Hallo. Ich versuche gerade einen 5V Motor richtig an einen Uno anzuschließen.
Dieser soll über mosfet irfz44n und dem PMW Pin gesteuert werden.
Ich habe nun schon mehrere Anleitungen angesehen, aber sie sind unterschiedlich.
Auf dem Bild wird mit einer Diode gearbeitet.
Alternative wäre ein Motorcontroller.
So wie das aber sehe muss dieser an 3 Pins am Uno. Wird dann aber noch was wie Diode oder ähnliches benötigt?
Ob Pin 3 oder ein anderer ist vom Prinzip her egal. Der Unterschied zwischen verschiedenen PWM fähigen Pins ist die Taktfrequenz des PWM Signals. Ob das für deinen Motor relevant ist musst du ausprobieren.
Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wäre das für den Einstieg zum Lesen. Link 1 Link 2
Was mir jedoch auffällt ist das dein IRFZ44N Mosfet kein 5V Logik Typ ist.
Ein IRLZ34N oder IRLZ44N wäre passender für das 5V Logiksignal vom Arduino.
Die Diode wird benötigt, sie verhindert induktive Spannungsspitzen die im dümmsten Fall alles killen können. Eine übliche einfache Beschaltung wäre:
habe den Schaltplan korrigiert, da war ein unbedeutender Fehler drin.
Zum Grundverständnis.
R1 mit 250 Ohm dient erstmal pauschal als Kurzschlussstrombegrenzung für den µC Pin. Mit ATmegas, die im Grunde sehr robust sind, würde ich Anfängern empfehlen erstmal nicht darunter zu gehen. R1 größer 330 Ohm würde ich auch nicht empfehlen. Irgendwas dazwischen passt schon.
R2 mit 10k stellt sicher, dass der Mosfet sicher sperrt falls der Arduino Pin nicht angesteckt oder falsch konfiguriert wurde.
Beide Widerstände mit der Diode zusammen stellen damit eine Grundsicherheit für das Gebilde und den Arduino dar. Da kann aus meiner Sicht erstmal nichts kaputt gehen. Die Diode muss nur den maximalen Motorstrom kurzzeitig aushalten können und ihre Sperrspannung muss größer der angelegten Motorspannung sein.
Zum Probieren kannst Du auch den IRFZ44N nehmen. Der wird zwar wahrscheinlich mit den 5V des Arduino nicht ganz durchschalten, aber der Motor ist relativ klein und darum ist die Verlustleistung durch das nicht ganz Durchschalten nicht so groß, daß der Mosfet zu heiß werden könnte.
Auch die beiden Widerstände sind für einen Testaufbau nicht notwendig.
Einzig ohne die Schutzdiode würde ich den Motor nicht betreiben.
Wenn der Motor in einem Projket betreiben werden soll, sollten die Vorschläge von Doc_Arduino alle beherzigt werden um eine sichere und dauerhafte Funktion des Projekts zu gewährleisten.
Grüße Uwe
Danke schonmal. Ich habe tatsächlich einen IRLZ44N.
Hatte ihn auch mal angeschlossen, Motor lief auch. Nachdem er aber aber die Frequenz ändern sollte ist der ATMega irgendwann komplett ausgestiegen.
Werde es morgen mit testen wenn ich die Diode habe oder wie schon gesagt wäre noch der Motorcontroller Plan B.
Ein Motor läuft bei zu niedriger Spannung nicht an. Umgekehrt wenn der Motor mal dreht kann die Ansteuerung verringert werden, auch unter den Wert an dem er anläuft.
Vieleicht bist Du darüber gestolpert.
Grüße Uwe
Ich verstehe es nicht. Habe die Schaltung genau so aufgebaut. Die Regelung funktioniert auch, aber sobald der Motor etwas länger dreht stürzt der Arduino ab.
Ein Programmfehler kann ich ausschließen.
Verbaut habe ich einen IRFZ44N, eine 100nf Diode (richtige Einbaurichtung) und statt dem 250er Widerstand musste ich einen 220 verbauen. Sollte doch so passen?
Zwischen GND und PMW dürfte man doch keine Spannung messen dürfen...
Wie sieht das bei 12V aus? IRFZ44N oder IRLZ44N mit einer 100Nf Diode? Der Motor ist mir etwas zu langsam...
Wie meinst Du das?
Ein PWM Ausgang kann man eine Spannung gegen GND messen. Die Spannung müßte zwischen 0V und 5V (bei 5V Arduino) je nach PWM Wert.
Ein IRLZ44 ist vorzuziehen da dieser mit 5V sicher ganz durchgeschaltet wird.
Gaterwiderstand 220 Ohm statt 250 Ohm ist kein Problem.
Wie meinst Du das? ob 5V oder 12 Versorgungsspannung der Last ist kein Unterschied. Es braucht immer einen Logic Level N-Mosfet weil der MOSFET immer mit 5V angesteuert wird.
Zwei Spannungsquellen = gemeinsame Erdung
Realisiert?
Diode? Immer!
Ein "simpler" Motor wird im Moment des "ausschaltens" zum Generator und erzeugt somit eine Spannung die der ursrpünglichen entgegenwirkt. Entsprechend passiert dies immer.
Klare Fall von Diode mit richtiger Sperrspannung.
2.a) Vielleicht hilft das:
Arduino Projektbuch verwendet 1N4007. Muss aber halt an verwendete Komponenten angepasst werden.
Waum keine Verwendung einer H-Brücke?
Vielleicht ist ja vorwärts+rückwärts+PWM nicht immer nötig und das Bauteil braucht auch Platz,
hier sind aber alle (und vor allem mehrere) Dioden integriert.
Beispiel L293D.
Eigener Schaltplan oder Foto?
MOSFET GND an Arduino Seite
PullDown an Poti/Schalter
Vielleicht hat es ja was gebracht wenn nicht, einfach ignorieren
ich würde sagen wollen dann wird es langsam Zeit deinen! kompletten Schaltplan zu zeigen und das Programm dazu. Wiederholte Verschreiber vom Mosfet Typ und nicht passender Kapazitätsangabe zur Diode stiftet mehr Verwirrung und macht die Kommunikation nicht leichter. Weil dann kommen mehr Nachfragen als Antworten. Weil wir wollen konkrete Antworten/Lösungen schreiben und weniger auf Vermutungen basierende Texte verfassen. Sollte einleuchten. Je konkreter die Frage mit allen Angaben umso schneller kommen wir bzw. du zum Ziel. Daraus folgend kann das Forum den Nächsten schneller verarzten ...
Schlussstrich...
Musste feststellen, dass der Motor einen Defekt hatte und eine Lötstelle nicht korrekt war.
Zudem habe ich den GND seperat auf den Arduino gelegt.
Habe es nun mit 12V hinbekommen, den Motor über Mosfet zu steuern.
okay, wenn Fehler gefunden ist alles okay. Eine Anmerkung noch. Solange es Spielzeugmotoren sind kann man den 12V / VIN Abgriff vom Board machen. Bei größeren Lasten (Strömen) besser einen Abgriff direkt vom Netzteil. Man könnte sich eigene Verteilerklemmleisten bauen.
Das Ausschlußkriterium ob ein Motor an Vin angeschlossen werden darf oder nicht ist die Diode die zwischen Netzteilbuchse und Vin geschaltet ist. Das sit eine Diode die 1A verträgt. braucht der Motor längere Zeit 1A geht diese Diode kaputt.