Potentiometer digital steuern?

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, ein analoges Potentiometer durch ein digitales Bauteil auszutauschen? Konkret geht es um einen etwas betagten Audioverstärker, den ich über den Arduino steuern will.

Danke im Voraus,
Marcus

Es gibt digitale Potentiometer, die aber an dem Widertand keine hohen Spannungen vertragen (5V gegenüber Masse) und die meisten Modelle auch keine hohen Stöme (normalerweise 1µA)

bzw
http://para.maxim-ic.com/en/search.mvp?fam=dig_pot&918=Volatile&807=Log&tree=master
Grüße Uwe

Supi, Danke...

Kennst du eine Möglichkeit, wie ich herausfinden kann, ob der verwendete Poti lediglich zum steuern benutzt wird (und deshalb keine hohen ströme regelt)? Spontan hätte ich an auslöten und Amperemeter zwischen 1 und 2 (bzw 3) mit einen 1kO bzw 10kO Widerstand vorgeschaltet gedacht - aber erfahr ich dadurch, welcher strom fließt? Denn ich denke gerade bei audiosignalen Wird die belastung nicht konstant sein und ein Amperemeter zu träge.

Gruß
Marcus

Ich habe eher Angst, daß die Spannung zu hoch ist.
Grüße Uwe

Au weia.
Ich hab jetzt noch nicht gemessen, aber wie hoch könnte die Spannung sein? Wäre ein Spannungsteiler bzw -regler eine lösung?

Ein Spannungsteiler ist keine Lösung, da Du ja ein Potentiometer in einem Verstärker ersetzen willst.
Kommt auf die Leistung und die Schaltung des Verstärkers an mit welcher Spannung er betrieben wird und wo der Regler sitzt.
Grüße Uwe

Also bei Verstärkern befinden sich die Lautstärkeregeler noch im NF Bereich die keine hohen Spannungen hat 1Vss. Das Problem wird aber sein das die gesamten Spannungen mit symmetrisch sind also +- xxV also Spannungen in Positiv und negativ sind und das müssen die Potis auch können. (In neuen verstäkern mit digitaler Lautstärke Regelung änderst du den Verstärkungsfaktor meistens direkt und nicht "analog" via Spannungsteiler (Lautstärkeregler)

och mensch... das hört sich alles nicht wirklich gut an.
Eine andere möglichkeit ist natürlich das ganze über einen Servo zu lösen. Lässt sich auch recht leicht umsetzen. Ich kenne allerdings keinen (Modellbau-) Servo, der einigermaßen angenehme Geräusche macht. Hat jemand einen Tipp?

motorpotentiometer gäbs auch noch.

Hallo!
Das "unangenehme" Geräusch der Servos ist erstens auf das Getriebe und die normalerweise möglischst schnelle Bewegung zurück zu führen.
Wenn Dein Projekt nicht optisch anspruchsvoll sein soll oder im inneren genug Platz hat, kannst Du ja überlegen, das poti über ein Schneckengewinde oder einen Riemen zu bewegen. Mit entsprechend gemütlicher Geschwindigkeit sollte das ziemlich lautlos machbar sein.

Gruß Reinhard

Wie wäre es mit sowas:
http://www.reichelt.de/Schiebepotis/RSA0N11M9-LIN10K/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=B28;GROUPID=3713;ARTICLE=73884;START=0;SORT=artnr;OFFSET=500
Ist halt zum schieben, nicht zum drehen. Aber zumindest motorisiert.

Gibt's auch zum drehen:
http://www.reichelt.de/6mm-Potis-stereo/RK27112MC-LIN10K/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=B254;GROUPID=3136;ARTICLE=73907;START=0;SORT=artnr;OFFSET=500

so ich auch noch sogan noch 5€ billiger.
http://www.conrad.de/ce/de/product/442056/?hk=WW4&insert=V0&WT.mc_id=Froog&utm_source=google&utm_medium=deeplink&utm_content=dl_article&utm_campaign=g_shopping

:slight_smile:

Dass ich das noch erleben darf, Conrad mit günstigeren Preisen als Reichelt. :wink: Was ich aber eigentlich sagen wollte ist, dass man nicht nur auf den Widerstandswert schauen muss, sondern auch ob es ein linearer oder logarithmischer Verlauf ist.

und bei Verstärkern normalerweise logaritmische verwendet werden.
Grüße Uwe