Spannung ~4v auf SDA und SCL Mega 2560

Hallo

weiß jemand wieso mein Mega 2560 auf dem SCL und SDA Port eine Spannung von 3,96V hat?

der Mega liegt blank vor mir und besitzt aktuell nur den Blink sketch... er ist also an nichts angeschlossen außer am USB

Grüße Sepp

Siehe Schaltplan RN1B und RN1C

combie:
Siehe Schaltplan RN1B und RN1C

ok habe gerade erfahren das die 5V die ich hier plötzlich anliegen habe wohl erstmal normal sind... Aaaaber ich mnüsste wohl einen gelewandler oder ähnliches einbauen das die Module wie meine I2C Sensoren SHT21 und BME280 keinen 5V mehr auf dem 3,3v Eingan abbekommen

kannst du mir bitte dabei helfen?... als Anlage meine Schaltung

ich weiss aber nicht woe ich nun was genau einbauen muss das es mit den 3,3v an den Modulen funzt

ups wie kann man hier einen Schaltplan hochladen?

komisch wieso geht der Link zum Jpeg nicht?

schaltplan
https://www.bilder-upload.eu/bild-852a44-1559308850.jpg.html

Was du benötigst, nennt man Levelshifter.

Die gibts in Bergen, bei Ebay, Ali usw , für ganz billig.

Wie das mit den Bildern funktioniert, wird hier erklärt.

Du könntest z.B. einen solchen Pegelwandler nehmen.

Gruß Tommy

Tommy56:
Wie das mit den Bildern funktioniert, wird hier erklärt.

Du könntest z.B. einen solchen Pegelwandler nehmen.

Gruß Tommy

hi

geht der hier auch
https://www.conrad.de/de/p/makerfactory-3-3-v-5-v-ttl-logic-level-umwandler-modul-1612805.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=Cj0KCQjwocPnBRDFARIsAJJcf94gLf3daNE-UR1iY4MgTTxy2c67-KrwSd-iyZnJ5Tqya9aKWv8_7wgaAnoQEALw_wcB:G:s&gclid=Cj0KCQjwocPnBRDFARIsAJJcf94gLf3daNE-UR1iY4MgTTxy2c67-KrwSd-iyZnJ5Tqya9aKWv8_7wgaAnoQEALw_wcB&hk=SEM&insert_kz=VQ&s_kwcid=AL!222!3!310335538502!!!g!!

komisch nur wieso @combie einen Levelshifter empfhielt... eigentlich wörtlich doch das gleiche oder doch nicht?
denn hier
https://forum.arduino.cc/index.php?topic=366704.0
wurde von ihm auch ein Levelshifter anstatt Pegelwandler empfohlen
weiss nur nicht ob das mit dem Pro Mini zu tun hat... ich habe ja den mega

aber mit den ganzen Anschlüssen bin ich schon wieder an meinen Grenzen...
der hat ja 12 pins... ist der für 4 kanäle? ich brauche doch nur 3 pins oder also einen kanal wenn ich diesen direkt zw. Mega und TCA9548a einbaue
oder?

ps. das mit dem img-tag habe ich gemacht.. nur hat er den Link zum Bild bzw. das Bild nicht angezeigt
der mag mich wohl nicht :frowning:

Bei dem von mir empfohlenen nimm die beiden äußeren Kanäle für SDA und SCL, sowie GND nach beiden Seiten und LV = 3,3V und HV = 5V.

Den anderen kenne ich nicht.

Beide Begriffe sind gleichwertig.

Gruß Tommy

ist das so ein Level-shifter ?
https://dev.playground.arduino.cc/Main/I2CBi-directionalLevelShifter

die ich verlinkt habe sind wohl Mehrkanalfähig und der i, o.g Link hat wohl nur einen Kanal oder?...
oder ?

komisch nur wieso @combie einen Levelshifter empfhielt... eigentlich wörtlich doch das gleiche oder doch nicht?
denn hier
3,3V-I2C-Sensor an 5V-Arduino? - Deutsch - Arduino Forum
wurde von ihm auch ein Levelshifter anstatt Pegelwandler empfohlen
weiss nur nicht ob das mit dem Pro Mini zu tun hat... ich habe ja den mega

In der Original Doku heißt es halt LevelShifter.
Pegelwandler ist im deutschen ein durchaus gültiger Begriff für das gleiche.
Mancherorts wird das Ding auch Level Converter genannt.
Alles das gleiche!

Achte darauf, dass er für 3,3V, 5V und I2C geeignet ist.

Schaltplan und sonstige Doku(PDF) habe ich dir verlinkt.

https://dev.playground.arduino.cc/Main/I2CBi-directionalLevelShifter

Kann ich nicht öffnen

Hallo,

der TCA9548a ist u.a. auch bereits Leveshifter...
Bist Du zufällig der Jürgen (Gast) im mikrocontroller.net

Gruß aus Berlin
Michael

amithlon:
Hallo,

der TCA9548a ist u.a. auch bereits Leveshifter...
Bist Du zufällig der Jürgen (Gast) im mikrocontroller.net

Gruß aus Berlin
Michael

ja ... sorry. aber habe hier gerade die Panik und brauch schnellstens eine Lösung also diesen Levelshifter aber den muss es bei Conrad geben.,.. ich muss das teil hier dringenst dieses WE zum Laufen bekommen... sonst reissst mir jemand den Kopf ab ,,,, deswegen die zwei Posts... sorry

Nein, offensichtlich brauchst du doch keinen LevelShifter.
(da der Baustein schon einer ist)
Öffne doch einfach die beiden Lötbrücken.....

combie:
Nein, offensichtlich brauchst du doch keinen LevelShifter.
(da der Baustein schon einer ist)
Öffne doch einfach die beiden Lötbrücken.....

sorry musste kurz weg...
war mittlerweile beim Conrad und wollte dort schon den Levelshifter kaufen.
Der verkäufer war wohl auch ein Profi. Er meinte und erklärte mir das super.

Nehme zwei Relais, schalte damit beide kanäle (SDA, SCL) nach ca 1 oder 2 Sekunden nach dem Start des Arduinos so vermeidet man schonmal das beim Hochfahren des Arduinos die 5V auf die Kanäle kommen.
Dann soll ich im Programm den SDA und SCL Pin des Megas auf 3,3V setzen... das kann man wohl in der Setup-routine
somit wäre das Problem gelöst

Die Setup-Routine reicht deshalb nicht aus, da beim Booten des Arduinos stets ganz kurz die 5V auf den SDA und SCL Kanal kommen und das reicht halt um meine sensoren zu zerstören

So, was ich vergessen hatte zu fragen ist... ich verwende am SDA und SCL kanal noch einen 16-kanal PWM I2C (PCA9685)... an diesem hängen LDD's darüber dimme ich LED's...
laut Datenblatt des PCA9685 sollte der noch mit 3,3v auskommen,,, hoffe das dies klappt.

was meint Ihr?

ach ja ===> Öffne doch einfach die beiden Lötbrücken....... was meinst du damit? welche?

Die Fachkenntnis des Verkäufers zweifle ich mal an. Mir ist kein softwareseitiger Weg bekannt, die SDA/SCL-Pins des MEGA auf 3,3V zu setzen.
Den Weg mit den Relais halte ich auch für mehr als grenzwertig.

Du hast doch in beiden Foren den Weg genannt bekommen. Warum nutzt Du ihn nicht.

Gruß Tommy

sepp01:
sorry musste kurz weg...
war mittlerweile beim Conrad und wollte dort schon den Levelshifter kaufen.
Der verkäufer war wohl auch ein Profi. Er meinte und erklärte mir das super.

Nehme zwei Relais, schalte damit beide kanäle (SDA, SCL) nach ca 1 oder 2 Sekunden nach dem Start des Arduinos so vermeidet man schonmal das beim Hochfahren des Arduinos die 5V auf die Kanäle kommen.
.....

Schönen Gruß an den Verkäufer, der hat wohl nicht viel Ahnung.
Jedenfalls ist das großer Mist, den I2C-Bus darfst du nicht einfach trennen und verbinden, das geht schief.

HotSystems:
Schönen Gruß an den Verkäufer, der hat wohl nicht viel Ahnung.
Jedenfalls ist das großer Mist, den I2C-Bus darfst du nicht einfach trennen und verbinden, das geht schief.

Keine Ahnung würde ich nicht sagen, verkaufen kann der Mann offensichlich (ist doch gerade zwei Relais los geworden)! Aber ansonsten kann ich Hot-Systems nur zustimmen...

Gruß SG

sepp01:
Nehme zwei Relais, schalte damit beide kanäle (SDA, SCL) nach ca 1 oder 2 Sekunden nach dem Start des Arduinos so vermeidet man schonmal das beim Hochfahren des Arduinos die 5V auf die Kanäle kommen.
Dann soll ich im Programm den SDA und SCL Pin des Megas auf 3,3V setzen... das kann man wohl in der Setup-routine
somit wäre das Problem gelöst

Das ist Mist, schmeiß die Relais direkt wieder raus.

Du hast doch einen TCA9548 verbaut. Der kann, wie andere schon bemerkt haben, transparent die Pegel auf den Kanälen umwandeln. Hast du dir das Datenblatt mal angeguckt? Da ist ganz genau dein Fall abgebildet.

Kurzum: Warum packst du den TCA an 3.3V? Das ist Unsinn, der kommt an 5V (die höchste Spannung auf dem Bus) (EDIT: Hab gerade nochmal nachgeschaut und du kannst den an 3.3V lassen wenn du willst. Dem TCA ist das vollkommen Wumpe). Dann verbindest du einfach deinen beiden I2C Leitungen vom Arduino mit SDA und SCL und dein BME mit SD0 und SC0. Fertig.

Arduino (mit Pullup auf 5V) --- I2C @ 5V ---> TCA (VCC @5V) --- I2C @3.3V ---> BME (interne Pullups gegen 3.3V)

Und wird demnächst evtl. noch einen TCA9548a verkaufen können :wink:

Bisher hatte ich bei Conrad wirklich kompetente Mitarbeiter erwischt. Die scheinen auch abzubauen.

Gruß Tommy

Tommy56:
Du hast doch in beiden Foren den Weg genannt bekommen. Warum nutzt Du ihn nicht.

Gruß Tommy

wieso ich ihn nicht nutze? weil ich dieses Board habe

und darauf kann ich die Brücke die ich trenne soll nicht so leicht erkennen wie beim Adafruit Board

er meinte den Standardwert den die SDA und SCL Pins haben wären 1024 und wenn ich diesen auf 675 setze hätte ich statt 5 nun 3,3V...
hab auch noch nichts gefunden wie ich diesen via software auf diesen wert setzen kann

er wusste zumindest gleich um welches problem es geht
ich hoffte halt das dessen Lösungsweg funktioniert
klar würde ich lieber zwei Brücken entfernen aber wie du siehst geht das bei meinem board nicht so einfach

mmmhh???

ok
hast wohl mal wieder recht

habs gerade hier gefunden
https://forum.arduino.cc/index.php?topic=289114.0
geht wohl doch nicht... shit