Signale von PC Funkfernbedienung X10 auswerten

Hallo Forengemeinde,

Meine Recherchen haben mich noch nicht weiter gebracht, deswegen melde ich mich doch mal hier im Forum.
Ich habe eine X10 Funkfernbedienung mit dem ich meinen PC mit VDR steuere.
Nun würde ich gerne den Tastendruck der Power-Taste mit dem Arduino empfangen und damit den PC hochfahren wenn er aus ist.
Meine Frage lautet: Kann ich hier die gängigen 433mhz Empfänger die es z.B. auch bei E-Bay für Arduino gibt verwenden?

no_expert:
Meine Recherchen haben mich noch nicht weiter gebracht, deswegen melde ich mich doch mal hier im Forum.
Ich habe eine X10 Funkfernbedienung mit dem ich meinen PC mit VDR steuere.
Nun würde ich gerne den Tastendruck der Power-Taste mit dem Arduino empfangen und damit den PC hochfahren wenn er aus ist.
Meine Frage lautet: Kann ich hier die gängigen 433mhz Empfänger die es z.B. auch bei E-Bay für Arduino gibt verwenden?

Hallo,

wie wäre es denn, wenn du uns mal einen Link deiner Fernbedienung postest.
Nicht jeder kennt deine Fernbedienung.
Und was meinst du mit "PC mit VDR" ?

no_expert:
Hallo Forengemeinde,

Meine Recherchen haben mich noch nicht weiter gebracht, deswegen melde ich mich doch mal hier im Forum.
Ich habe eine X10 Funkfernbedienung mit dem ich meinen PC mit VDR steuere.
Nun würde ich gerne den Tastendruck der Power-Taste mit dem Arduino empfangen und damit den PC hochfahren wenn er aus ist.
Meine Frage lautet: Kann ich hier die gängigen 433mhz Empfänger die es z.B. auch bei E-Bay für Arduino gibt verwenden?

Erstens kommt das auf die vom Funksender verwendete Modulation beim Senden an.
Wenn der Sender ein einfaches ASK/OOK Signal sended (Amplitudenmodulation, ON/OFF-Keying), mit einfachem Ein-/Ausschalten der 433MHz Trägerfrequenz, sollte sich nahezu jeder 433MHz Empfänger verwenden lassen.

Und zweitens kommt es darauf an, OB DU SOLCHE MODULE ZUSAMMEN MIT DEINEM ARDUINO VERWENDEN kannst, also ob Du in der Lage bist, auf dem Arduino sinnvolle Empfangsroutinen zu codieren, ohne das genaue Sendeprotokoll zu kennen.

Die Dreibuchstaben-Abkürzung VDR dürfte meiner Meinung nach für "Video Disk Recording", stehen, also dass damit eine Videoaufnahme auf Festplatte gesteuert werden soll. Darauf, dass Dir genau dafür irgendjemand irgendwas fertiges im Internet für Copy-and-Paste zur Verfügung stellt, dürften die Chancen schlecht stehen.

hi,

video disk recorder, hat aber mit der frage nix zu tun...

die X10 sendet mit 433MHz. ist ein eigenes protokoll, k.a. ob das eine der libraries für arduino unterstützt. aber es ist einiges im netz zu finden:

https://www.google.de/search?q=x10+fernbedienung+arduino&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=nqrPWK-cIrCT8Qfan7Zg

gruß stefan

Hier: Fernbedienung - USB X10 – VDR Wiki
Ich habe eine Toshiba X10, die funktioniert z. B. auch mit dem Medion Empfänger. :wink:

Ich habe gehofft es hat damit schon mal wer experementiert.
Danke trotzdem

no_expert:
Ich habe gehofft es hat damit schon mal wer experementiert.

Aber warum besorgst du dir nicht solch einen Empfänger und probierst es aus.
Es gibt ja im Netz reichlich Informationen, mit denen man was aufbauen kann.
Z.B. deinem Link sind auch Informationen beigefügt.

Und dein Ergebnis postest du hier.

hi,

hier anscheinend noch niemand, aber bei dem google-link von mir gibt's einige.
die eine fernbedienung auf Deiner seite ist, wenn ich mich erinnere, original die gleiche, die vor 17 jahren bei meinen medion-pcs dabei war. muß ich mal ausgraben, zum glück sammle ich alles (ob ich das gesammelte finde, ist eine ganz andere frage...).

eine alternative wäre der pi (zb billig der zero), unter linux scheint es Deinem wiki nach ja zu funktionieren.

gruß stefan

Ich hab den Link ehrlich gesagt nur mal kurz angeschaut, aber in meiner Suche waren stets die gleichen Ergebnisse drin, da gehts ja um die Fernbedienungen für Funkstecktdosen und Hausautomation, das hat ja hiermit nichts zu tun.

hi,

doch, hat es.

das problem hier ist die kommunikation vom empfänger zum arduino.
ob Du damit dann funksteckdosen, Dein garagentor oder eben die power_on-leitung Deines PCs steuerst, ist egal.

hier im playground ist auch ein beitrag dazu, aber mit anderem empfänger:

https://www.arduino.cc/en/Tutorial/x10

gruß stefan

Eisebaer:
hier im playground ist auch ein beitrag dazu, aber mit anderem empfänger:

https://www.arduino.cc/en/Tutorial/x10

Es geht ja um was komplett anderes. Es geht um diese Fernbedienung: PC_Funkfernbedienung_mit_USB_Empfaenger_X10.html

Sie hat nichts mit Powerline oder steuerbare Steckdosen zu tun.

Ich finde nicht viel zu dieser Fernbedienung. Ich würde einen 433Mhz-Empfänger nehmen und mein Glück mit den Fernbedienunglibs (auch für IR-Fernbedienungen) versuchen. Im schlimmsten Fall müsste man das Protokoll wie bei den Funk-Wetterstationen analysieren.

Dann bestelle ich mal und probiere mein Glück.
Da ich beim Programmieren nett wirklich den vollen Durchblick habe, gerade wenn ich hier wirklich Protokolle analysieren muss, brauche ich die volle Unterstützung aus diesem Forum.

hi,

Es geht ja um was komplett anderes. Es geht um diese Fernbedienung: PC_Funkfernbedienung_mit_USB_Empfaenger_X10.html

vielleicht lieg' ich damit ja komplett falsch, aber ich hab' angenommen, daß alle X10-fernbedienungen dasselbe protokoll verwenden. also wenn ich einen empfänger mit dem arduino auslesen kann, damit auch alle anderen erschlage...

ist es anders?

gruß stefan

Das Protokoll könnte man sich doch in den LIRC Treibern anschauen...

Aktueller Stand:
Über die 433mhz Empfänger habe ich nichts rein bekommen.
Dafür habe ich meinen zweiten USB Empfänger geöffnet und dort einen RX3310A-LF IC gefunden. Dafür findet man sogar Datenblätter.
Dadurch hab ich rausgefunden das der Datenausgang vom Chip sogar auf ein Lötauge geführt ist, da müsste ich ja dann den Datenstrom anzapfen können und testen ob ich da mit diversen Bibliotheken und den Beispielen dazu was rauskommt.

Update:
Über den DATA Ausgang von dem Empfänger bekomme ich anscheinend das gleiche raus wie über die 433mhz Empfänger.
Ich habe in beiden Fällen einfach mal ohne jegliche Bibliotheken das Binärsignal Seriell ausgeben lassen, da flackern dann so die nullen und einsen durch. Wenn ich ne Taste drücke und wieder loslasse kommt dann ein Null Signal bis es wieder so durch flackert.
Ich vermute das mit beiden Empfängern das gleiche rein kommt. Da ich ich alles andere als Programmiertalent bin wenn es um auswertung von Bits und das das Verstehen von solchen Protokollen geht und ich ohne passende Bibliotheken und ohne Hilfe aufgeschmissen bin werde ich das Projekt erstmal einfrieren müssen.

Ich habe schon öfter mit Funfernbedienungen zu tun gehabt, oft waren es Funksteckdosen verschiedener Hersteller. Die RC-Switch-Library hat mir dabei häufig ausgezeichnete Dienste geleistet.
Aber es hat eben nicht immer geklappt. Manchmal war das Protokoll einfach anders.
Dann kam der Logic-Analyzer zum Einsatz (ein Werkzeug, das ich nicht mehr missen möchte - gibt es auch um ein paar Euro aus Fernost). Das Signal zu sehen bringt schon ziemlich viel. Und im "schlimmsten Fall" hab ich es "händisch nachgebildet".

Was für einen Logic Analyzer meinst du? Könntest du mir einen Link schicken?

Such bei Ebay einfach nach "Saleae Logic Analyzer".
Da findest du dann Nachbauten ab etwa 15 Euro.
Und falls man es ethisch nicht vertretbar findet so etwas zu verwenden, kann man natürlich auch zum Original greifen. Das ist dann natürlich etwas teurer. :slight_smile:

Alles klar, das Probier ich doch glatt mal aus. :smiley:

Gestern kam der Analyzer und ich hab gleich mal losgelegt.

Da kommen auch Signale an, ich weiß nur nicht wie man sowas auswertet. Vermutlich sind die Signale mit kurzen Pausen HIGH Signale und längere Pausen deuten auf das nächste Byte oder mehrere Bytes hin die auf einmal übertragen werden. Tatsächlich bin ich absolut Blank wie man sowas auswertet.

Lirc Konfiguration für X10 Fernbedienungen
Ich habe die Toshiba Fernbedienung im Einsatz. Hilft mir das die Signale auszuwerten?

Ich habe als Anhang die Aufzeichnung angehängt. Ich habe hier die "Back" Taste gedrückt gehalten und dann los gelassen, das sieht man warscheinlich da drin, zumindest bilde ich mir das ein.

Ihr habt da bestimmt gleich voll den Durchblick und Erkennt die Datenübertragungen.

Toshiba X10 Capture.logicdata.zip (97.5 KB)