Ich möchte schon seit Wochen ein Netzteil bauen. Dafür habe ich einen Trafo aus einem Audioverstärker, dessen „höher belastbare“ Sekundärwicklung (es gibt auch kleinere) gleichgerichtet rund 50 V liefert. Der Versuch, das mit einem popligen Universal-Spannungsregler-Bausatz zu regeln, hat dazu geführt, dass ich den magischen Rauch zu sehen bekam. Problem ist, dass der 08/15-Spannungsregler (AFAIR irgendwas-317) nur bis zu einer Ein-zu-Ausgangsspannungs-Differenz von deutlich <50 V regeln kann.
Nunja ... eigentlich bin ich beim Suchen von Sachen im Netz nicht soooo dämlich. Aber eine Spannungsregler-Schaltung, die mit relativ wenig Bauteilen auskommt, habe ich nicht gefunden.
Kann jemand mit einer geeigneten Schaltung dienen? Die Belastbarkeit auf Sekundärseite soll weniger als 3 A betragen (bei etwa 0-30 Volt). Ich hoffe, an einer einfachen Schaltung zudem noch lernen zu können. Auf Kurzschlussfestigkeit und andere Luxus-Eigenschaften kann ich verzichten. Ich werde Sicherungen halt so platzieren, dass man bequem drankommt.
Klaus_ww:
Da würde ich nix bauen - linear haste ne Heizung (ok, kann man die nächsten Wochen gebrauchen ...).
Nimm nen Step-Down Wandler, z.B. den hier als Beispiel..
Danke für den Hinweis!
Aber als Bastler geht es mir auch ums Basteln, nech. Und ums Lernen.
Da gibt es nicht viel zu basteln und zu lernen. Abgesehen davon sind 50V schon im Bereich, der potentiell gesundheitsgefärdend ist. Bei einem Liniar-Regler von 50V auf 0-30V bei 3A hast du 60 bis 150W Verlustleistung. Ohne riesigen Kühlkörper und Lüfter geht das nicht.
Die meisten Schaltregler gehen nur bis 36V. Der aus obigen Link ist eine Ausnahme. Wenn du selbst was machen willst, besorgst du dir den nackten Schaltregler LM2576HV. Im Datenblatt stehen dann die nötigen Schaltungen, die möglichst einfach sind und gleichzeitig gut funktionieren.
Sind die 50V die Wechselspannung aus dem Trafo oder sind sie schon nach Gleichrichtung und Siebelko?
Theseus:
Da gibt es nicht viel zu basteln und zu lernen.
Naja ... mit Basteln meine ich halt etwas Anderes als etwas, das man nur zusammenstecken muss. Und was das Lernen angeht: Du weißt nicht, wie blöd ich in mancherlei Hinsicht bin.
Theseus:
... LM2576HV. ...
Danke für den Tipp!
Theseus:
Sind die 50V die Wechselspannung aus dem Trafo oder sind sie schon nach Gleichrichtung und Siebelko?
Die 50 V sind das, was als Gleichspannung nach dem Siebelko vorliegt.
gregorss:
Die 50 V sind das, was als Gleichspannung nach dem Siebelko vorliegt.
Dann kannst du mit dem Schaltregler ein einfaches Netzteil bauen. Eine alternative Idee zur Benutzung des Trafos wäre ihn zur Versorgung von High-Power-Led-Modulen zu nutzen.
Und ich habe angenommen, dieses Projekt ist bei dir schon abgeschlossen.
Das mit den 50 Volt war doch damals auch das Problem.
Hier gilt immer noch mein Vorschlag, nimm einen Trafo mit einer niedrigeren Wechselspannung, oder ein fertiges Netzteil.
HotSystems:
... nimm einen Trafo mit einer niedrigeren Wechselspannung, oder ein fertiges Netzteil.
Trafo mit anderer Wechselspannung geht nicht. Es geht um das „Upcyclen“ eines vorhandenen alten Trafos. Deshalb kommt auch ein fertiges Netzteil nicht in Frage.
gregorss:
Trafo mit anderer Wechselspannung geht nicht. Es geht um das „Upcyclen“ eines vorhandenen alten Trafos. Deshalb kommt auch ein fertiges Netzteil nicht in Frage.
Ok und wie ist es mit dem abwickeln einiger Kupferwicklungen ?
Dadurch könntest du die Spannung reduzieren,war auch schon mal meine Idee .
Oder Kupfer und Eisen trennen und zum recyceln bringen Ok, wäre sich nicht so optimal für dich.
zum nachbauen sicherlich interessant. Aus dem mikroelektronik Forum.
Dort gibts zwar viele Projekte in der Richtung. Aber nur das wurde auch wirklich aufgebaut und getestet.
Den Link dazu finde ich aktuell nicht, aber im .pdf steht laut meiner Meinung nach alles drin.
Nur als Hinweis was man machen könnte.
upps, was ist denn hier passiert, hatte eigentlich Abbruch gedrückt, weil das .pdf zu groß war und damit der Text alleine sinnlos. Ich kann ja nochmal genauer suchen.
Vielen Dank! Leider zeigt der Link im Beitrag dort auf eine Domain, die anscheinend verkauft werden soll. Aber so habe ich schonmal einen guten Startpunkt für die weitere Suche.