Hardware beschäftigen, ich wollte einen kleinen Mikrocontroller, den ich an den USB anstöpsel, schnell mit meinem Programm (3 7-Segmentanzeigen per Nummernblock ansteuern) flashe und fertig.
Also bin ich diesmal etwas vorsichtiger und google VOR dem Kau schon mal die Bezeichnung ("Leonardo") + "Probleme". Bei Leonardo sieht es da sehr gut aus. Der Chip ist neu und endlich hat man es geschafft von der seriellen Schnittstelle wegzukommen - ungefähr 20 Jahre nachdem der USB Port Einzug beim PC gehalten hat und vermutlich ungefähr 5 Jahre nachdem die letzte serielle Schnittstelle an einem PC ausgeliefert wurde: Bravo!
Jetzt also mit dem Leonardo ist man, was die Schnittstelle angeht im Jahr 2013 angekommen. Bei mir kommt 2 Tage nach Bezahlung ein Päckchen an, ich freue mich wie an Weihnachten packe aus und sehe das, was man heute auch in der Auktion sieht:
http://www.ebay.de/itm/290948271012?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
und lautet auf die poetische Bezeichnung
Leonardo R3 ATmega32U4 mit Vorstand + USB-Kabel für Arduino Kompatibel
Mit Vorstand? Soso.
Für rund 14€ / Stück erhalte ich 2 Boards bei denen irgend etwas anders ist als auf der Arduino Seite... Der Aufdruck richtig! Auf den Boards steht dick und fett UNO . Hmmm..
Ich steige wieder neu ein wie gesagt und da wundert man sich über nichts.
Ist der Leonardo evtl. nur eine Variante des UNO?
Wieder muss ich recherchieren, während nebenher der Treiber installiert und Blink compiliert wird. Kurzzeitig sehe ich mal LEONARDO im Gerätemanger stehen. Nach dem ersten Test mit Blink und einem Reset geht garnix mehr. Ausschalten , runterfahren, manuell am Treiber rumfrickeln.... Nö Leute so nicht.
Ich suche weiter und stelle fest, dass UNO ungleich LEONARDO ist, defintiv und wenn ich mir das Board so anschauen, dann kann es nur ein UNO sein.
Ich habe also wieder kein Plug & Play.
Einen LEONARDO V3 gibt es (bis jetzt) noch gar nicht.
Warum verkauft jemand einen UNO als Leonardo?
Vielleicht weil dies ein alter UNO ist, der noch in Massen in seinem Lager herum liegt, während der LEONARDO brandneu und gefragt ist?
Schon wieder auf diesen Chinesen Klon Schrott herein gefallen. Schon wieder einen Tag verloren. Unwiederbringlich. Schon wieder geärgert. NICHTS gelernt außer dass hier Abzocker den gesamten Open Source/Hardware Gedanken demolieren. Sicher, wer seit längerem mit dem Ardunio bastelt, der kriegt so ziemlich alles zum Laufen. Aber wer, wie ich als Stink-Normalo, mal eine kleine Schaltung basteln will der und sich nicht erst mal ein komplettes Seminar reinzieht, der fällt auf diesen inkompatiblen China Totalschrott rein und lässt die nächsten Jahrzehnte die Finger vom Arduino.
Was ich wollte ist ein MC System, das ohne Umweg den USB nutzt, da alles andere Flickschusterei ist und bei mir nicht funktioniert und wie man bei anderen sieht (laut Google) funzt das dort auch oftmals nicht stabil.
Also brauche ich jetzt keine Tipps wie man hie und da was zurecht fummelt- meine z.B. Maus läuft auch ohne Eingriffe in den Bootloader usw.
Bekommen habe ich einen oder besser 2 alte UNOs, damit kann ich aber nichts anfangen, da die instabile Schnittstellenproblematik wieder auftritt.
Ich möchte auch jeden bitten, der bei ebay ähnliche Erfahrungen gemacht hat und Fälschungen oder veraltete buggy Versionen gekauft hat, das in den Bewertungen deutlich und mit negativ zum Ausdruck zu bringen. Sonst ändert sich da nie was.
Und die Zeit, die diese Typen einem klauen können Sie niemals wieder zurück geben.