Schrittmotoren an Mega2560 anschließen

Hallöchen,

Habe mir 3 Schrittmotoren (28BYJ-48) bestellt, die kommen inkl Treiber: ULN2003.

Motor kommt an den Treiber, Treiber an den Arduino, ich konnte jetzt keinen genauen Anschlussplan finden, wo der Treiber dann angeschlossen werden soll. Alles was ich sehr gut beschrieben finde ist der Uno.

Die Motoren werden Extern mit 5V betrieben und nicht die 5V vom Arduino, dass würde wohl nicht reichen, auch wenn meine CNC kein 3D Verfahren hat.

Betreffend der "Schwachen" Motoren, ich habe nicht vor, auf den Millimeter zu Fräsen, es dreht sich alleine um die Funktion etc.

Daher achte ich auch nicht darauf, High-End Produkte zu verwenden.

Wer könnte mir nun sagen wie ich die Treiber anzuschließen habe?!

Das heißt du hast einen Unipolar-Motor mit Mittelanzapfung an den Spulen. Wahrscheinlich mit 5 Kabeln:
http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Schrittmotoren#Motoren_mit_5_Anschl.C3.BCssen.3F

Dies Mittelanzapfung kommt an die Versorgungsspannung. Der ULN2003 wird mit Pin 8 an Masse angeschlossen. Dann fließt der Strom von der Versorgungsspannung über die Motor-Spule in den ULN und von dort gegen Masse.

Außerdem nicht vergessen Pin 9 (COM) auch an 5V anzuschließen. Für die internen Freilauf-Dioden.

So:

(die Farben können natürlich anders sein)

Und Mega oder UNO spielt keine Rolle hier

Nabend,

Danke für deine Antwort, also der Motor selbst hat 5 Kabel, aber die kommen an den Treiber, und der Treiber hat nur 4 Pins die mit dem Arduino verbunden werden müssen, die anderen 2 Pins kommen ja separat an 5V:

http://www.ebay.de/itm/5V-28BYJ-48-Schrittmotor-Step-Motor-ULN2003-Treiber-Modulplatine-fur-Arduino-/151930823708?hash=item235fc8641c:g:HVgAAOSwCQNWgSGy

Normalerweise werden Steppertreiber nur über zwei Leitungen gesteuert.
Step und Dir.

Bei dem ULN2003 direkt am Arduino ist es etwas anders.

Denke man könnte hier was mit Gattern machen (also noch ein IC dazwischen um Step und Dir zu haben)
Oder eben via Software, wie es in dem Link gemacht wird.
Kostet halt zusätzliche Pins.

An sich ist das trivial. Das Problem hier ist wie diese spezielle Platine angeschlossen wird.

Das steht aber auch klar drauf mit - und +. Wofür der Jumper da ist weiß ich aber nicht.

Serenifly:
Wofür der Jumper da ist weiß ich aber nicht.

"GND VCC <->" von links nach rechts 1 bis 4:

  • GND

  • +5 V

  • +5 V zum Verbinden mit 4

    • Spannung für Motor
  • Elektronik und Motor mit 5 V: 1 an GND; 2 an 5V; 3 und 4 mit Jumper gebrückt

  • Elektronik mit 5 V, Motor mit z. B. 9 V: 1 an GND Netzteile; 2 an 5V-Netzteil; 3 frei; 4 an 9 V-Netzteil

rudirabbit:
Normalerweise ...

Bisher habe ich noch keinen Treiber mit STEP/DIR wie den DRV8825 für unipolare Motoren gesehen. Das will ja nichts heißen, aber solltest Du einen Link haben ... Die Anzahl der Pins sollten beim Mega aber eher nicht ein Problem darstellen :slight_smile:

An den TO: Wenn Du eine Bibliothek verwenden möchtest, geht auch Stepper.h und AccelStepper.h, aber ein selbstgemachtes Bitballett ist auch nett.

Nabend,

Nach längerer Recherche wäre es wohl sinnvoller, das Ramps 1,4 zu nutzen. Da könnte ich die Motoren anschließen, habe dazu auch bereits eine Anleitung gefunden, Sowie die A4988 Treiber.

Wie sieht das denn mit der Stromversorgung vom Ramps 1,4 aus? Netzteile von über 10A z.B bräuchte ich wohl kaum um diese 3 Schrittmotoren zu betreiben.

Du kannst unipolare Stepper nicht am A4988 und Ramps anschließen.

rudirabbit hat dir da schon den richtigen Link gegeben.
Und da ist eigentlich eindeutig wie man das Anschließt, oder nicht?

ja sicher, ich bezog dies nur von dem was ich heute Vormittag gefunden habe:

MrRobotBasic:
... Sowie die A4988 Treiber.

Wieso jetzt das und nicht die ULN2003?

MrRobotBasic:
Netzteile von über 10A z.B bräuchte ich wohl kaum um diese 3 Schrittmotoren zu betreiben.

Wenn Du den Gleichstromwiderstand der Spule mißt, kannst Du den maximalen Strom ausrechnen. Den mal sechs (Spulen) plus etwas Sicherheit und Du hast den Strom für das Netzteil. Praktisch ist ein 9V Netzteil für den Mega und StepDown-Regler auf 5 V für den Motor. Es gibt natürlich noch weitere Möglichkeiten.

Die A4988 Treiber weil diese auf Ramps 1.4 passen.

Lerne den Unterschied zwischen unipolaren und bipolaren Schrittmotoren. Motoren mit 5 Anschlüssen kann man nur unipolar betreiben, da die Mittelanzapfungen beider Spulen zusammengefasst sind. Bei Motoren mit 6 oder 8 Anschlüssen kann man wählen. Welche mit 4 Anschlüssen sind nur bipolar.

http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Schrittmotoren#Schrittmotoransteuerung
Etwas runterscrollen zu den Diagrammen

Bei bipolaren Motoren fließt der Strom immer durch die gesamte Spule. Und man ändert die Richtung des Stromflusses. Bei unipolaren Motoren ist nur die halbe Spule von Strom durchflossen und die Stromrichtung in dieser halben Spule ist immer gleich.

Noch ein Problem:
Die A4988 sind Strom-Microschritt-Treiber. Da muß der Treiber den Strom des Motors bestimmen und nicht daß durch die Induktivität der Motorwicklung der Strom langsam ansteigt. Deshalb betreibt man Stromtreiber immer mit einer sehr viel höheren Spannung als die Nennspannung des Motrs. Bei 35-40V, die Der Treiber verträgt kann der Motor dann maximal 8V bis 10V Nennspannung haben.

Motore mit einem Innenwiderstand von mehr als 5-10 Ohm eignen sich darum nicht für Stromtreiber.
Die werden mit Spannungstreibern angesteuert mit dem Problem, daß sehr markant das Drehmoment bei höheren Schrittgeschwindigkeiten abnimmt.

Generell gesagt der Treiber muß zum Motor passen.

Grüße Uwe