Hi zusammen,
Habe schon etwas gegoogelt.
Ich bräuchte folgendes.
4 rgb led „Streifen“
Jeder soll einzeln in der Farbe änderbar sein.
Wie mache ich das am Einfachsten?
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich an arduino nicht vorbei kommen?
Sprich so wie hier weiter unten mit Knopf und 1Poti?
Oder geht es sogar noch einfacher und zb ohne Arduino?
Du kannst dir die Led-Streifen mit einem Controller besorgen, dann sparst du den Arduino (Controller).
Aber ohne eine Intelligenz (hier Arduino) geht es nicht.
Meinst Du jede einzelne LED oder jeder einzelne Streifen soll einzeln in der Farbe ansteuerbar sein. ?
Was mit den bereits fertigen Controllern da möglich ist weiss ich nicht. Das ist aber sicher die einfachste und schnellste Methode ein paar LED streifen anzusteuern. In der Regel ist sogar eine Fernbedienung in den Set´s enthalten.
Bei einem Arduino kompatiblen Controller und einem geeigneten LED Streifen( z.B WS2812b ) kannst Du jede einzelne LED beliebig in Farbe und Helligkeit ansteueren.
Poti brauchst Du nicht unbedingst dazu, Du kannst den Ablauf zeitlich hintereinander oder zufällig steuern, eigendlich ist dabei fast alles möglich. Es geht bei einem WLAN fähigen uP und mittels Webserver auch über das Heimnetz und damit mit dem Handy.
Allerdings musst Du dazu willig sein dich etwas mit Programierung zu beschäftigen. Ein paar Grund-Kenntnisse in E-Technik währen auch nicht schlecht.
Vorweg: Man braucht dafür keinen µC.
Es geht auch rein analog, pro Kanal (also Farbe pro LED-Stripe) mit
einem Poti
einem OpAmp, Der als Dreieck-Generator mit hoher Frequenz läuft
einem OpAmp, Der als Komparator die Dreieck-Spannung mit der Poti-Spannung vergleicht.
Diese OpAmps gibt's auch mit 4 Stück in einem IC - macht die Sache aber nur minimal einfacher.
Du wirst wesentlich schneller glücklich, wenn Du einem Arduino 4 Potis gönnst und EINEN WS2812B-Stripe - Das geht aber nur, wenn Deine 4 Stripes räumlich nahe zusammen sind - der ABstand zwischen den Einzel-LEDs ist hierbei stark begrenzt.
Auch brauchen diese Stripes recht viel Strom (Daumenwert: 60mA pro Lichtpunkt) - dafür kommst Du aber mit EINEM µC-Pin zur Ansteuerung aus.