Ich möchte mir für mein Wohnzimmer eine Deckenleuchte bauen. Die Leuchte soll man sich als Platte der Größe ca. 50 x 150 cm vorstellen worin 8 runde LED-Strahler verbaut werden sollen die den Raum von der Decke runter beleuchten sollen. Diese Platte hängt ca. 15 cm unterhalb parallel zu der Zimmerdecke. Zusätzlich sollen LED-Stripes in der Nähe der Plattenränder noch oben gegen die Decke leuchten und dadurch eine indirekte farbige Beleuchtung des Raumes ermöglichen.
Aus der Decke kommt nur ein 2-poliges (durch den Lichtschalter) geschaltetes Kabel raus, Dauerspannung ist also nicht vorhanden, nur zur Info.
Für die LED-Strahler würde ich gerne 8 ca. 4 Watt-Strahler in warmweiss nehmen so wie beispielsweise diese hier: LED-Deckenstrahler und die in einer 2 x 4 Anordnung in die Platte einbauen.
Die LED-Stripes werden per Fernbedienung gesteuert und sollen nicht nur beliebig einfarbig leuchten können, sondern auch ein paar beruhigende Lichteffekte zeigen. Ich hab hier noch einige WS2812er Streifen in der Schublade und genügend Erfahrung mit dem Erzeugen der Effekte und die Anbindung an eine Fernbedienung. Die Stripes und der Arduino benötigen natürlich ein Netzteil welches einfach von oben auf die Platte geschraubt wird und somit von unten nicht sichtbar ist. Die Stripes kann ich natürlich nur benutzen wenn Spannung an der Deckenleuchte liegt, d.h. wenn man sie mit den Lichtschalter eingeschaltet hat. Das ist ok so. (Ich brauche nicht den Komfort dass ich die Lampe auch mit der Fernbedienung einschalten kann).
Erste Anforderung die ich gerne hätte ist, dass ich die Strahler dimmen kann. D.h. sie sollen wenn die Lampe eingeschaltet ist irgendwie runtergeregelt werden können. Die indirekte Beleuchtung mit den Stripes macht erst Sinn wenn man die Strahler runterdimmen kann, anonsten sieht man die indirekte Beluchtung kaum.
Zweite Anforderung:
Er wäre schön wenn die Lampe sanft angeht. Also so etwas 1 Sekunde sanftes hochregeln bis zur maximalen Leuchtstärke.
Jetzt zu meiner Frage: Gibt es eine Art Dimmer den ich mit einem Arduino ansteuern kann um die Strahlerhelligkeit zu steuern? Kann man damit auch das safte Einschalten realisieren? Der Dimmer müsste ja im Normalzustand die Lampe erstmal komplett auslassen und dann müsste der Arduino über einen Steuereingang die Helligkeit 1 Sekunde lang hochfahren bis zum Maximum.
Ich bin ein bisschen skeptisch ob das überhaupt machbar ist weil der Arduino ja einige Zeit braucht bis er 'arbeitfähig' ist und die Steuerung übernehmen kann. In sämtlichen Sketches sieht man ja das 'Angstdelay' in der Setup-Methode, da müsste man mal schauen in wie weit sich das reduzieren lässt.
Habt ihr Ideen wie man den Dimmer realisieren kann? Gibts da vielleicht ein fertiges Kästchen mit nem Steuereingang?
ja, das ist machbar. ich hab 26 Led-lampen (GU4) in der decke verbaut, jede einzelne kann extra gedimmt werden. das geht mit 74HC595 schieberegistern und mosfets sowie der shiftPWM-library. die WS2812 kannst Du zusätzlich anschließen. ob es möglich ist, shiftPWM und fastLED (für die ws2812 paralell auf einem microprozessor laufen zu lassen, bin ich nicht sicher, unter umständen mußt Du 2 atmels verbauen.
die startzeit des atmel kannst Du auf sehr kurz reduzieren, wenn Du den bootmanager enfernst und den sketch mit einem ISP (um ein paar euro) raufspielst.
noch was: ich würde den schalter überbrücken, oben drauf ein kombiniertes 5V/12V-netzteil anbringen und über handy, tablet, computer schalten (per WLAN) statt des lichtschalters kannst Du auch einen schalter anbringen, der per WLAN oder IR das licht ein- und ausschaltet. ganz auf einen schalter neben der tür zu verzichten ist nicht optimal, immer das handy rauszuholen ist mühsam.
Die Leds aus deinem Set sehen zwar gut aus, haben aber den Nachteil, das diese mit 230V versorgt werden müssen. Alternativ kann man die dort vorhandene Konstantstromquelle abnehmen und eine eigene Steuerung davor setzen.
Würde den Lichtschalter beibehalten. Dieser würde dann lediglich das Netzteil für die Deckenbeleuchtung schalten.
Wenn Stromversorgung eingeschaltet wird und der Arduino startet (dafür kann man gut die setup() nutzen) sollen die Leds langsam bis zur vollen Helligkeit geregelt werden. Danach kannst du dann mit dem Tablet oder sonstigem alle andere Sachen wie zB die indirekte Deckenbeleuchtung über das Tablet bedienen.
Also diese Angstdelays kenne ich persönlich nicht. Was immer mal wieder zu sehen ist, dass diese Delays vor dem Einschalten von größeren LED Verbrauchern genutzt werden. Nötig ist das aber nicht umbedingt.
Wenn du später zB auf dem Tablet ein ordentliches Interface haben möchtest, dann schau dich am besten direkt bei dem Arduino nach den Yun um. Die anderen Ethernet Module sind nicht das wahre und fressen unheimlich viele Ressourcen für einfache Webseiten.
hi,
ich konnte den link zu Deinen LED-lampen nicht erkennen (neues forum seit heute). nimm auf jeden fall 12V-leds. 230V lampen haben jede für sich eine schaltung, die die spannung runtebricht, das ergibt wärme und damit mehr stromverbrauch, höhere temperatur und damit weniger lebensdauer.
Ja die sind hier gerade noch gut dabei, diverse Einstellungen anzupassen. Platzhalter werden nun nach und nach durch Grafiken ersetzt.
Gerade erst wurde noch eingestellt, das neue Beiträge im Thread nach oben kommen. Sicherlich noch einiges zu tun, wobei mir das Desgin bis auf ein paar Sachen schon besser gefällt.
Voltage:230V
Wattage:3W
Color:Warmwhite
Packing:12 a pack
Package Size:250.00*195.00*195.00mm
Ok, also das mit den 12V Strahlern klingt gut. Werd ich so machen.
@Eisbär: Ich finde leider nichts unter shiftPWM-Lib, ich denke du meinst softPWM, das scheint genau auf meine Problemstellung zu passen. Die Strahler einzeln zu dimmen ist sehr nice für spätere unterschiedliche Beleuchtungsmodi. Danke für den Tipp.
Den 74HC595 und die Arduinos betreibt man mit 5V und die Strahler laufen mit 12V, d.h. ich brauche 2 Netzteile oder ein kombiniertes wie hier schon vorgeschlagen wurde. zB. sowas hier: Netzteil 12V + 5V
Ich hätte noch eine Bitte: Kannst du mir sagen welche MosFETs du benutzt hast und/oder ein kleines Schaltbild dazu posten wie man die an den Arduino verdrahtet wg. Vorwiederstände, Kondensator, o.ä.
Werden die Strahler dann eigentlich gepulst oder wird das PWM-Signal vorher irgendwie geglättet und steuert damit den MosFET der dann sozusagen den Strahlerstrom 'analog' regelt. Sorry wenn das erstmal dämliche Fragen sind aber in dem Bereich bin ich nicht so fit, deshalb die Bitte um die Schaltung.
Gruß
Jarny
PS: Das mit dem Lichtschalter brücken (bei mir im Wohnzimmer sind das insgesamt 3 Schalter die per Stromstoß-Relais die Lampe einschalten) will ich nicht machen. Mir genügt es, wenn ich die Lampe mit den Schaltern von Hand einschalten kann und das Licht dann erstmal soft angeht. Runterdimmem per Fernbedienung und die LED-Stripes steuern funktioniert dann erst wenn die Lampe eingeschaltet ist, das ist wie gesagt, ok so. Die Lampe braucht auch kein Schnickschnack wie ein Webinterface zum ansteuern.
Ich bin ein bisschen skeptisch ob das überhaupt machbar ist weil der Arduino ja einige Zeit braucht bis er 'arbeitfähig' ist und die Steuerung übernehmen kann.
Das sind nur wenige mS.
Einzig der Bootloader frisst Zeit. Den kann man aber per Fuses deaktivieren.
bisher mache ich das mit 74HC595 und dahinter ULN2803 für die stromstärke und die 12V. aber das ist nicht optimal. neue fassung (warte gerade auf die platinen aus chinaland) mit 74HC595 und IRLD024 mosfets. gehen andere auch, aber diese kann man in IC-sockel reinstecken und daher leicht tauschen, falls mal einer kaputt wird. obwohl das bei der minimalen belastung kaum sein kann.
softPWM ist was komplett anderes als shiftPWM. mit softPWM kannst Du arduino-pins, die eigentlich "hardwaremäßig" kein PWM-signal hergeben, auch dazu bringen.
mit shiftPWM kann man mit drei arduino-pins PWM auf 50 oder mehr leitungen erzeugen und einzeln steuern. http://www.elcojacobs.com/shiftpwm/
unten dran meine neue platine, schaltplan hab' ich keinen, bin ahnungslos, was elektronik angeht, hab's mir mit hilfe der fachleute hier zusammengetüftelt. ist viel mehr drauf, als Du brauchst, schau Dir halt den unteren teil an.
geglättet wird da nichts, LEDs steuert man, indem man sie sehr schnell ein- und ausschaltet. eine LED hat einen bereich von zb. 10V - 15V, in dem sie voll leuchtet, drunter is nix, drüber isse kaputt.
netzteile mit 12V und 5V hatten die alten externen festplatten, vielleicht hast Du da was rumliegen. wenn Du mehr leistung brauchst, ein normales leises computernetzteil kann das auch.
Danke Eisebär. Damit komme ich erstmal weiter. ShiftPWM hab ich jetzt gefunden. Keine Ahnung nach was ich da gestern gegoogelt habe aber jetzt hab ich die richtige Lib (Die Seite in deinem Link ist leider tot aber man bekommt sie noch über GitHub: ShiftPWM).
Werde jetzt mal die 74hc595 versuchen aufzutreiben und noch passende Transistoren. Zum Schalten braucht man wohl nicht unbedingt die empfindlichen MosFETs sondern kann beispielsweise auch Darlington-Transistoren nehmen.
ich will das Thema nochmal neu aufrollen, da ich eine Frage zur PWM-Ansteuerung (Dimmung) der LEDs habe: Sollte man dann eher die expliziet bezeichneten, dimmbaren LEDs nehmen, oder sind die "normalen" auch in Ordnung? Wie sieht es dann mit der Lebensdauer aus?
Du solltest keine 230V Leds nehmen. Sinnvoller ist es, welche nieder Schutzkleinspannung auszuwählen. Zum Beispiel hat der Eisebär soweit in Errinnerung überall 12V Leds verbaut (G6.35 Sockel?). Dort sollten keine Elektronik mehr zusätzlich verbaut sein, ausser evtl. noch die ein oder anderen Widerstände. Die kannst du Problemlos über eine dimmbare Konstantsstromquelle betreiben.
ja, überall 12V mit GU4-sockel. aber keine konstantstromquelle, das ist bei diesen dingern nicht nötig, da ist ja eine elektronik dran, also einfach ans 12V-netzteil, einzeln geschalten über schieberegister und mosfets.
dimmbar macht in diesem fall keinen sinn, weil der arduino selbst dimmen kann. nimm die angegebenen maximalen schaltzyklen nicht ernst, das bezieht sich darauf, wie oft Du die dingen einschalten, warm werden lassen, ausschalten, auskühlen lassen usw. kannst. das schnelle schalten bei PWM zählt, auch wenn's ein wenig paradox klingt, nicht.
Eisebaer:
dimmbar macht in diesem fall keinen sinn,
Ich wäre da vorsichtig mir dieser Aussage, gerade weil die LED ja irgend eine Form von Elektronik eingebaut hat.
Du kannst nie wissen, wie die auf gepulste Eingangsspannung reagiert.
Entweder du arbeitest direkt mit LED und vom Arduino gesteuerten KSQs, oder, ich meine mich erinnern zu können, es gibt auch elektronische 12V Trafos, die man über einen Steuereingang regeln kann.
Da kannst du dann fertige 12V LED-Spots dranhängen.
Oder du probierst einfach mal eine der 12V LED-spots aus, was die machen, wenn sie mit PWM betrieben werden.
Die Schaltung ist einfach:
Anstelle des Magnetventils deine LED anschliessen.
Mosfet kannst du alle Logic-Level typen nehmen. z.B. alle Typen die mir IRL... anfangen.
Also ich bin gestern mal im Baumarkt gewesen und habe mir da die 12 Volt LED-Leuchtmittel angeschaut. Die Auswahl ist Faktor 10 geringer als die 230V LED-Leuchten und der Preis ist doppelt so hoch. Ok. Es gibt ja noch Amaz** oder Eb**.
Was mich aber am meisten irritiert ist, dass bei den Leuchtmittel fast überall draufsteht 'nicht dimmbar'.
Ich muss jetzt mal blöd fragen, aber, da wir mit PWM dimmen ist das doch wahrscheinlich egal oder? Wo liegt denn der interne technischen Unterschied im Aufbau der Leuchtmittel bei 'dimmbar' und 'nicht dimmbar'? Weiss das zufällig jemand von euch?
Und noch ne andere Frage: Hat jemand die schwenkbaren Fassungen in Betrieb und kann da ein paar Tipps geben? Ich würde gerne die LED-Strahler nicht direkt nach unten strahlen lassen sondern etwas geneigt damit der Raum etwas besser abgedeckt wird. Ich will aber trotzdem versenkbare Strahler benutzen, die quasi in etwa mit der Platte abschließen wo sie reinmontiert werden. Taugen diese Schwenkfassungen?
das mit den fassungen ist wirklich ein problem. vor etwa zweieinhalb jahren, als ich das gemacht hab', gab es noch weniger. da hab ich dann selbst etwas entworfen. seit damals ist übrigens keine kaputt gegangen.
für ein angenehmes, helles licht hab' ich 13 stück in einem 18m²-zimmer leuchten, verbaut habe ich 26, weil ich nicht wußte, wie hell das wird.
wie das mit den dimmbaren ist, hab' ich noch nicht durchschaut, das ist schon ziemlich (elektro)technisch:
dimmbare LEDs müssen halt irgenwas eingebaut haben, das die dimmung erkennt und daraufhin selbst eine PWM erzeugt. wie sich das ding dann verhält, wenn schon eine PWM daherkommt, weiß ich nicht, aber ich würde auf keinen fall dimmbare nehmen.
die typischen lampenhersteller haben seit hundert jahren lampen erzeugt, die absichtlich nur eine weit geringere lebensdauer haben, als es möglich wäre.
warum sollten die sich ändern? darum meine ich, es ist besser im elektronikfachhandel zu kaufen als im bau-, oder lampenfachmarkt.
da ich auch 4/5 LEDs als Leuchte bauen möchte, habe ich in den letzten Tagen nach LEDs und schwenkbaren Fassungen gesucht. Leds gibt es reichliche, aber passende Fassungen zu finden ist da schon etwas schwieriger. Das besten was ich gefunden habe, sind diese hier
Diese sind schwenkbar und gleich mit passenden Leuchtmittel.
Vielleicht ist das auch was für dich. Falls du was anderes noch finden solltest, bitte posten.