Alles klar.
Die Diskussion kann hier auch so noch lange weiter geführt werden.
So einer reicht = selber machen braucht nicht viel Platz
https://www.reichelt.de/u-kuehlkoerper-c7769.html
Grüße
Bernhard
Vielen Dank, Bernhard
Kauf ich mir
Schöne Grüsse
Rudi
Wozu Kaufen? 1 mm dick Alu oder Kupfer beigen mitten Loch fertig
Altes PC Netzteil schlachten geht auch
Grüße
Gute Idee, 1 mm Kupferblech hab' ich. Mach' ich so, danke.
LG
Rudi
Wenn du eh am umbauen bist, warum setzt du statt des LM317 nicht einen 7806 ein ?
Ist doch auch linear regler oder
Ja, aber der TO spart die Widerstände.
Ich setze da auch lieber Stepdown ein, wenn viel Leistung verbraten wird.
Ausnahme ist der AMS1117, der wird in einigen Projekten ohne viel Stromverbrauch noch gern eingesetzt.
Ich habe ein paar LM317 in meinem Komponentenfundus. Ideal finde ich, dass man verschiedene Spannungen damit generieren kann und kosten dennoch nicht viel. Klar man muss zusätzliche Widerstände verbauen und diese noch ausrechnen. Da ich sowieso immer nur Einzelstücke baue, sind die LM317 für "normale" Stromleistungen für mich gar nicht so schlecht. Für Serienproduktion machen die LM317 aber natürlich keinen Sinn.
Ok, deine Argumente verstehe ich.
Allerdings habe ich hier auch zahlreich 7805 rumliegen, die aber nicht mehr zum Einsatz kommen. Da setze ich doch lieber Stepdown-Regler ein.
Wobei ich muss sagen das ich mit ESP32 + unterem Regler Probleme hatte egal ob mit zusatz Kondensator oder nicht, Einstellungen probiert ab 3,0V bis 3,3V
bei bei ESP8266 gar keine, deshalb "läuft" der 32 mit 7805 über USB Buchse.
Aber man muss sagen der ESP32 ist sehr schön nur macht öfters probleme bei manschen Usern, dafür sind schnell und günstig.
Grüße
Die Regler habe ich auch hier, aber bisher noch nicht eingesetzt, da zu groß.
An zwei ESP32 Projekten (Radiowecker) verwende ich diese Regler und das ohne Probleme.
OK gut zu wissen Danke.
Aber immer mit zusätzlichen Kondensatoren (100nF + Tantal 4,7yF bis 100yF), je nach Strom. Tantal auch in SMD.
Ist schon Klar, sonst müsste 1€ teurer werden wegen den 2Cent
Ich bin etwas skeptisch ein DC/DC Wandler für 1 oder 3A für einen Verbraucher von 50 bis 100mA zu verwenden.
Da ist der Wirkungsgrad schlecht. Besser würde ich einen 200, 300mA Wandler nehmen. Für 50-100mA sehe ich einen Linearregler auch nicht als falsch.
Grüße Uwe
Wenn der Stepdown den Controller allein versorgt, gebe ich dir Recht.
In meinen Fällen wird da immer noch ein Display und weitere Komponenten mit versorgt.
Da kommen schnell 200 - 300 mA zusammen.
This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.