//Aufgrund von unerwartet schneller Hilfe werde ich erstmal die Stromversorgung ändern (Trafo statt PC Netzteil) und die Kühlung evtl. verbessern. Soweit danke.
Hallo!
Ich hab hier einen Nema 17 Schrittmotor der zwar meistens 1-3 Umdrehungen ( mit Vollschritten egal ob 10/50/100 RPM) schafft, dann aber stottert oder anfängt leise zu klacken und geht es über in lautes Surren, ohne das sich die Achse weiter dreht.
Kenndaten Schrittmotor: 1,68A/2,8V
Angesteuert mit einem A4988 Treiber von Pololu max. 2A/Phase aktiv gekühlt.
Spannungsversorgung durch ein 12V PC Netzteil mit >5A
ein 100uF C zwischen VMot+ und -.
Laut Internet kann der Motor ja mit mehr Spannung betrieben werden, also sollte das nicht das Problem sein.
Ich weiß ja nicht wer wo registriert ist und ob Antworten und wann kommen.
Ich war auch gerade im Begriff den 1. Beitrag zu aktualisieren, da die auf mikrocontroller.net ja doch sehr schnell sind
The A4988 stepper motor driver carrier is a breakout board for Allegro’s A4988 microstepping bipolar stepper motor driver. The driver features adjustable current limiting, overcurrent and overtemperature protection, and five different microstep resolutions (down to 1/16-step). It operates from 8 – 35 V and can deliver up to approximately 1 A per phase without a heat sink or forced air flow (it is rated for 2 A per coil with sufficient additional cooling).
Ich würde mal sagen, das Teil ist mit deinem Motor völlig überlastet !
Da solltest du vielleicht mal zu einem Platinchen mit TB6560 greifen.
TERWI:
...
Ich würde mal sagen, das Teil ist mit deinem Motor völlig überlastet !
Da solltest du vielleicht mal zu einem Platinchen mit TB6560 greifen.
Der A4988 ist ein Stromtreiber. Darum kann man ihn nicht überlasten. Eine aktive Kühlung wie marv2 verwendet ist ausreichend.
Ein PC- Netzteil (AT, ATX ecc) ist für eine Grundlast ausgelegt. Ohne diese kann es zu schwingen und Abschalten wegen Überspannung kommen.
Klar kann man den überlasten, und zwar thermisch. Die kleinen Shields schaffen (aktive Kühlung hin oder her) die in den Datenblättern der verwendeten Treiber-ICs angegebenen werden normalerweise nicht, weil die Platinenfläche zur Kühlung schlicht zu klein ist.