Bald ist es wieder so weit und wir fahren in den Urlaub, doch da wartet schon die (nicht fertige) Sauna auf mich.
Ich stehe nun schon seit mehreren Tagen da und drehe mich nur im Kreis bezüglich meiner Fragen, also habe ich mich endlich gezogen einen mich hier zu registrieren.
Was will ich überhaupt?
Ich will über einen Arduino einen Relais (wahrscheinlich ein DC Relais dann) ansteuern dieser soll wiederum 3 kW schalten, aber irgendwie denke ich dass der so ein kleines Teil niemals 3kW schafft ohne durchzubrennen! Laut Datenblatt solle es aber anscheinend gehen bis 10A max siehe foto/link unten
Problem:
Ich weiss nicht recht ob ich mit einem Relais 3kW schalten kann auf längere Zeit oder ich da doch einen Schütz brauche?
Weiteres Problem:
Relais Datenblatt, hat hier jemand grundlegende Formeln wo ich sehen kann, wie viel Strom er braucht, wie viel Spannung er braucht um ein/auszuschalten, etc. ...
Ah:
Es ist mir klar, dass ich womöglich einen darlington Transistor in form eines IC’s oder auch einen OPV-U Verstärker dazu bauen werden muss
vom zertifizierten Profi einen Schütz montieren lassen.
Nur dieses Schütz ansteuern (in deinem Fall wären wohl maximal 12V oder ein UC besser, z.B. ein ELTAKO ER12-001 )
da es sich bei Deiner Saunaheizung sicherlich um eine Heizung für den Anschluss an Drehstrom 3X400V handelt würder ich Dir empfehlen die Finger da weg zu lassen. Es gibt fertige Sauna Regelgeräte.
Es wird ein Schütz benötigt , das würde ich dann mit einem der üblichen Relais schalten,
Anstelle des Schützes , bzw Relais kann man auch Halbleiter Relais verwenden.
singipennis:
......
Ah:
Es ist mir klar, dass ich womöglich einen darlington Transistor in form eines IC’s oder auch einen OPV-U Verstärker dazu bauen werden muss
Oh....wei, ich hoffe du hast eine gute Versicherung.
Dir scheint da nichts klar zu sein. Zumindest fehlen die eine Menge elektrotechnische Grundlagen.
Also wie die vorherigen Aussagen es schon andeuten, lass es von einem Fachmann bauen.
noiasca:
vom zertifizierten Profi einen Schütz montieren lassen.
Nur dieses Schütz ansteuern (in deinem Fall wären wohl maximal 12V oder ein UC besser)
ist es denn möglich mit einem Arduino einen schütz anzusteuern? Oder muss hier noch eine Strom (transistor?) bzw. Spannungsverstärkung (event. OPV) her.
Ich meinte damit um den Arduino Strom zu verstärken, falls der nicht ausreicht um einen Relais/Schütz anzusteuern.
Aufjedenfall einen ein Poligen 230V Schütz, da mein Heizstab auch 1-Polig ist bzw. ich nur einen Heizstab verwende, ich habe gerade keinen Link zur hand, ich werde mir einen Link aufjedenfall raussuchen und anschliessend hier posten.
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit. Das hängt von den technischen Daten des Schützes ab.
Lass lieber alles von Jemandem machen, der sich auskennt.
Nach Deinen Fragen bist Du auch mit der Ansteuerung überfordert, da Dir selbst die einfachsten elektrischen Grundkenntnisse fehlen.
Ich meinte damit um den Arduino Strom zu verstärken, falls der nicht ausreicht um einen Relais/Schütz anzusteuern.
Aufjedenfall einen normalen AC Schütz, ich habe gerade keinen Link zur hand, ich werde mir einen Link aufjedenfall raussuchen und anschliessend hier posten.
Der Strom des Arduino reicht niemals aus, genau wie die Spannung nicht ausreicht.
Alles weitere wurde dir schon mehrfach geschrieben.
HotSystems:
Der Strom des Arduino reicht niemals aus, genau wie die Spannung nicht ausreicht.
Alles weitere wurde dir schon mehrfach geschrieben.
Und Tommy hat es nochmals auf den Punkt gebracht.
Genau das gleiche habe ich gesagt mit meiner aussage das eine strom & spannungsverstärkerung sicherlich her muss eben mit darlington und opv oder mosfets etc.
Zurück zu meiner Frage: wie viel eingangsstrom benötigt ein solcher schütz bei den öffnerkontakten 1/2 bzw 3/4 schliesser kontakten?
Und damit ich das richtig verstanden habe, der kann 5kW dauerhaft schalten, also passen das mit den 3kW vom Heizstab?
Will den schaltplan erstmals selber hinbekommen und dann mit den elektrikerkollegen vom Vater drüberschauen, wenn ich mir ja alles von einem Dritten machen lasse komme ich sowieso nie drauf.
Thermische überbelastungsschutz unf FI kommen natürlich auch noch dazu, wenn die grundlegende schaltung mal steht
Bisher sind mir nur Sauna's unter gekommen, Die über eine zumindest rudimentäre Steuerung verfügten - darin enthalten war dann bereits dieses Schütz. @Rentner
Die Heizung wird phasenweise geschaltet - in den mir bekannten Fällen als 1x 3kW und optional 1x 'den Rest' - um die 2kW.
Wir gehen der Einfachheit davon aus, daß die bösen 230V/400V von einem Elektriker bearbeitet werden - Dein Part ist auf der 'Spielstrom-Seite'.
Macht auch die ganzen 'Du darfst nicht' hinfällig! (Denn: Du darfst nicht )
Womit misst Du die Temperatur?
Ein DS18B20 z.B. geht nur bis 125° - Das könnte ggf. etwas knapp sein - spätestens drüber zeigt der Arduino dann Minus-Temperaturen an und die Heizung wird auf WARP-II geschaltet, um auf muckeligere Temperaturen zu kommen - blöd für den Delinquenten innerhalb der Sauna.
Wie verwirklichst Du, daß der Raum nicht überhitzen kann? (STB - Sicherheits Temperatur Begrenzer)
Wie stellst Du die Wunsch-Temperatur / Heizdauer ein?
Die Bedienelemente müssen sowohl schweißnasse Bedienerhände, wie ggf. starke Abwärme verkraften können.
FI wird wohl vor der Sauna hängen?
MfG
PS: Der Arduino kann mittels N-FETs nahezu beliebig hohe Gleichspannungen nach GND durchschalten - also ich sehe Da keine Probleme, ein 24V-Schütz anzusteuern (oder ein 40A SSR DA (DC Input, AC Output) ).
Ein SSR wäre der Klappertechnik, aufgrund der Geräuschentwicklung, vorzuziehen.
Edit
Würde ein Schütz/Relais VOR das SSR setzen, quasi als Failsave.
Das Schütz ist dann nur 'Betrieb AN/AUS', das SSR schaltet geräuschlos den Heizstab an/aus.
Am Ende wird das Schütz auch wieder abgeschaltet, wodurch der Strom auch mechanisch von der Heizung abgeklemmt ist.
@singipennis
Ich finde Dein Ansinnen für gefährlich weil Du gar keine notwendige Kenntnisse hast. Daß es einen Sicherheitstermostaten braucht ist Dir auch nicht in den Sinn gekommen..
Laß es von einen Fachmann bauen oder laß eine fertige Steuerung einbauen.
Grüße Uwe