RFID 134kHz => Katzenklappe

Hallo,

unsere Katze hat kontrollierten Zu- und Ausgang über eine Petporte Katzenklappe. Allerdings mit dem Problem, dass die Katze manchmal vor der Tür steht und nicht rein darf. Das, und grundsätzliches Interesse, hat mich zum Selberbau angeregt.

Mein Aufbau sieht folgendermaßen aus, alles betrieben an 12V, bzw. 3 Li-Ion Zellen, plus 5V Regler für die Arduinos:

  • Arduino 1 als 134kHz Rechteckgenerator
  • Spulentreiber per L6203 Brücke
  • 20cm Durchmesser Sende/Empfangsspule
  • gepimpter Empfangsteil nach microchips 125 kHz RFID System Design Guide
  • Arduino 2 zur Dekodierung und mit LCD Anzeige

Der Aufbau ist eigentlich noch nicht herzeigbar, dennoch hier mal die Bilder im Anhang. Im LCD wird ID und Ländercode nach positivem Empfang angezeigt.

Aktueller Stand ist derzeit: Glastags werden im Rohr in einem Abstand von ein paar cm von der Spule gelesen, für die durchlaufende Katze reicht es leider aber noch nicht. Das Thema Spule und Ausrichtung ist aber noch nicht durchoptimiert, hoffe ich mal.

Erfahrungen und todos:
Empfang von klassischen 125kHz Schlüsselanhängern ist Kindergeburtstag, im Vergleich zu den Glastags.
Ohne Oszi geht nichts. Und mit muss man höllisch aufpassen, damit man keinen Mist misst. Das Magnetfeld der Spule induziert nicht nur im Tag eine Spannung.
Testweise eine kleinere Spule (10cm?) wickeln um den vielgerühmten Einfluß des Spulendurchmessers zu testen. Und als Scanner ausprobieren.
Aufbau sauber abschirmen, in der Hoffnung damit auch sauberere Signale zu bekommen.
Optimierung der Software bei der Erkennung des Manchestercodes

Gruß,
Dieter