Statusanzeige für Akku-Füllstand soll nur aktiv sein wenn Ladegerät angeschlossen ist. Plus weitere Akku-Ladefragen :-)

Hi

Diese Frage tauchte innerhalb eines anderen Threats auf. Da ich mir aber vorstellen kann, dass es von generellem Interesse sein könnte, hab ich nochmal einen separaten Topic draus gemacht.

Ich habe eine Lade- bzw. Statusanzeige für einen Akku. Diese möchte ich gerne in das Gehäuse meines Arduino-Projektes einbauen. Wenn ich sie parallel zum Akku einbaue, leuchtet sie ja ständig. Sie soll aber nur dann aktiv sein, wenn ein Ladegerät angeschlossen ist.

Folgende Komponenten kommen zum Einsatz:

Akku: Li-ion 2S3P // Model: S-8D54 (SWIT) // 7,2V // 4650 mAh.
(Zellen werden aus dem Originalgehäuse entfernt)

https://de.aliexpress.com/item/1005001636432977.html?gatewayAdapt=glo2deu&spm=a2g0o.order_list.0.0.21ef5c5fUcGd9r

Da ich mit der ganzen Akku-Ladetechnik noch wenig bis keine Erfahrung habe schildere ich mal mein Vorhaben:
Ich möchte mit einem Universal-Netzteil über einen Spannungsregler (DC-DC converter) auf den Laderegler gehen. Von dort aus auf das Schutzboard, und daran dann den Akku hängen.
Bin ich hier auf dem richtigen Weg?

Da zwischenzeitlich noch ein paar Fragen aufgetaucht sind, habe ich den Threat nochmal editiert/erweitert. Daher beinhaltet er jetzt wohl etwas mehr Fragen, als die Überschrift suggeriert.

Sorry hierfür, aber ich würde mich über ein paar Tips trotzdem sehr freuen.
Vielen Dank schonmal.

Grüße
Tobi

Im englischen Teil des Forum müssen die Beiträge und Diskussionen in englischer Sprache verfasst werden. Deswegen wurde diese Diskussion in den deutschen Teil des Forums verschoben.

mfg ein Moderator.

Eine Einfache Variante wäre eine Schottky-Diode die so dazwischen geschaltet wird das die Anzeige nur dann Strom bekommt wenn das Ladegerät angeschlossen ist

Ein MOS-FET der nur dann durchgeschaltet wird wenn das Ladegerät angeschlossen ist. Oder ein Relais dessen Spule nur dann Strom bekommt wenn das Ladegerät angeschlossen ist.

Ladestromzuführung-------X----------Diode--->-----------Akku

Bei X wird die Relaisspule angeschlossen. Dann kann nur dann Strom durch die Spule fließen wenn der Strom aus Richtung Ladestromzufuhr kommt.
Es kann aber kein Strom vom Akku Richtung Spule fließen weil die Diode in dieser Richtung sperrt.
vgs

Meiner Ansicht brauchst Du einen Laderegler, der den Ladestrom begrenzt. Ein Netzteil macht das nicht.

Ja das einfachste wäre eine Diode, Das geht nur wenn der Laderegler nach der Diode angeschlossen wird (intern). Verwendet man ein für den Akku geeignetes externes Ladegerät ist dei Diode nicht mehr zulässig.

Im Fall eines externen Ladegerätes wäre ein mechanischer Schalter für dei Batteriekontrolle möglich.

Grüße Uwe

Das Ladegerät muss

zwingend

ein Lipo-Ladegerät mit Einzelzellen-Überwachung sein.
Sonst hast du beim dritten mal laden einen Akkubrand !!

Ja schlicht und ergreifend ein Taster der die Akku-Anzeige einschaltet.

Oder
Die meisten Lipo-Ladegeräte haben Anschlüsse für den Ladestrom und extra Anschlüsse für die Zellenspannungen. Es müssen ja sowieso die einzelnen Zellen überwacht werden.
Die sogenannten Balancer-Anschlüsse. Wenn man die Balancer-Anschlüsse nach wie vor direkt mit dem externen Ladegerät verbindet dann kann die Diode drinbleiben.
Es wird dann trotz Diode die richtige Zellenspannung gemessen weil die Zellenspannung ja dann trotzdem direkt am den Zellen gemessen wird.

Die Diode ist dann wie ein superlanges Ladekabel mit kleinem Querschnitt sorgt bei Ladestrom für einen gewissen Spannungsabfall. Die Einzelzellen-Spannungsmessung ist hochohmig da fließen nur microampere = kein Spannungsabfall = wirkliche Zellenspannung
vgs

An dieser Stelle muss ich sagen, dass ich den Ursprünglichen Beitrag nochmal bearbeitet habe, da weitere Fragen aufgetaucht sind.

Vielen Dank an alle, die bisher geantwortet haben.

Beste Grüße
Tobi

Hi Tobi,

die Anfangsfrage zu ändern ist nicht so geschickt.
Ich kann auch nicht wirklich erkennen was du da jetzt zusätzlich fragst.

Da es ein Lipo-Akku ist brauchst du

zwingend

einen Lipoladeregler

Das bedeutet du musst die ersten drei Zellen auf Ladeschlusspannung 4,2V und die zweiten drei Zellen auf Ladeschlusspannung 4,2V überwachen. Ein richtiges Lipo-Ladegerät macht das auf jeden Fall.
Ohne diese Überwachung würden die Akkus überladen werden und dann garantiert anfangen zu brennen. :japanese_ogre: :hotsprings: :fire_engine:
Und genau deswegen macht jedes Lipo-Ladegerät diese Spannungsüberwachung.

vgs

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.