Da habe ich mit in langer, mühevoller Arbeit einen Zigarrenschrank (Humidor) gebaut.
Herzstück natürlich ein Arduino, der die Luftfeuchtigkeit regelt, die Luft im Schrank regelmäßig umwälzt, den Wasserstand im Tank überwacht und natürlich die LED Beleuchtung schaltet.
Als ein Highlight sollte, wenn jemand den Raum betritt (PIR-Bewegungsmelder) langsam das Licht hochgedimmt werden.
die Regelung inkl. Befeuchtung, Tank, Lüfter, Sensorik und natürlich Arduino sind einer Box untergebracht, die entnehmbar ist (z.B. zum Wassernachfüllen).
Das funktionierte so lange, ja, so lange, bis alles fertig war und ich die Tür mit Glasfüllung schloss.
Plötzlich reagierte der PIR nicht mehr, bzw dient gerade nur als Türöffnungserkennung.
Inzwischen weiß ich auch warum: Weil der PIR nur auf Infrarot reagiert, und Glas kein IR durchlässt.
Aber nun möchte ich doch gerne, dass das Licht langsam hochgedimmt wird, wenn jemand den Raum betritt (kleiner Raum, ca. 10m², Holztür zum Flur, Humi steht seitlich zur Tür).
Der Sensor sollte weiterhin hinter der Glastür sitzen.
Habt ihr Ideen?
Gibt es ein Material, dass IR-durchlässig ist?
hat jemand schon mal mit einem Radarsensor gearbeitet?
Das kommt ein wenig darauf an, auf welche Wellenlängen der PIR hauptsächlich reagiert. Soweit ich weiß ist das tpyischerweise der Bereich um 10µm. Normale Gläser machen aber schon im Bereich um 2µm dicht. Das der Sensor hinter dem Glas sitzt wird also nicht funktionieren. Der muss da schon raus. Evtl. ein Loch in das Glas bohren (lassen) und den Sensor dann als Stopfen verwenden?
Kannst du nicht irgendwo im Raum einen Bewegungsmelder installieren oder die Tür mit einem Kontakt abfragen und das Signal per Funk an deinen Schrank senden?
Ich denke mal es geht darum so wenig Technik wie möglich sichtbar zu machen, oder?
Übrigens sehr schönes Projekt! Wie genau erzeugst du die Luftfeuchtigkeit? Mit Ultraschall? Wie genau kannst du sie regeln?
Dande80:
ein Loch in das Glas bohren (lassen) und den Sensor dann als Stopfen verwenden?
Hat den Nachteil, dass ich beim Öffnen der Türe dann die Kabel irgendwo rumhängen habe.
Scherheinz:
Kannst du nicht irgendwo im Raum einen Bewegungsmelder installieren oder die Tür mit einem Kontakt abfragen und das Signal per Funk an deinen Schrank senden?
Das wäre aber schon ein wenig mit Kanonen auf Spatzen schiessen, oder?
Scherheinz:
Ich denke mal es geht darum so wenig Technik wie möglich sichtbar zu machen, oder?
ja, das sollte so sein. Deshalb die Hoffnung auf einen anderen Sensor.
Scherheinz:
Übrigens sehr schönes Projekt! Wie genau erzeugst du die Luftfeuchtigkeit? Mit Ultraschall? Wie genau kannst du sie regeln?
Ganz banal: eine Kunststoffdose, in deren Deckel mittels Servo zwei Lüftungsschlitze geöffnet werden können.
Der linke Lüfter läßt Luft durch die Dose strömen und wälzt auch die Luft im Humidor um. Öffnungsdauer (Derzeit alle 3h) wird über PWM geregelt (gemessen wird mit DHT22). Der rechte Lüfter ist nur zum gelegentlichen Umwälzen. Hätte es nicht gebraucht, da auch der linke bei geschlossener Wasserbox nur umwälzt, aber das Konzept war am Anfang noch etwas unklar.
Ich hab einen Radar, hab aber nie versucht den hinter Glas zu testen.
Zu sagen ist, daß ein Radar auf einen Beweung zum Sensor bzw davon weg sensibel ist, während ein PIR auf seitliche Bewegung ragiert.
Ich habe zweifel, ob die Befeuchtung nicht Probleme mit der Elektronik macht.
Zu Deinem Problem würde ich die Glasscheibe kürzen, das Zwischenbrett etwas nach vorne verlängern sodaß es mit der Scheibe abschließt, sodaß der untere Teil nicht von der Scheibe verdeckt ist.
Gibt es nicht bereits billige, fertige PIR-Funkalarm-Module die man ohne großen aufwand verwenden könnte?
Mit der Feuchte ist das nicht so schlimm. Im Humidor sind 70% Luftfeuchte. Das muss jede Elektronik können.
Die Türe abzuschneiden wär möglich, mache ich aber nur ungern, weil es die Optik stört.
Welchen Radarsensor hast du, wie aufwendig ist das die Auswertung?
Die Module, die ich bei ebay gesehen habe, brauchen alle noch eine externe Signalverstärkung und aufwändige (?) Auswertealgorythmen.
Durch Glas sollte Radar schon durchgehen.