Hallo ich bin noch relativ neu in dem ganzen Thema.
Ich möchte ein Relai ansteuern aber dieses Schaltet nicht da mein schaltsignal nicht auf 0 Volt fället oder zumindest nicht so das geschalten wird.
Kann ich das ganze so programmieren das die Spannung auf 0 fällt.
Außerdem hab ich bei dem Relai immer eine Spannung von 5 Volt auch auf dem Input Signal.
Im englischen Teil des Forum müssen die Beiträge und Diskussionen in englischer Sprache verfasst werden. Deswegen wurde diese Diskussion in den deutschen Teil des Forums verschoben.
mfg ein Moderator.
Hallo,
ist das ein einzelnes Relais oder eine fertige Karte?
Wie steuerst du das Relais an?
Schaltplan?
Das ist eine fertige Karte.
Ich Versuch es einfach Mal so gut wie möglich zu erklären.
Das Relais bekommt 5 Volt und ground und hat einen Input.
Dieser ist am Chip (esp8266)an einem Output angeschlossenen.
Einen Schaltplan hab ich leider nicht.
Hallo,
ohne zu wissen wie die Karte aufgebaut ist wird es schwierig. Wenn die nackte Spule vom Relais direkt am ESP angeklemmt ist wird vermutlich der Strom/die Spannung nicht ausreichend sein. Ein ESP arbeitet nur mit 3,3V. Oder der Pin vom ESP ist schon defekt, wegen Induktionsspannung. Oder ein völlig anderes Problem. Hast du einen Link zum Hersteller/Verkäufer der Relaiskarte? Die üblichen "Arduino Relaiskarten" haben an den Eingängen Optokoppler und sind Low aktiv. Das alles müßte man sich erstmal in Ruhe anschauen bevor man Ratschläge geben kann.
Geraten: Das Relais zieht an, wenn am Input OUTPUT LOW anliegt. Es fällt ab, wenn der Eingang OUTPUT 5V hat, was du aber mit einem ESP so nicht hin kriegst.
Mit Drähten solltest du nur testen, wenn kein ESP dran ist, damit du keine 5V auf einen Signalpin gibst.
Was passiert bei OUTPUT HIGH (3,3V)?
Was passiert bei INPUT?
Was passiert bei INPUT_PULLUP?
Da ist was faul. Ein OUTPUT Pin beim ESP darf / kann keine 5V Pegel haben.
Ohne Schaltplan schwierig:
- wenn Dein Relay 5V von VDD bekommt und am anderen Ende durch GPIO pin auf "low" gezogen werden will - dann misst Du immer 5V am Relay-Eingang (am "heissen" Ende).
- wenn Dein Relay vom GPIO pin der MCU mit Spannung (als Relay-VDD) versorgt wird (also "high"), dann solltest Du da die GPIO-Spannung messen (koennen), die abhaengt ist, ob Du GPIO pin low oder high setzt.
Aber beim Anschluss von Relays sind so viele Fragen zu beachten!
Oftmals, solltest Du nicht direkt ein Relay an ein GPIO-pin anschliessen!
- MCU high ist vielleicht nur 3V3 in Deinem Fall (nicht 5V, haengt von MCU board ab)
- ein Relay zieht maechtig Strom! Der GPIO kann das vielleicht gar nicht (nicht so viel Strom, die MCU wuerde zu heiss werden) - Du brauchst einen Treiber
- Relays sind induktive Lasten: die erzeugen eine umgekehrte Spannung, wenn man sie abschaltet, also z.B. 5V nun aber negativ herum gepolt. Das moegen keine MCU pins!
Ein Input pin allein gibt es nicht. Immer zwei. Was ist also the Spannung zwischen den beiden Pins am Relay? Spannung ist immer zwischen zwei Punkten. Was misst denn das andere Ende des Relays gegen GND? (das "obere Ende" gegen GND kann ja durchaus immer 5V zeigen, dann wird das Relay von VDD versorgt und hat ein "schaltbares GND" (will nach GND geschlossen werden).
Das "heisse" Ende kann ja durchaus immer 5V sein, dann ist aber das "kalte" Ende mit Deinem GPIO verbunden. Wenn dieser GPIO pin high ist, dann solltest Du auch keine Spannung messen zwischen beiden "Eingaengen" am Relay.
Miss doch mal die Spannung ueber dem Relay (beide Seiten dieses). Das kann durchaus im mV-Bereich liegen. Wenn Du gar keine Spannung misst: Relay hat keine Power um zu schalten, wenn aber eine Spannung: dann sollte es auch geschalten haben (es sei denn, der Strom durchs Relay ist zu klein).
Aber Achtung: wenn GPIO high nur 3V3 ist - aber von 5V getrieben wird - dann wirst Du eine Spannungsdifferenz sehen (1.7V). Aber das wuerde auch Dein MCU pin "killen" (da ja dann auch ein Strom fliessen wird, der zwar nicht ausreicht, Dein Relay zu schalten, aber Dein GPIO Pin zu toeten).
Ich wuerde keine Relays in einem MCU GPIO pin direkt anschliessen!
(es sei denn, MCU is TTL, mit 5V, es ist ein TTL-Relay mit Strom geringer als Pin treiben kann, z.B. 20 mA).
Auch ueberlegen (Schematics) ob die Logik "high" oder "low" active ist. Wer treibt denn die Spannung und den Strom, oder wer zieht den Strom? Was soll denn der GPIO machen?
- die Spannung und den Strom liefern, damit das Relay schalten kann? (waere "high active")
- oder den Strom ziehen? (das Relay wird von VDD gespeist und braucht eine Verbindung zu GND, damit der fliesst zum Schalten, waere "low acive")
Moin,
ich sehe zwei mögliche Probleme:
Das Relaismodul erwartet einen HIGH-Pegel um AUS zu sein
Der ESP hat 3,3V OUTPUT und das Relaismodul erwartet 5V IN.
Um das aufzulösen, verlinke mal Dein gekauftes Modul. (Nicht irgendeines, was genauso aussieht)
Was für einen ESP hast Du?
Ich möchte gern kurz etwas zu der 5V Geschichte einwerfen.
Habe mir zu Weihnachten ein ESP8266(12F) NodeMCU LOLIN V3 geholt.
Mit Netzstecker (USB) versorgt er wie im Datenblatt angegeben über V.USB sehr wohl mit bis u max. 5.1V.
Habe jetzt ganz kurz mein MH-Z19C angeschlossen und das läuft auch entsprechend.
(VIN an VU/V.USB, GND an GND, TX an D7, RX an D5)
Denke also je nachdem welches Board er hat, gibt es sehr wohl 5V mit Netzteil und da Einsteiger geh ich jetzt mal nicht von Akku/Batterie + Regler aus ^^
Du musst unterscheiden zwischen 5V Betriebsspannung am Modul / von USB (da ist ein Spannungsregler auf 3,3V drauf) und der Spannungsverträglichkeit der Eingänge.
Wenn Espressif die 5V Toleranz der Eingänge garantieren könnte, würde das im Datenblatt stehen, da es ein wesentliches Verkaufsargument wäre.
Da es nicht drin steht, können sie es nicht garantieren, d.h. es kann funktionieren, kann aber auch zu Schäden am ESP führen.
Gruß Tommy
Hier einmal das ESP https://amzn.eu/d/6yT5wCg
Und das Relais war in einem Set https://amzn.eu/d/edgKgxi
Der Output gibt nur 3.3 Volt.
Allerdings hab ich bei dem Input vom Relais eine Spannung von 5 Volt die vermutlich von der normalen Stromversorgung kommt.
Hallo,
okay, Datenblatt zur Relaisplatine gibt es nicht. Laut Kundenbewertungen ist das Set aber nicht so rosig. Was ich auf der Platine erkenne ist die Schutzdiode für die Spule, einen Transistor und 3 Widerstände. Jetzt reime ich mir zusammen das der Transistor die 3,3V am IN, vom ESP kommend, auf 5V anhebt um das 5V Relais schalten zu können. Mit 3,3V schaltet ein 5V Relais nämlich nicht ein. Habe mal bei Finder geschaut, die benötigen alle mindestens 4V zum anziehen.
Aus der Belegung auf den Bildern geht hervor:
Vcc ..... 5V
Gnd ... Masse
In ....... ESP Pin
Misst du die 5V am Pin "IN" oder direkt an den Spulenkontakten? An den Spulenkontakten wäre okay und plausibel. Am "IN" Pin nicht.
Testen kannst du das Relais völlig ohne ESP. Klemme ein Stück Draht an "IN" und wechsel mit dem anderen Ende zwischen GND und VCC hin und her. Schaltet das Relais?
Wenn das funktioniert zeige deinen Sketch?
Ja die 5 Volt sind am IN.
Wie meinst du das mit dem Draht genau
Du klemmst an den IN-Pin einen Draht und legst den abwechseln auf die 5 Volt oder auf GND.
Was macht da das Relais jeweils ?
Da passiert gar nichts wenn ich aber In abziehe schaltet das Relais wenn ich es wieder aufsteck schaltet es wieder.
Hallo,
Laut meinem Verständnis darf das nicht sein. Ich vermute hier einen Defekt oder Lötfehler o.ä.
Seltsam, weil ...
und hier reagiert das Relais. Wo war hierbei das 2. Drahtende?
Da hab ich mich ein bisschen falsch ausgedrückt.
Das mit dem Draht hat gar nicht funktioniert.
Bei Normalbetrieb schaltet das Relais wenn man IN abzieht.
Wenn ich es recht verstehe, testest du das Relais mit dem ESP. Du solltest das Relais ohne ESP testen.
Also das Relais, mit 5V an 5V, mit GND an GND, IN nicht verbunden, auch nicht mit dem ESP.
Dann steckst du ein Kabel in den IN Anschluss vom Relais-Modul, das andere Ende vom Kabel bleibt nicht angeschlossen.
Mit diesen nicht angeschlossenen Ende berührst du das 5V Terminal oder GND Terminal am Relais-Modul.
Wenn schon beim Einstecken des offenen Kabels in IN etwas schaltet, könnte man es auf einen fehlenden PullUp/Down am Gate schieben, und du mit deiner „Körperspannung“ ein ausreichendes Potenzial abgibst.
Könnte auch eine kalte Lötstelle sein. Aber
Könnte von einem PullUp kommen. Relais schaltet bei Versorgung, braucht GND am IN zum nicht schalten. Wäre aber ungewöhnlich.
Guten Morgen,
also das Relaismodul ist Standardbeschaltung und sollte wenn mich meine Augen nicht ganz verlassen haben dem folgendem Schaltplan entsprechen.
@daviddg Wenn Du das Modul nur mit 5V und GND verbindest, welche LED's leuchten dann?
Wenn Du den INPUT-PIN mit GND verbindest, leuchtet dann die Status LED?
Wenn Du den INPUT-PIN mit 5V verbindest, passiert dann etwas?
Davon abhängig ist, ob das Ding evtl. nen Schuß hat.
TIPP: Bei Funduino gibts die Teile gerade für 1,40€