Solar Tracker, Konstruktion -> Frage

Hallo miteinander,

wenn man die Sonne Tracker möchte mit Fotowiderstand dann sieht man immer das 4stück verbaut werden und wichen den 4 Stück ein Kreuz gesetzt wird, das in die Höhe ragt, damit ein Schattenwurf vorhanden ist.

Meine Frage ist, ich setze die 4 Fotowiderstand nicht direkt neben einander sonder mit einen Abstand von ca. 9 cm bzw. 8cm (wie Zeichnung)

Für mich stellt sich die Frage wie ich die Wände (das Kreuz) nun baue, ich dachte an kleine Röhren (Strohalm) die ich um die Fotowiderstand herum setze.

Doch woher wies ich wie lang die sein müssen? kann man das berechnen?
und ich muss die ja auf eine Seite Offen lassen?

gruß Mücke

Fotowiderstand.png

Fotowiderstand.png

Auch wichtig: Versuche möglichst Fotowiderstände aus der gleichen Charge zu bekommen oder Du wirst sie aus einer großen Menge ausmessen müssen. Außerdem altern sie.

Wären Fotodioden/-transistoren hier evtl. stabiler?

Gruß Tommy

Tommy56:
Auch wichtig: Versuche möglichst Fotowiderstände aus der gleichen Charge zu bekommen oder Du wirst sie aus einer großen Menge ausmessen müssen. Außerdem altern sie.

Wären Fotodioden/-transistoren hier evtl. stabiler?

Gruß Tommy

Gute Einwand, da ich noch ca. 10 Fotowiderstände hier herum liegen habe, wollte ich das damit mal testen. im Kleinen Maststab.
Bevor ich mein eigentliches Projekt baue.
Bewegen tue ich die mit Servo aus dem Modebau die hier noch herum liegen.

Daher ist gerade die Frage wie groß meine Trennwand werden muss, und ob ich da was beachten muss.

So, dass bei genauer Ausrichtung auf die Sonne/Lampe die beiden gegenüberliegenden gleichmäßig beleuchtet werden. Warum willst Du die eigentlich so weit auseinander setzen?

Gruß Tommy

Du kannst Die LDR auch 2 zu 2 anordnen und so eimal die Horizontale und die anderen die Vettikale Richtung messen.
Die LDR und die Zwischenwand sollte so angebracht sein daß nur wenn die Sonne genau senkrecht draufscheint auf beide LDR kein Schatten fällt. Geringe Abweichungen (Schrägstellungen) sollten ein LDR sofort abschatten. Darum ist es wichtig die LDR nahe beieinander zu haben. Die Höhe der Zwischenwand ist da nicht so wichtig.

Grüße Uwe

Tommy56:
So, dass bei genauer Ausrichtung auf die Sonne/Lampe die beiden gegenüberliegenden gleichmäßig beleuchtet werden.

Hmm, kann man so was berechnen?

Tommy56:
Warum willst Du die eigentlich so weit auseinander setzen?

Gruß Tommy

ich habe dazwischen ein Spiegel, und möchte die Sonne entsprechend umlenken, demnach soll später die Sonne nicht zurück geworfen werden sondern auf einen bestimmten Punkt weiter geleitet werden.
Daher dachte ich das ich auch immer in die Drehachse gehe. Horizontal und Vertikal.
da jedoch mittig mein Spiegel befestigt ist, habe ich die neben den Spiegel gesetzt.

Ich bin mir nicht sicher ob das so ein Gute Idee ist, Spiegel und Solar Tracker zusammen auf ein plattfahren zu bauen, oder ob es besser ist beides getrennt voneinander laufen zu lassen.

Da ich ja nicht zur sonne zurück spiegeln möchte.

Wofür soll der Spiegel gut sein?

Gruß Tommy

uwefed:
Du kannst Die LDR auch 2 zu 2 anordnen und so eimal die Horizontale und die anderen die Vettikale Richtung messen.
Die LDR und die Zwischenwand sollte so angebracht sein daß nur wenn die Sonne genau senkrecht draufscheint auf beide LDR kein Schatten fällt. Geringe Abweichungen (Schrägstellungen) sollten ein LDR sofort abschatten. Darum ist es wichtig die LDR nahe beieinander zu haben. Die Höhe der Zwischenwand ist da nicht so wichtig.

Grüße Uwe

Ich bin mir nicht sicher wie du 2 zu 2 meinst.

Jedoch hör ich bei euch beiden gerade raus das es keine so gute Idee ist die so weit auseinander zu setzen.

Ich glaube ich muss mir meinen gesamten Aufbau noch mal überdenken.

Tommy56:
Wofür soll der Spiegel gut sein?

Gruß Tommy

ich möchte tagtäglich in einen Raum bringen der zwar ein Fenster hat doch nie Sonnenlicht abbekommt :frowning:

ich sollte also die Sonnenposition kennen (Solar Tracker) um daraus den Winkel zu berechnen wie der Spiegel gestellt werden muss das die Sonne das Fenster auch trieft :wink:

Mein Testaufbau soll mit einem Spiegel aus einer Alten Handtasche erst mal aufgebaut werden.

Ein Sonnenspiegel also. Ich würde das nur mit Datum Uhrzeit Standortkoordiaten erreichen.

Déjà-vu ?

Das Projekt war hier schon mal online, oder ?

Halte ich auch für sinnvoller, da dadurch eine mit hoher Wahrscheinlichkeit ungleichmäßige Alterung der Fotowiderstände entfällt und man das nur einmal richtig einrichten muss und dann nicht mehr laufend nacharbeiten muss.

Gruß Tommy

noiasca:
Ein Sonnenspiegel also. Ich würde das nur mit Datum Uhrzeit Standortkoordiaten erreichen.

naja, das finde eich etwas doof.

dann muss ich immer Datum und Urzeit irgend woher holen. und die genau Position kennen wo ich es hin gestellt habe.

Daher möchte ich die Sonne Trecken und kenne dann die Position der Sonne. (Ja die NASA macht das auch über Datum zeit etc. ich bin nicht die NASA)

paulpaulson:
Déjà-vu ?

Das Projekt war hier schon mal online, oder ?

ist tatsächlich noch das gleiche Projekt, ich komme nur nicht immer dazu weiter zu machen.
Und ihr habt mir gezeigt das ich da viel zu schnell zu viel wollte, also habe ich das ganze jetzt erst mal geschrumpft und versuche schritt für schritt das ganze und dann auch zu verstehen was ich da mache.

Das mit Datum Und Urzeit stelle ich mir schwieriger vor.

Datum / Urzeit

  1. Ich muss die genaue GPS Position von meinem Spiegel kennen.
  2. Ich muss ständig Datum und Urzeit per Funk abfragen
  3. Ist kein Funksignal da, wies der Spiegel nicht was zu tun ist.

Sonne Trecken

  1. Sonne muss genau ermittelt werden
  2. Alterung der Bauteile (Fotowiderstände, Fotodioden bzw. Fototransistoren)
  3. Vermutlich zwei aufbauten, (1 x Sonne Trecken und 1x Spiegel Bewegung)
    da je nach Winkel bei einem gemeinsamen Aufbau auf einer Plattform zu viel Schatten geworfen würde
  4. man muss beide aufbauten zueinander exakt Positionieren sonnt stimmt die Berechnung nicht mehr.

OK. ich überlege mir das mit dem Datum und der Urzeit, fürs Protokoll ich bin immer noch nicht die NASA! :smiley:

Dann muss ich jetzt schauen wie ich die Genaue Urzeit und Datum ermittele kann per Funk.

Hast Du da kein WLAN?

Gruß Tommy

uwefed:
Du kannst Die LDR auch 2 zu 2 anordnen und so eimal die Horizontale und die anderen die Vettikale Richtung messen.

Warum sollte man die Horizontale messen? Die Erde dreht sich immer nur in eine Richtung, nie zurück. Habe ich einen Denkfehler?
Ähnliches würde für die Vertikale gelten. Vor 12Uhr gehts nur nach oben, ab 12Uhr nur nach unten. All das kann per Software bedient werden. Auch hier ein Denkfehler?

  1. Ich muss die genaue GPS Position von meinem Spiegel kennen.
  2. Ich muss ständig Datum und Urzeit per Funk abfragen
  3. Ist kein Funksignal da, wies der Spiegel nicht was zu tun ist.

Wer will findet Wege, wer nicht will, der findet Gründe.

  1. einmal messen. Smartphone hast? Google Maps kennst?
  2. einmal ein RTC einstellen. GPS kennst? Wifi kennst?
  3. dann mach das dezentral beim Spiegel, dann brauchst auch kein Funk.

Tommy56:
Hast Du da kein WLAN?

Gruß Tommy

nein leider nihct, mein W-Lan reicht nicht wo weit.

Hallo,
für die Nachführung langt ein präzises RTC Modul.
Uhrzeit = Seitenwinkel
Datum = Höhenwinkel
Und die automatische Umstellung auf Sommerzeit vs Normalzeit abschalten :slight_smile: