Stepper Driver TMC2208 überhitzt

Hallo zusammen

Ich versuche seit einigen Wochen meinen NEMA 17 (17HS08-1004S) mit dem Treiber TMC2208 zum laufen zu bringen.
Gestern klappte es, genau zwei Minuten, dann ging nichts mehr :frowning: Der Treiber wurde extrem heiss, ich schliesse daraus, dass es diesen zerstörte (wie auch den Arduino Nano). Die Referenzspannung am Treiber habe ich auf 0.8V eingestellt, bei 12V vom externen Steckernetzteil (max. 1.2 A).

Meine verwendeten Teile:

  • Arduino Nano
  • Stepper Driver "TMC2208"
  • Schrittmotor NEMA 17 (17HS08-1004S), gemäss Datenblatt Strom 1.0 A, Wiederstand/Phase 3.5 Ohm
  • LED Switch (12V)

Leider darf ich als Newbie keine Anhänge hochladen, deshalb habe ich hier das Diagramm hochgeladen Steppermotor mit TMC2208

Die Masse von der 12V-Quelle habe ich mit allen GND-Konnektoren verbunden, sowie dem ENABLE (low-active) des TMC2208. Die 12V (über den Schalter) gehen auf den Nano VIN sowie auf den TMC2208 VMOT. Die 5V vom Nano verbinde ich auf den VIO des TMC2208. Die Verdrahtung der beiden Motorspulen habe ich mit dem Durchgangsprüfer gemacht, d.h. die beiden Paare identifiziert und entsprechend an den TMC2208 geführt.

Vielen Dank für eure Hilfe &
beste Grüsse
Pascal

Und der Motor ist dabei recht kalt geblieben....
Oder?

Ich behaupte:
Ihm stirbt an Überspannung!
Und das reißt den Nano gleich mit ins Verderben.

Der Grund:
Der fette Low ESR Stützkondensator fehlt in deinem Plan.

Mein Rat:
Beschaffe dir solche Kondensatoren und gehe mit der Treiberversorgung auf 24V oder gar 36V hoch

Hallo combie
Vielen Dank für deine Hilfe. Du meinst ein Kondensator (zB 100 uF) zwischen die 12V Spannungsversorgung zwischenschalten?

Sobald ich den neuen Treiber und Nano Ersatz habe, versuche ich das!

Hm, muss mal schauen, ob ich mir so ein kleines Netzsteckteil (24V/36V) besorgen kann. Wäre halt super, wenn ich nicht mein Labornetzteil brauchen würde.

Ein Low ESR Kondensator!
Low ESR.
100µF kann reichen.

Hallo,

noch besser wäre wenn du beide getrennt versorgst. Den Nano mit 5V und den TMC mit 24V. Ich würde niemals die Motorversorgung für die Controllerversorgung missbrauchen. Macht man einfach nicht.

Mit einem DC/DC-Wandler von 24V auf 5V würde ich schon machen.
Mache ich da was falsch?
Grüße Uwe

Wenn die Versorgung gut abgeblockt ist, sehe ich da auch kein Problem.

Hallo,

ich weiß machen viele, ist aber grundlegend keine gute Idee. In der Regel trennt man Arbeitskreis vom Steuerkreis. 5V aus 24V mag hier vielleicht noch gehen bei dem Spielzeugmotor. Nur sieht man ja hier am Bsp. das mit fehlenden Elko oder meinetwegen unzureichenden Elko Probleme auftreten (können). Der Nächste fängt gleich mit unzureichenden Elko an womit der Controller nicht stirbt aber laufend Mist macht und wundert sich.

Eine richtig bemessene Spannungsversorgungsschaltung, auch geeignet gesiebt, geglättet und gefiltert, wird natürlich als Grundvoraussetzung für die Verwendung angesehen.

Falsch oder unzureichend bemessene Schaltungen können immer gelegentliche Falschfunktionen, unvorhergesehene Effekte, nicht Funktionieren oder Schäden hervorrufen. Darum aber sagen, daß man etwas nicht machen sollte, weil, wenn man es falsch macht, Probleme geben kann, ist meiner Meinung falsch.

Grüße Uwe

Hallo,

na wenn das plötzlich alles Grundvoraussetzung ist ... :thinking:

Ich weiß nicht, was die anderen machen, ich versuche immer alles richtig zu machen.
(Verstehe halt bißchen was von Elektronik)
Grüße Uwe

Ich habe immer reichliche Strom auf meiner Spannungsversorgung und IMMER nur ein Netzteil für die Motoren und für die CPU 5 Volt über den DC/DC Regler. Sitze gerade wieder an einer Steuerung für drei Nema 23 und einen Nema 17. Die müssen richtig werkeln und da fällt nichts aus. Aber ich habe auch keine Spielzeugtreiber für die Motoren, das kommt noch dazu. Meine werden beim Nema 23 Handwarm und würde wohl auch nen Nema 34 noch vertragen. Dafür leben die Geräte eben dann ewig. Und meine Finger dankens mir, wenn ich mal damit an die Kühlbleche drann komme. :slightly_smiling_face:
Auch meine Lüftungssteuerung die auch noch ein Fenster öffnet und schließt macht seit Jahren keine Probleme. Also trennen der Spannungen halte ich für völlig unnötig, ausser ich nehme Netzteile die einfach nicht das bringen was das Gerät braucht, oder ohne Reserven geplant, ist natürlich auch falsch. Ist was anderes, wenn ich von den Geräten eine Auflage von 1000 Stück bauen will, da kommt es natürlich auch darauf an, die Kosten im Auge zu behalten. Ich baue mir nur Einzelgeräte für mich, und da macht es mehr Sinn zu Bauteile zu haben, die nicht an ihre Grenzen kommen, wenn ich noch ein paar Bauteile nachrüßte. Wenn man da am Anfang zu billig gebaut hat, kauft man eben zweimal. Und ich habe jetzt schon öfter gesehen, dass ich meine Geräte immer wieder erweitere, wenn ich neue bessere Ideen habe.

Arbeiten nicht viele 3D Drucker mit einem 12 bzw 24V Netzteil für Motore und Elektronik?
Grüße Uwe

Vielen Dank für eure Hilfe.

Ich habe mir die beiden Punkte notiert:

  • Kondensator bei der Motorspannungsversorgung
  • Allenfalls getrennte Spannungsversorgung für Motor und Arduino (ich könnte den Arduino über den USB-Stecker mit Spannung versorgen, den Motor über ein separates Netzteil)

Da ich den Motor gerne mal während meinen Ferien (zwischen 2 Tagen und 3 Wochen) laufen will, würde ich gerne die Schaltung mit einem sicheren Netzteil betreiben. Den Code habe ich entsprechend angepasst, dass der Motor nur alle paar Stunden dreht. Habt Ihr bzgl. Netzteil einen Tipp oder Erfahrungen?
Ich dachte an ein solches (in der Art) https://www.amazon.de/Schaltnetzteil-Spannungsanzeige-einschließlich-Micro-USB-Stecker-Haushaltselektronik,DC-Black/dp/B09LCMMGJV/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2EF37HKAQ5H46&keywords=netzteil%2Bregelbar%2B0-24v&qid=1684658579&sprefix=netzteil%2Bregelbar%2B0-24v%2Caps%2C88&sr=8-5&th=1

Mir persönlich sind solche regelbaren Netzteile für eine Festspannung etwas suspekt. Zum Ausprobieren Ja für den endgültigen Aufbau finde ich ein Netzteil mit fixer Ausgangsspannung besser.
Grüße Uwe

Unbeaufsichtigter Betrieb?!
Hei...hei...hei...

Ja, feste hohe Spannung und wenn ich eine zweite niedrige Spannung brauche, dann DC/DC Regler für diese 5,0Volt, oder 3,3 Volt.

Hallo zusammen

Vielen Dank für eure Feedbacks! Ja, das mit dem unbeaufsichtigten Betrieb ist so eine Sache... Allerdings gibt es ja einige Dinge, welche man über längere Zeit laufen lassen will (Bewässerungsanlage, Server, Beleuchtungssteuerung usw.) :wink: Deshalb investiere ich gerne ein paar EUR mehr in ein "sicheres" Netzteil.

Habe mal alles in ein neues "Schema" übernommen, dabei zwei unterschiedliche Stromkreise (CPU, 5V über USB und der Motor über eine fixe, externe 24V-Spannungsquelle) und den Kondensator (lowESR, 100uF) eingezeichnet. So werde ich starten, sobald endlich alle Ersatzbauteile eingetroffen sind. Stepper V2

Bist du verrückt?
Der Kondensator ist da Hochfrequenztechnisch völlig wirkungslos!
Das Zeugs raucht dir sofort wieder ab.

Der muss möglichst DIREKT an die Versorgungspins des Treiberbausteins. So nahe, wie es irgend geht.

Tipp:
suche mal nach "UNO CNC Shield V3".
Da siehst du wo die Kondensatoren sitzen müssen.
Auch einen Schaltplan solltest du so finden können.

@combie macht Sinn, werde den Kondensator direkt an den Treiber löten. Wahrscheinlich hat mich das Schema auf https://howtomechatronics.com/tutorials/arduino/stepper-motors-and-arduino-the-ultimate-guide/ etwas verwirrt bzw. auf die schlechte Idee gebracht...