[OT] typische Strombegrenzung von AA Zellen

Hallo miteinander,

mir ist klar das es Off-topic ist, ich kenne nur niemanden der sich sonst mit den Sachen auskennt wie Ihr alle!.

Ich möchte 4 AA Zellen (Batterien / Akkus) durch ein Netzteil und Dummy Batterien ersetzen.
Daher stellt sich für mich die Frage was für ein Netzteil verwende ich da.

Nebenrechnung:
Batterien:
4 x 1,5V = 6V
Akku
4x 1,2V = 4,8V

Wo soll das ganze eingesetzt werden.
ich möchte ein Studio Blitz damit "Aufrüsten" damit dieser 24h am Stück laufen kann ohne das ich alle 2h Batterien nachlegen muss.

Ich habe noch verschiedene Netzteile im Keller die man dafür verwenden könnte.

1 x 5V DC 70A
1 x 12V DC 3,5A
1 x 7,5V DC 10A
3 x 5V DC 2A

Ringtrafo
1 x 12V AC 20,8A

Bei 5V DC mit 2A schätze ich das es zu wenig ist.
Bei 5V DC mit 70A schätze ich das der Blitz sich beim laden gerne viel Stromstärke (A) zieht, und ich befürchte das bei den "Billigen" Blitzen hier kein Schutz eingebaut wurde und ich den damit grillen könnte. :frowning:

Daher die frage was ist so Typisch bei AA Batterien als ober grenze was die so an Stromgänze haben?

Gruß Mücke

Du erstaunst mich immer wieder......

Suchtipp: "Innenwiderstand AA"

1 Like

Ok, das habe ich was gefunden. < Akku Test >

Der Innenwiderstand liegt zischen 0,037Ω (37mΩ) und 0,024Ω (24mΩ)

Jetzt bin ich mir nicht sicher wie ich das rechnen muss.

Widerstand in reihe wird Summiert. Die Ampere sind überall gleich, an den Einzelnen Widerständen hätte ich unterschiedliche Volt zahlen vorliegen.

Das müsste dann also die Schaltung sein.

Gesamt Widerstand [R] = 4 * 0,024 Ω = 0,096 Ω
bzw. [R] = 4 * 0,037 Ω = 0,148 Ω
Gesamt Spannung [U] = 1,2 V * 4 = 4,8 V

Rechnung: I = U / R

Obergänze:
I = 4,8 V / 0,096 Ω
I = 50 A

Untergänze: (irgend wie passt das Wort hier nicht so richtig)
I = 4,8 V / 0,148 Ω
I = 32,43 A

Habe ich das so richtig verstanden?

Gruß Mücke

5V 2A wird schon passen!

Combies Tip mit dem Innenwiderstand wird dir nicht viel helfen, außer dass wenn du eine Batterie kurzschließt, kein unendlich hoher Strom fließt, sondern "nur" 50 A. Wie heiß der kurzschließende Draht oder die Batterie wird, willst du hoffentlich nicht wissen.

Das 5V 70A Netzteil wird seine Nennleistung nicht abgeben, wenn du deinen Studio-Blitz dran anschließt.

Hast Du kein DVM mit einem hohen Strombereich (5-10A)? Dann könntest Du den Strom am lebenden Patienten messen.

P.S.: DVM = Digital Volt Meter, liegt als Multimeter bei jedem ernsthaften Elektronikbastler herum.

Aus der Blitzerfahrung:
Ein Sigma EF500 nimmt 5A (+X je Ladezustand der Eneloop) nach dem auslösen und mit steigender Ladung gehts runter auf 40mA Dauerlast.

Also vergiss alles was unter 10A ist, wenn das Blitz größer als ein Aufstecker ist.
Warum nimmst Du nicht einen Blitz, der einen extern anschliessbaren Akku hat? Triopo F1-400W z.B.
Dann kannst Du extern einen Akku antickern und ständig nen Ladegerät dahinter haben.

Für eine grobe Abschätzung der Stromstärke habe ich an 2 Blitzen, die ich gerade zur Hand habe (und die mit 4 AA-Batterien laufen) gemessen.

Canon Speedlite 600EX-RT (das ist ein eher aktuelles Gerät), links im Bild

NoName mit Leitzahl 25 (Alter mind. 20 Jahre), rechts im Bild

Beide arbeiten mit 4 AA-Zellen.
Verwendete Batterien frische Duracell plus.

Beide Blitze werden mit voller Leistung abgefeuert (bei Canon: Einstellung Manuell) und brauchen dann ca. 4 Sekunden, bis sie das nächste Mal feuern können.

Kurz nach dem Feuern zieht das NoName-Ding zieht ca. 2,5 A, der Canon ca. 3,5 A.
Nach kurzer Zeit (2 bis 3 Sekunden) geht der Strom deutlich zurück und bleibt dann bei wenigen mA (Größenordnung ca. 50 mA).

Was ist ein DVM? im Internet kommt da " Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V. (DVM)"

Im zweifel dauert es länger bis der Blitz wieder bereit ist?

Bei der suche im Internet habe ich nicht wirklich was brauchbares gefunden, irgend wann hatte ich jedoch was von einem Blei Akku gesehen und gelesen, dort wurde jedoch als Nachteil beschreiben das der Blitz durchgebrannt ist da er sich zu viel Leistung gezogen hat und die Ekeltrick das dann nicht wirklich ab konnte vom Blitz.
(es ist ein Aufsteckblitz: YN560 III

@my_xy_projekt : Sorry jetzt wies ich wie Ihr auf Studie Blitz kommt, das war schnell Tippen und Autokorrektur, sollte aufstecke Blitz sein.

Der YN560 III ist ja ein Aufsteckblitz.
Es gibt auch ein Anschluss für externes Batterie-Pack, dazu habe ich unterschiedliche Dinge gelesen. zum einen müssen dann immer noch Batterien verbaut werden da der Ex-Anschluss nur zum laden verwendet wird und nicht für den Rest vom Blitz.
das andere das hier mit 300V gearbeitet wird.
Das alles hat mich etwas verunsichert weshalb ich an das Batterie Fach dachte denn da wird dann alles selbst vom Blitz gemacht.

@uxomm: Cool danke.
demnach sollte ich mit 5V/2A halbwegs zurecht kommen, dann sollte das Laden des Blitzes etwas länger dauern.

Mein Blitz YN560 III brauch ca. 6 Sekunden nach dem ich ihn abfeuert habe bis er wieder bereit ist. Jedoch sind die Batterien nicht ganz Frisch :wink:
Leistung habe ich auf 1/1 stehen am Blitz. für den Test.

Dann werde ich das mal mit dem 5VDC 2A testen, und schauen was bei raus kommt.

Danke euch allen schon mal. für die Hilfe.

Gruß Mücke

Ich melde mich nach dem Test wieder, was passiert ist. und wie das Ergebnis ist.

Der Anschluß ist kompatibel zum Canon CP-E4, so wie ich das lese.
Das Energiepack kommt mit 8xAA. Das wäre ein 12V Anschluß.
Ich würde zusehen, das ich einen Stecker bekomme und dann ein Netzteil da ran.

habe jetzt das 5V 2A Netzteil dran gemacht, der Blitz schaltet nicht ein, er zuckt kurz dann geht das Netzteil in die Knie.
Das Netzteil hat ein Grüne LED am 5v Ausgang, diese geht an wenn das Netzteil bereit ist, wen ich den Blitz einschalten möchte fängt diese an zu blinken, so wie das Display am Blitz, wobei das Display nur 2 mal kurz aufgeleuchtet hat sonst nur die lade LED vom Blitz.

haben die Akku-Paks nicht auch noch Elektronik drin? ich habe da was mit 300V gelesen.

Das Rote ist der Externe Anschluß da könnte ich auch so dran.
12V mit welcher Ampelzahl?
ich habe eins mit 3,5A

Gruß Mücke

Hab ich doch gesagt... Das 5V 2A nicht reichen.
Was hast Du da für ein Netzteil? Ist das evtl. sogar nur ein Ladeadapter?

Das ist die Zündspannung.

Das wäre zu checken, aber das Pack wird nur mit Batterien betrieben.
Zudem steht auf dem Pack: nicht mehr als 20 Blitze hintereinander abgeben. Danach muss eine Pause von 10 Minuten eingelegt werden.
Das deutet darauf hin, das da nix mit irgendwas Elektronik sondern eher mit dünnen Kabeln gemacht wurde.

Wieviele Kontakte hat die Buchse denn aussen? Innen sehe ich drei Drähte, das könnte evtl. noch mit einem Schaltkontakt zusammenhängen, der das interne Batteriefach abklemmt.

Ich dachte ich teste das mal :wink:
Schaltnetzteil: 5V DC 2A = S-10-5

Ok, die der Blitz intern dann selber macht?

Canon CP-E4

Ok, nach der beschreinung und Bildern die ich im Netz dazu gefunden habe sind das scheinbar nur Akkus die zusammen geschaltet werden.

Die Kabel sind alle sehr dünn :see_no_evil:
Externe Buchse:
Bild1

Kabel Innen:
Bild2

Schaltnetzteile, die ich noch hier habe:

1 x MW S-40-12 (12V DC 3.5A)
1 x S-200-5 (5V DC 40A)

In einem Russischen Forum habe ich das hier gefunden:
canon_ext
Die Beiträge muss ich mir noch genauer anschauen !
was ich nicht verstehe ist das HV (max +330V)
was soll das bedeuten?

Gruß Mücke

Vielleicht für einen Sklavenblitz?

lese noch im Rusischen Forum.

die 5V sind scheinbar für das Einschalten des Akku packs, die 325V bis 330v sind für das laden der Kondensatoren des Blitzes gedacht.

Hmm, dann müsste ich 300V bereit stellen. :roll_eyes:

Dürfte die Kondensator Ladespannung für die Xenon Entladungsröhre sein.

ich würde das 5v / 40A Netzteil morgen mal am anschloss der Batterien testen.
oder Spricht da was dagegen? :see_no_evil:

Nöö...
Du könntest/solltest aber den Innenwiderstand der Primärzellen emulieren.

Meinst du die Batterie Zelle?
dafür habe ich ein paar Beispiel werte gefunden #3 und habe auch Berechnungen gemacht,
wenn ich das richtig verstanden habe und richtig gerechnet habe Liegt der Maximale Strom den die Batterien abgeben können zwischen 30 und 50A .

oder meintest du was anderes?

Aah...
Dann braucht es die internen Batterien des CP-E4 für die Steuerung und Logik. Das Batteriepack wird mit den 5V HIGH-Pegel angesteuert und ladet dann direkt den Kondensator mit eigener Hochvoltelektronik.
Das erklärt dann auch die Blitzgeschwindkeit / Pausezeit.
Ist wie die Panzerhaubitze 2000. Ist das beste Material auf dem Markt. Nur nicht für den Dauereinsatz vorgesehen...

Damit fällt die Buchse aus.