Spannungs bedenklos von 6V auf 3,3V drosseln?

Auf meiner Tastatur steht's drauf. So wie € auf der E Taste und @ auf der Q Taste, | auf der > Taste und { [ ] } \ :wink:

Den Neztteil kann Wechselspannug liefern (AC) oder mehr oder weniger geglättete und stabilisierte Spannung.
Im einfachsten Fall kann eine Sinusspannung durch einen Transformatore auf einen niedrigere Spannung gebracht werden und mittels Diode/en Gleicgerichtet werden. Dann hat man eine Gleichspannung die zwischen 0V und Nennspannung pulst. Schließt man einen Kondensator dazu wird die Welligkeit weniger. Bei 50Hz und 2 Wegegleichrichtung rechnet man mit 1000F pro A Ausgangsstrom. Hier hängt die Welligkeit und damit die Ausgangsspannung vom verbrauchten Strom ab. Die nächste Verbesserung ist eine elektronische Spannungsstabilisierung. Dadurch nimmt die Welligkeit immer mehr ab auch die Spannungsabhängigkeit je anch Laststrom ist ein Minimum.

Habe ich am Eingang meiner Schaltung eine schöne geglättete und stabilisierte Spannung brauche ich keine große Glättung mit Kondensatoren mehr. Da brauch ich nur kleine Kondensatoren die Lastwechsel (Änderungen des Laststroms in Deinem Fall auf der 3,3V Seite) ausgleicht. Ist die Glättung unzureichend brauch ich zusätzliche Kondensatoren zur Glätung.

Anders ist es mit Switchingnetzteile (Diese sind leichter, kleiner und haben einen Eingangsspannungsbereich und keine Eingangsspannung) Diese sind normalerweise gut geglättet.

Eine Valutation der Situation kannst Du machen, indem Du die Netzteilspannung des Netzteils im Wechselspannungsbereich des Multimeters. Das Netzteil sollte dabei mit Nennstrom belastet werden da in diesem Fall die schlechteste Glättung besteht. Die Welligkeit is normalerweise unter max 100mV.

Grüße Uwe

1 Like