Die Hoffnung muss ich wohl zerstören.
Nicht im Taktbetrieb.
Und schon gar nicht im 20Sek-Einschalttakt.
Früher oder später ist der hin.
Eher früher.
Ich habe eine gute Seite gefunden, wo die ED (Einschaltdauer) erklärt wird:
Betriebsarten und Einschaltdauer von Elektromotoren (elektro-kahlhorn.de)
Und ein Diagramm mit den Nennbetriebsarten :
Quelle: Nennbetriebsart – Wikipedia
Ich nehme an, dass bei meinem Vorhaben (periodischem Aussetzbetrieb (S3)) mein Motor durch die häufigen Spannungsspitzen hohem Verschleiß an den Spulen ausgesetzt ist.
Ich werde jetzt folgendes machen: Ich betreibe meinen Motor jetzt erstmal mit dem SSR (240 VAC/ 10A), weil ich beides schon habe und nicht sonderlich daran hänge.
Wenn der Antrieb irgendwann aussetzt, ersetze ich ihn.
warum nimmst du keinen Getriebemotor, 12 oder 24V, die drehen langsam und haben viel Kraft.
Ich werde mich dann nach so einem Getriebemotor mit der Nennbetriebsart S3 umschauen, oder doch lieber nach einem Schrittmotor mit mehr Drehmoment, was meint ihr?
Wenn ich so darüber nachdenke: Bei einem Scheibenwischermotor ist es ja in der Tat so, dass er in der Praxis in periodischem Aussetzbetrieb läuft und man die Perioden ( wie schnell der Scheibenwischer wischt) einstellen kann. Ein Scheibenwischermotor sollte also auf jeden Fall funktionieren.
Ich habe mit einem 24 V- Gleichstromgetriebemotor (aus einem Krankenhausbett) einen neuen Antrieb gebaut. Dieser verbraucht wesentlich weniger Strom als der alte Antrieb !
Beim Rumspielen mit meinem Labornetzteil ist mir aufgefallen:
Durch Verändern der Spannung (V) lässt sich die Drehzahl einstellen. Der Motor dreht sich bis 2 V. Unter 2 V stoppt der Motor (verbraucht aber noch Strom?!?).
Ist es eigentlich schädlich für den Motor, wenn ich ihn mit so wenig Spannung versorge?
Dauerhaft wollte ich den Antrieb mit einem 24 V/ 1,5 A Netzteil und einem einstellbaren step- down- Regler (DC- DC) wie diesem betreiben.
Leider funktionieren 2/2 step- down- Reglern nicht richtig. Bevor ich wieder so einen Schrott kaufe: Kann mir jemand einen guten, einstellbaren Step- Down- Regler (Eingang: 24 VDC/ Ausgang: 1- 24VDC) empfehlen?
Jetzt Sprechen wir von einem Gleichstrommotor mit Bürsten.
Ich glaube daß dieser Motor nicht für Dauerbetrieb konzipiert wurde.
Ein Motor für Dauerbetrieb ist so ausgelegt daß er die Wärmverluste (durch die Oberfläche oder ein Gebläse) abführen kann und die Temperatur die im Dauerbetrieb erreicht wird die Bauteile (vor allem die Isolierungen) nicht beschädigt.
Ein Motor der nicht für Dauerbetrieb geeignet ist erwärmt sich so stark daß ein zu langes Betreiben ihn thermisch beschädigt.
Beide Betriebsarten sind Bei NennSpannung und Nennleistung definiert.
Betreibst Du einen Motor entweder mit einer zusätzlichen externen Kühlung (ventilator) oder nicht mit deiner Nennleistung zB weil die Last geringer als die Nannlast iat so kannst Du die Erwärmung begrenzen und auch ein nicht für Dauerbetrieb ausgelegter Motor kann das überleben.
Der Rotor hat Wicklungen, die an den Lamellen des Kollektor angeschlossen ist.
Wenn der Motor steht, dann wird der Strom nur durch den Gleichstromwiderstand der Wicklung, Kollektor und Bürsten (=Ankerwiderstand) begrenzt.
Diesen Strom bei Nennspannung nennt man Kurzschlußstrom.
Dieser Kurzschlußstrom ist viel größer als der Nennstrom ( 5 bis 10 mal) . Der Anlaufstrom hat am Anfang die gleiche Größe.
Wenn der Motor dreht wird in den Rotor durch das Statormagnetfeld eine Spannung induziert. Diese Spannung ist umgekehrt gepolt gegenüber der Versorgungsspannung und somit liegt am Wicklungswiderstand eine kleinere Spannung an und darum ist der Strom beim Drehen kleiner als der im Stillstand.
Bei kleiner Spannung muß der Motor weniger schnell drehen um eine genügend große Gegeninduktionsspannung zu erhalten daß er nicht mehr weiter beschleunigt.
Wenn Die Spannung zu klein ist damit die Verluste (vor allem mechanische durch die Lager und durch die Last) nicht überwunden werden können bleibt der Motor stehen.
Achtung. Der Motor braucht eine höhere Spannung um anzulaufen. Einmal in Drehung kann die Spannung kleiner als diese mindest-Anlaufspannung sein.
Mit 2 V läuft er nicht an aber einmal drehned läuft er weiter.
Wenn Die Verlustleistung klein genug bleibt, damit der Motor nicht zu heiß wird, ist es für den Motor nicht schädlich.
Wenn diese Konstellation den Anlaufstrm aufbringen kann dann funtioniert es.
Sag Du uns den Anlaufstrom des Motors, oder wenigstens die Nennleistung bzw Nennstrom.
Grüße Uwe
Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung!
Betreibst Du einen Motor entweder mit einer zusätzlichen externen Kühlung (ventilator) oder nicht mit deiner Nennleistung zB weil die Last geringer als die Nannlast iat so kannst Du die Erwärmung begrenzen und auch ein nicht für Dauerbetrieb ausgelegter Motor kann das überleben.
Ich werde den Motor in einer Probephase überwachen und immer mal nachfühlen ob er zu heiß wird.
Dieser Kurzschlußstrom ist viel größer als der Nennstrom ( 5 bis 10 mal) . Der Anlaufstrom hat am Anfang die gleiche Größe.
Okay, das hilft mir um die nötige Amperezahl des Netzteiles zu bestimmen.
Sag Du uns den Anlaufstrom des Motors, oder wenigstens die Nennleistung bzw Nennstrom.
Leider verfügt der Gleichstrommotor über kein Typenschild. Ermittele ich die Nennleistung bzw. denn Nennstrom indem ich den Motor mit 24 Volt an mein Labornetzteil dranhänge und die Stromstärke (A) ablese? Diesen Wert für A multipliziere ich dann vorsichtshalber mit dem Faktor 10 um den Anlaufstrom herauszufinden?
Generell werde ich den Motor mit maximal 12 Volt betreiben (voraussichtlich weniger). Der Anlaufstrom ist aber auch bei einer niedrigeren Spannung immer 5- 10 x Nennstrom, wenn ich Dich richtig verstanden habe?
P.S. Ich bin jetzt doch auf der Suche nach einem einstellbaren geeigneten Gleichstromnetzteil mit max. 12 V, das erscheint mir jetzt doch sinnvoller.
Nennstrom (Stromaufnahme): Dies ist der typische Strom, den der Motor unter Nennlastbedingungen aufnimmt. Es ist die Stromstärke, die der Motor benötigt, um ordnungsgemäß zu arbeiten, ohne überlastet zu werden.
Quelle: ChatGPT
Leerlaufstrom: Dies ist der Strom, den der Motor aufnimmt, wenn er unter keiner Last läuft.
Quelle: ChatGPT
Leider verfügt der Gleichstrommotor über kein Typenschild. Ermittele ich die Nennleistung bzw. denn Nennstrom indem ich den Motor mit 24 Volt an mein Labornetzteil dranhänge und die Stromstärke (A) ablese? Diesen Wert für A multipliziere ich dann vorsichtshalber mit dem Faktor 10 um den Anlaufstrom herauszufinden?
So wie ich es eben beschrieben habe, würde ich den Leerlaufstrom ermitteln.
Es wäre wahrscheinlich am besten nach Angaben zu einem ähnlichen Motor (gleiche Drehzahl, gleiche Spannung) zu suchen und hier den Nennstrom "nachzuschlagen"...
Nein. Du kannst den Nennstrom nur Messen wenn der Motor mit Nennlast belastet wird.
Mißt Du den Strom ohne Last ist das der Leerlaufstrom.
Mißt Du den Stom bei einer gewissen Belastung, dann ist der Strom der Strom der gerade fleißt. Wenn Der Motor nicht überhitzt, dann ist dieser Strom kleiner gleich dem Nennstrom.
Heiß (über 50°C) ist dabei relativ. Es hängt von der Isolation ab, Es gibt Isolationen (Kupferlackdraht) , die auch schon mal bis 180°C geeignet sind.
Hast Du noch das Netzteil mit dem der Motor betrieben wurde? Möglicherweise ist das wenig aussagekräftig, da das Bett wahrscheinlich einen Akku hatte.
Grüße Uwe
Nein, leider habe ich wirklich nur den Motor .
Es wäre wahrscheinlich am besten nach Angaben zu einem ähnlichen Motor (gleiche Drehzahl, gleiche Spannung) zu suchen und hier den Nennstrom "nachzuschlagen"?
Ja, kauf Dir das Krankenhausbett und sieh dann nach.
Ähnlich ist nicht gleich. Woran machst du das Ähnlich fest? 24V, Getriebe, Farbe der Kabel? Durchmesser? Länge?
Ich kann Dir nur sagen: probier und wenns Funktioniert ohne daß was heiß wird oder raucht dann funktioniert es.
Grüße Uwe
Ich kann Dir nur sagen: probier und wenns Funktioniert ohne daß was heiß wird oder raucht dann funktioniert es.
Trotzdem muss ich eine Wahl für ein einstellbares Gleichstromnetzteil treffen, das hoffentlich garnicht erst anfängt zu rauchen .
Gerade tendiere ich dazu:
AC Steckernetzteil Regelbar 60W 5A 3-12V Trafo Einstellbares Netzteil Adapter DE | eBay
Das liefert 3-12 Volt und 5A. Mit 5 Ampere sollte ich auf der sicheren Seite sein, denke ich mal .
Ja, denke ich auch.
Grüße Uwe
Okay, danke für die Unterhaltung! So etwas wird gekauft!
Habe die Stromversorgung jetzt doch mit einem Netzteil ( 24 VDC/ 5 A) gelöst, das ich noch rumliegen hatte und diesem Step- Down- Regler: XH-M401 DC-DC Step Down Buck Converter XL4016E1, Einstellbar 4-40V bis (az-delivery.de)
So funktioniert es sehr gut
Das Einpacken des DC/DC Wandler in ein kleines Gehäuse kann zu Wärmeableitprobleme bzw Überhitzung führen.
Grüße Uwe
Danke für die Info! Ich werde heute Abend mal den Deckel mit möglichst vielen Löchern versehen in der Hoffnung, dass dies reicht um eine Überhitzung zu verhindern.
Hier sind abschließend noch ein paar Fotos meiner Installation "second nature".
Bei den ausgestellten Holzskulpturen handelt es sich um fiktionale Portraits zu ausgewählten Foren- Usern aus dem Arduino.cc- Forum und dem kulturpilz.de- Forum, die mich während der Arbeit an der Installation begleitet haben.
- Die Holzspäne die beim Herausschälen der Skulpturen entstanden sind werden im ersten Schritt zu Pilzen umgewandelt
- Die Pilze werden im zweiten Schritt zu Dünger umgewandelt
- Der Dünger wird im dritten Schritt zu neuen Pflanzen umgewandelt
Vielen Dank an: DrDiettrich, fony, Franz54, kolaha, maddin, my_xy_projekt, Mycelio, Myzelina, noiasca, peterfroehlich, paulpaulson, StefanK., Tommy56, uwefed und viele weitere.
P.S.: Bilder der einzelnen Portraits und von meinen anderen Projekten findet ihr hier: Leon Fiand (@leon_fiand) • Instagram photos and videos
This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.