Nein, ganz so einfach hab ich es mir nicht gemacht. Das Problem war hier der Sender, genauer gesagt, dessen Software, der hier beim 3 Kanal nur die beiden endstellungen und die Mittelstelung übermittelt, und dies uach noch rastend.
Das heisst, wird beim Sender die Taste (ist eine art Wippefüfur den 3. Kanal in die eine Richtung gedrückt, geht ein angeschlossenes Servo in die eine Endstellung, und bleibt da, auch wenn der Taster losgelassen wird. wird der Taster in die andere Richtung gedrückt, geht das Servo in die Mittelstellung zurück, und bleibt da. Beim nächsten Drücken desTtasters in diese Richtung , geht das Servo dann in diese Endstellung, wo es auch wieder bleibt.
Der Kanal an und für sich wäre zwar proportional-fähig, ist aber in der Software nicht so eingebunden. Es gibt von diesem Sender Varianten, die das können. Ich habe auch mit dem Hersteller gesprochen und um eine geänderte Software gebeten, was er leider abgelehnt hat. Die Software des Typ-R Senders, der da mehr Varianten und Einstellungen zur Verfügung stellt, kann ich leider nicht aufspielen, da der R-Sender ein anderes Display verbaut hat und damit die Darstellung der Menüs nicht mehr passen würde.
An den Source-Code der Software komme ich auch nicht ran, um das selber anzupassen.
Also habe ich erstmal den Sender ein Zusäztliches Tastenfeld mit Anzeige LEDs verpasst, das an einem Attiny 861 hängt. Dieser liest nun den originalen Tasterdes 3. Kanals ein, und gibt dann, je nach Betriebs-Modus, die Tastersignale entweder unverändert weiter, dann funktioniert alles wie bisher, oder er unterbindet die weitergabe. Dies ist dann der erweiterte Modus. Der Betriebs-Modus kann beim Einschalten der Fernbedienung gewählt/geändert werden.
Erweiterten Modus sorgt der Attiny dafür, dass der 3. Kanal immer als 'Mittelstellung' ausgegeben wird, nur wenn ne Taste auf dem zusätlichen Tastenfeld gedrückt wird, oder zur Synchronisation zwissen Encoder im Sender und Decoder am Empfänger Impulse die der einen oder anderen 'Endstellung' entsprechen gesendet werden. Der Attiny simuliert also die Schalt-Wippe des 3. Kanals, mit dem Unterschied, dass direkt nach 'betätigen' der Wippe in eine Richtung, sofort eine Betätigung in die andere Richtung erfolgt.
Leider wirft mir da auch noch das Debouncing der Tasten in der Software des Senders einen knüppel zwischen die Beine, die verlangt, das ein Tasten-Druck mindestens 65 ms , besser 68 ms lang sein muss, um sicher als solcher erkannt zu werden. dies verlangsamt die übertragung der Befehle, die ich dann auch wieder als Zeitliche Länge übermittle sehr. Deshalb sind Tast-Befehle (Horn, Hupe) als zeitlich sehr kurz festgelegt, und die Rastenden Funktionen dann je nach priorität kürzer oder länger. der längste Befehl dauert gut 900ms. Da dauerts dann halt nen Moment nach betätigen der Taste, bis im Modell der Befehl ausgeführt ist.
Im decoder am Empfänger werkelt dann eben der Attyni84, der das empfängersignal ausliest und dann misst, wie lange ein Impuls der der einen oder anderen Endstellung entspricht, dauert, und ordenet den dann der entsprechenden Funktion zu. Entsprechend wie diese funktion dann programmiert ist, shaltet er dann seine Ausgänge und damit dann die Endstufen, die hier max. 3A / Ausgang (Dauerlast) liefern können.
Einen andern Sender kaufen wollte mein Kumpel, dem das Modell gehört (ich habs ja nur aufgebaut, und nach seinen Wünschen designed, sowie die Sonderfunktionen rein gemacht) wollte er nicht, weil er auch fast alle seine andern Modellautos in diesem Sender Programmiert hat und damit steuert.
LG Stafan
p.s. ich hab diesen Tread erst nach 17Uhr abends entdeckt, da wars leider schon zu spät, um noch effektiv zu helfen, dank der 'grosszügigen Zeitvorgabe' des TO.
Natürlich hätte ich eine einfache Lösung zum Ansprechen eines Relais über RC in meinem Fundus, schliesslich basiert mein Decoder-Code im Attiny auf dieser Basis. Ich und mein Kumpel haben beide auch Modelle , z.B, Buggys im Einsatz , die auch einfach nur Scheinwerfer und Rücklicht über den Sender zuschalten können . Benutzen wir gerne für Spassrennen bei Nacht, die Buggys sind mit max. 120km/h dann auch nicht so schnell, und somit kann man sich mit denen gut auf Sportplätzen austoben 8) . Meistens setze ich da nen Attiny85 und ne FET Endstufe ein. Diesen Code kann man natürlich auch leicht für Uno und so anpassen und einfach ein Relais schalten.