Projekt Heizkörper Lüfter bei Wärmepumpe

Hallo,
ich plane derzeit ein neues Projekt, und wollte das hier mal zur Diskussion stellen.
Da ich meine Heizung auf eine Wärmepumpe umgerüstet habe macht es Sinn mit möglichst geringen Vorlauftemperaturen zu arbeiten. Um nun den Wirkungsgrad der Heizkörper zu erhöhen bin ich auf die Idee gekommen 2-4 Lüfter darunter zu bauen, und siehe da sowas kann man fertig als Set kaufen. :wink:
Nun will ich das eventuell selber machen. Preiswerter könnte es auch werden. Dazu schwebt mir vor 70mm Lüfter 12V zu verwenden und die mittels eines ESP z.B D1 und eines DS18B20 über einen Mosfet zu schalten. ESP hätte den Vorteil das es nachträglich vial OTA leichter änderbar ist. Der Sensor misst die Temperatur des Heizkörpers. Aus der Differenz zur gewünschten Raumtemperatur dann eventuell die Drehzahl verstellen. Macht der Heizkörper-Termostat zu wird die Diff 0 , Lüfter aus. Auf der anderen Seite macht es natürlich Sinn gerade bei kleinen Differenzen eine hohe Luftmenge zu fahren. Da gibts also Potential zum optimieren. :grinning:. Wie ich das mechanisch machen könnte hab ich derzeit nur grob im Kopf, aber da fällt mir sicher noch was sinvolles ein. Die Dinger fertig kaufen und dann selber mit einem ESP ansteuern geht sicher auch noch.

Hat jemand schon mal sowas gemacht und/oder schon mal Denkverlustleistung dazu produziert

Gruß Heinz

Habe was gefunden wo möglich hilft Dir das, :wink:
wurde aber auch die Raumtemp, messen ein wenig weiter vom Körper.

Ja.
Und das für nicht sinnvoll erachtet.
Die Heizungen - so sie sind - sind hydraulisch abgeglichen und auf VL/RL eingestellt.
Sobald die Spreizung auf geht, wird der Mischer aufgefahren, so das die VL-Temp ansteigt.

Was definitiv etwas bringt: reinigen!

Und dann die Heizkurve anpassen.
Bei einer WP nicht zu tief absenken. Wer WP verbaut, hat eine einigermassen dichte Bude. Das ist dann wie mit der FBH.

Hallo,

ich glaube das war eine schlechte Entscheidung. Wärmepumpe macht nur in einem Niedrigenergiehaus Sinn oder in einem halbwegs gut gedämmten Haus mit Fußbodenheizung eben wegen notwendigen niedrigen Vorlauftemperaturen. Weil ansonsten kostet das nur sinnlos Strom. Und wegen den Lüftern am Heizkörper. Du willst du Konvektion überlisten?

Hallo,
@fony danke für den Link der Inhalt deckt sich ja mit meinen Überlegungen.
An die Raumtemperatur hatte ich auch schon gedacht, aber das läuft unter Optimierung.

@my_xy_projekt , ja das mit dem hydraulischen Abgleich gibt mir auch zu denken. Dennoch wenn durch die Lüfter die Differenz VL/RL grösser wird , bedeutet das ja zunächst mal das mehr Wärme abgenommen wird. Es ist ja nichts anderes als wenn der Heizkörper eine Nummer grösser wäre. Klar damit ist der hydraulische Abgleich eigendlich für die Katz.

Es gibt nur Heizkörper keine FBH. Letztlich kann aber ja die Heizkurve abgesenkt werden, und wenns nur 5 Grad sind. Damit läuft dann die WP mit einem besseren Wirkungsgrad.
Heizkörper reinigen , na klar das ist aber ja der gleiche Effekt, es wird mehr Wärme an die Luft agbegeben, bzw gleiche Wärmemenge bei kleinerer VL Temp.

Es bleibt spannend.
Gruß Heinz

Da genau liegt der Irrtum.
Wenn Du einen kleinen HK hast, der zwischen VL/RL eine Spreizung von 15K hat, den Du dann zwangsweise eine Spreizung von 20K aufdrückst, wird die VL-Temp erhöht.

Damit sinkt der Wirkungsgrad.
Hinweis: Flächenheizkörper sind ausgelegt auf 70/50 Das wird bei geringerer Spreizung und geringerem VL etwas haarig. Habe ich aber auch gemacht. Ich fahre 45/30 - die HK sind größer geworden und die Nachtabsenkung fällt aus.

Hallo,
So habe ich das früher auch gesehen, inzwischen habe ich mich von meinem Heizungsbauer eines Anderen belehren lassen. Üblicher Temperaturen moderner WP sind auf 35° für FBH und für 55° auf Heizkörper ausgelegt. Und dafür gibts auch Normen. Ich habe 120qm und immer so um 2000Ltr Öl verbraucht im Jahr. Allerdings musste ich was machen, Tank musste neu.Zudem hab ich Nägel mit Köpfen gemacht und knapp 10KWp aud dem Dach. Letzteres läuft leider noch nicht da Wechselrichter u Speicher noch fehlen. :sob:

Gruß Heinz

Falsche Entscheidung.
Ich freu mich über Kollektoren, die mir 1000L Pufferspeicher füllen.
Und das sogar sehr gut... :wink:
Ich würde nie auf reine PV und WP setzen; Durch den Pufferspeicher kann ich auch fremd zuheizen (Kaminofen mit Wassertasche) und bin nicht auf ein Medium festgenagelt...

Ich würde nach Lüftern suchen die langsamer drehen als übliche Lüfter. Irgendwelche Super Silent Lüfter. Keine Ahnung, ob es sowas gibt.
Hintergrund: vor allem Strom sparen, aber auch wegen der Geräuschbildung.

Ansonsten hat mir letzte Woche ein Energieberater auch was von Heizkörpern mit Lüftern erzählt. Das geht also schon. Auch interessant: es gibt Lüfter, die mab an einen Kamin stellen kann, und die über ein Peltierelement die Antriebsenergie aus der Differenzwärme holen. Das funktioniert tatsächlich! Allerdings braucht man vermutlich relativ viel Temperaturunterschied.

Beste Grüße,
Chris

Mich würde ja interessieren, was das "was" ist.
Mir hat ein Energieberater auch erzählt, das unbedingt Hackschnitzel als primäre Quelle zu nutzen seien.
Hat dafür sogar die Kohle von der Bafa kassiert - immerhin 450 euro.

Ich hab bis heute keinen Hackschnitzler und die Bude ist nicht nur trocken, sie ist auch warm.

Hallo,
Ja das ist schon klar, je größer und langsamer um so besser. Ich habe da schon Lüfter im Blick die langsam laufen und schwingungsarme Propeller haben.

Gruß Heinz

https://www.google.com/search?ie=UTF-8&client=ms-android-vf-de-rvc2&source=android-browser&q=ofen+ventilator

Hallo

ich hab an sowas gedacht.

in dem 70mm Variante

Gruß Heinz

Auch wenn es jetzt ganz OT wird, kann es mir aber einfach nicht verkneifen...: :wink:

Was ist den das für ein "Test" ? Aussage zu dem Lüfter auf Platz 1 "Laut Hersteller flüsterleise" !

Ja verd... noch mal haben die das Ding jetzt getestet oder nicht?
Wenn sie es getestet haben, sollten sie selbst gehört haben ob es laut oder leise ist ?

Zurück zu Deinen Lüftern:
Was willst Du mir denn erreichen? Die WP kann auch mit Lüftern nicht mehr Wärme produzieren... OK, du hast dann die Stromaufnahme der Lüfter und der Steuerung als zusätzliche Heizleistung, - ich würde mir lieber einen Kaminofen holen... :face_with_raised_eyebrow:

Um mit einer Wärmepumpe die Bude warm zu machen braucht man wegen der geringen Vorlauftemperatur viel Heizfläche um dann mit der natürlichen Konvektion die Wärme zu verteilen.

Hat man nur vergleichsweise eine relativ geringe Heizfläche reicht reicht die Konvektion nicht aus um die Wärme zu verteilen.
Das übernehmen dann die Lüfter.
Also helfen die Lüfter die Bude warm zu kriegen.

Richtig ist, dass die Wärmepumpe mit den Lüftern nicht mehr Wärme produziert.
Aber die Lüfter helfen der Wärmepumpe die Wärme in der Bude zu verteilen. Dadurch schafft es die Wärmepumpe dann doch die Bude zu erwärmen.

Natürlich nicht grenzenlos, aber wenn es knapp ist dann kann sowas die Lösung sein.
Sowas wird ja erfolgreich praktiziert.

Beste Grüße,
Chris

1 Like

Hallo,
na ja das steht eigentlich bereits oben. Ziel ist mit der Vorlauftemperatur runter zu kommen damit die WP mit einen besseren Wirkungsgrad läuft.
Heinz

Schau mal nach den oben gegoogelten Ofenventilatoren.
Die drehen viel langsamer und sind dadurch unhörbar, schaffen aber durch die Größe deutlich mehr Volumen (170m³/h vs 29m³/h).
Der Stromverbrauch der Ofenventilatoren wird auch nur minimal sein, da die Peltierelemente sicher keine riesen Leistungen erzeugen können.

Die Lüfter helfen den Rücklauf noch weiter runterzukühlen.
Das habe ich oben schon beschrieben. Die Spreizung VL / RL wird damit versucht zu erhöhen, was aber nur in einem sehr eng beschränktem Bereich funktioniert, da die WP nicht mehr liefert.

Ein HK der auf 70/50 ausgelegt ist, kann mit 50/30 nicht in der selben Zeit den Raum aufheizen! Auch nicht mit Lüfter.
Darum habe ich oben auch geschrieben, das eine (Nacht-)absenkung nicht zu tief sein darf.
Mit der kurzen Absenkung erkauft man sich einen unnötigen Einsatz an Primärenergie um die Hütte wieder warm zu bekommen.

Bei gut isolierten Gebäuden und Fußbodenheizung ist Nachtabsenkung sowieso Energieverschwendung.
Das will aber keiner der grünen Populisten ohne Fachkenntnisse begreifen, deshalb wird sie in ein sinnloses Gesetz geschrieben.

Gruß Tommy

Hallo,
hab noch was zum Thema gefunden.