ENA habe ich schon einmal weggelassen, aber unverändert
Der Switch am Treiber meinst du? Der steht auf 24V, da ich ja aus dem Netzteil mit 24V komme. Muss der auf 5V gestellt sein??
Datenblatt Seite 2: S2 Control Signal Voltage
Seite 3:
Auch nicht mehr als Du schon geschrieben hast. Der wesentliche Unterschied 'out of the Box' scheint mir die Logik-Spannung zu sein, die bei der alten Version 5V ist ( man braucht externe Widerstände für höhere Logikspannungen ), beim neuen aber standardmäßig auf 24V steht.
Ok - Danke.
Ach, ich hab beim ENA geschlampt, da ist das TimingDiagramm falsch:
Also im setup ENA nicht auf HIGH stellen, sondern LOW lassen.
Das Timing 201 aber stehen lassen.
WOW es war der Schalter, der auf 24V statt 5V stand !!! Der Motor läuft!!
Aufgrund meines "noch" fehlenden Verständinsses, habe ich naiverweise gedacht, da ich 24V reingegbe muss der Schalter auf 24V stehen, ohne großartig darüber nachzudenken.
Ich bin erleichtert und unfassbar dankbar, das sich hier die Zeit für mein "selbst verschuldetets" Problem genommen wurde!
Ja, so ein Datenblatt.
Manchmal ist es ganz gut drin zu lesen.
Dann stell den auf gelöst - dann hilft es evtl. späteren anderen, da in der Suchfunktion das als Kriterium benutzt werden kann.
Beste Grüße und viel Spaß!
Wenn ich noch eine Frage dazustellen darf, ich blicke noch nicht genau hinter ENA.. Es steht im Datenblatt, es sei zum aktivieren/deaktivieren des Treibers. Aber wieso kann ich die Verkabelung auch einfach weglassen, wie gerade vorgeschlagen wurde. Da verstehe ich den Sinn noch nicht?
Ich hatte es gelesen, nur verstanden hatte ich es nicht..
Der ENA ist default auf LOW gesetzt, wenn Du den Kontakt frei lässt.
Wenn Du den Schrittmotor komplett abschalten willst, musst den auf HIGH stellen.
Es soll Motoren geben, die eine dauerhafte Spannung auf den Spulen nicht wollen/vertragen...
Auch der ENA Eingang ist ein Optokoppler-Eingang. Ist der nicht beschaltet, fließt auch kein Strom durch den Optokoppler, und das ist der Zustand 'enabled'. Man muss aktiv ein Signal auf den Eingang geben, damit Strom durch den Optokoppler fließt, und der Treiber deaktiviert wird.
ENA+ Enable Connection: (default no connection)
(1) Optically isolated, differential.
(2) Disable the drive by 4.5- 24V input connection; enable the drive by 0-0.5V connection
Wieder was gelernt. Ich wusste noch nicht dass es Treiber gibt, wo man die Steuerspannung anpassen kann. Meine DM556 Treiber können auch 5-24 Volt an den drei Eingängen, aber ohne Umschaltung. Was ich aber schon für ein wenig Bedenklich gehalten habe. Ein Optokoppler der auf der LED Seite 5-24 Volt macht. Das ist ne ziehmlich weite Spanne. Aber die arbeiten auch mit 5 Volt total sauber. Besser als die TB6600, die ja nur mit 5 Volt arbeiten. Die möchte ich inzwischen nicht mehr einsetzen, weil es bei denen doch recht deutliche Schrittfehler gab. Für die X-Y Achsen bei einer Fräse würde ich sie nicht mehr einsetzen.
Wenn Du statt des Widerstands eine Konstantstromquelle/Senke schaltest zb ein FET mit Widerstand dann ist das kein Problem.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0207011.htm
Grüeß Uwe
Ja, ich glaube aber nicht, dass die Chinesen so einen Aufwand betreiben. Deshalb denke ich, dass die nur einen Widerstand drin haben. Aber ich schaue vielleicht mal rein in das Ding, wenn ich wieder welche habe. Im Moment sind die, die ich hatte, verbaut und schwer zugängig.
Franz
This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.