Probleme SPI Funktverbindunf nRF24L01+ Arduino nano rp2040 cennect

Hallo zusammen,
bin ein blutiger Anfänger in Sachen Arduino.
Habe mir zwei rp2040connect zugelegt und wollte diese über die Funkmodule nRF24L01+ miteinander verbinden. Wollte zuerst nur mal eine Nachricht versenden. Aber es klappt nicht. Habe das Programm von Wolles Elektronikkiste übernommen, die Bibliotheken miteingebunden, externe Spannungsversorgung für die Module hergestellt, diese abgeschirmt, aber nichts geht. Der Serielle Monitor stoppt beim Einstecken des CSN Pins. Weiß nicht mehr weiter was ich tun soll. Vllt kann mir da jmd helfen. Danke

Bitte Hier nachlesen und entsprechend der Beschreibung Sketch und Schaltbild posten.

...und vielleicht noch den Link zu Wolle nachtragen.
War das dieser?

Oder im RB Forum schauen es sind mehrere Beiträge wenn es geht um um nRF.

Ja genau. Was ich noch bemerkt hatte war, dass die SPI.h Bib nicht farbig hintelegt war, was mir komisch vorkam, da das zB beim Servo nicht der Fall war. Habe diese Bibliothek dann in Github gesucht und installiert. Aber hat auch nichts gebracht.

Allerdings frage ich mich dann, warum man einen Controller mit Funkmodul verwendet und daran ein zusätzliches Funkmodul ranbastelt.
Damit wirst du auch kein Stereosender bauen können. :wink:

Wie sollen wir helfen, wenn du alles geheim hältst ?
Und das mit der Farbe ist kein Problem. Das ist in der Library hinterlegt.

Alle SPI Lib löschen nur die im Core lassen.Das Board hat Eigene .

Ich möchte damit einen Helikopter fliegen lassen. Die Funkmodule sind dafür bestens geeignet. Habe das integrierte Modul schon getestet. :grinning_face:

Dann hätte es ein Controller ohne eigenes Funkmodul auch getan.
Und warum dann der RP2040 ?

Hatte auf YouTube gesehen dass so etwas mit einem Nano realisiert wurde. Hatte einfach einen genommen. Habe da zu wenig Ahnung.
Aber das tut ja nichts zur sache. Der kann ja genauso SPI.

Er ist aber nicht so weit verbreitet. Es könnte Dir also passieren, dass damit keiner hier Erfahrung hat.

Gruß Tommy

Welches Modell wäre denn eurer Meinung sm Besten? Und sollte die Software nicht auch auf dem Funktionieren? Auf den Videos sieht halt alles immer so einfach aus. Morgen schicke ich auf jeden fall mal den Sketch durch und fütterte euch mit Infos. Danke schonmal für eure Nachrichten😃

Es gibt leider sehr viele Typen, die "Nano" heißen und völlig anders aufgebaut sind. Am Besten nimmst Du den Nano, der im Video genannt ist (evtl. ist es ein Nano V3)

Gruß Tommy

Echt jetzt, das ist echt ein Spruch.
Damit machst du dir keine Freunde.

Und das es wohl mit zur Sache tut, sieht man daran, das du ohne Wissen, einfach irgend einen "Nano" dir aussuchst, der dann auch noch ein Exote ist und du damit Probleme hast.

Nimm einfach einen Arduino Nano V3 mit einem Atmega328p und gut ists.
Mit mehr Erfahrung kannst du die Exoten später weiter nutzen.

Uno R3 und Nano R3 machen keine Probleme mit nRF 24. Mam muß nur die 3,3V nutzen, auch die 3,3V bei Nano mit ,CH340 macht keine Probleme.

Ich würde das besorgen was ihr empfiehlt. Die Rechenleistung sollte halt passen. Der Heli sollte ja fix reagieren. Was meint ihr dazu? Ihr habt ein Paar Modelle vorgeschlagen bitte sagt mir was die beste Lösung wäre.

Rechenleistung wofür?

  • Funktion des Empfängers Funkfernsteuerung (ggf. mit Telemetrie)
  • ESC-Funktion für den Antrieb
  • FBL System
  • Stabilisierung (analog Microbeast Ultra oder so)

Ok, wenn du wirklich mehr Rechenleistung brauchst, dann nimm einen ESP32. Den gibt es in verschiedensten Bauformen mit ausreichend Leistung.
Dennoch solltest du als Anfänger besser mit einem Nano V3 anfangen.

Vielleicht hilft ja folgende Seite weiter. Beachte die Beschreibung der SPI Pins weiter unten auf der Seite:

https://docs.arduino.cc/tutorials/nano-rp2040-connect/rp2040-01-technical-reference/