Ich möchte mir eine Universal-Infrarotfernbedienung mit Arduino UNO bauen und verwende dafür eine alte Fernbedienung einer Stereoanlage.
Ich habe zuerst die Batterien rausgenommen und dann die Fernbedienung geöffnet um an die Platine zu kommen.
Nun zum Setup: Ich habe den 3.3 Volt Ausgang vom Arduino an den Pluspol der Batteriehaltung geklemmt und einen GND Ausgang vom Arduino an den Minuspol der Batteriehaltung. Pin 3 vom Arduino habe ich an den mittleren Eingang des auf der Platine befindlichen Transistors geklemmt, als Steuerleitung sozusagen.
Zur Steuerung am Arduino habe ich die bekannte Bibliothek IRremote.h verwendet.
Gleich vorne weg: Das Ganze hat wunderbar funktioniert, ich konnte über den Serial Monitor eine Codesequenz eingegeben, die dann über die Platine und der Infrarot-LED der Fernbedienung erfolgreich an den Fernseher gesendet wurde (Habe mir den Code vorher ausgelesen).
Nun zum Problem:
Nach einem ca. 3-stündigen Dauerbetrieb des Setups (Stromversorgung über ein 9V 1 Ampere Netzteil für den Arduino) ist das Netzteil des Arduinos abgebrannt (Sicherung gefallen, Netzteil kaputt, verschmort gerochen, Arduino aber vollständig in Takt, auch der Stromanschluss).
Meine Frage:
Hängt das Kaputtgehen meines Netzteils für den Arduino mit dem Setup zusammen? Zieht die Fernbedienung über die Pole unkontrolliert Strom vom Arduino, bzw. könnte sonst irgendetwas für ein derartiges Kaputtgehen der Stromversorgung verantwortlich sein. Zusätzlich neben dem 3,3 Volt Ausgang für die Fernbedienung habe ich noch einen 433 MHz Empfänger über den 5 Volt Pin versorgt.
Meine Hoffnung wäre: Es ist einfach ein Defekt des Netzteils, und mein Setup müsste eigentlich ohne Probleme funktionieren.
Anbei ein Bild des Setups.
Vielen vielen Dank für eure Hilfe, ich hoffe es weis jemand Rat!
Eine Frage noch zum Setup: Ich habe auch versucht, anstatt die Stromversorgung über den Arduino zu realisieren, die Stromversorgung herkömmlich durch die Batterien zu realisieren. Leider reagiert die Fernbedienung dann aber nicht mehr, wenn ich Steuersignale an den Transistor sende.
Was ist bei der Stromversorgung durch Batterie anders als bei Stromversorgung durch Arduino?
Spielen die beiden Kodensatoren (Glaube es sind Kondensatoren) vor den Batteriepolen auf der Platine eine Rolle bei dem Ganzen?
Dass mit dem Widerstand werde ich gleich einbauen!
Wenn ich die Batterien auf die Fernbedienung geklemmt habe, wo muss ich da die Masseverbindung vom Arduino an die Fernbedienung anklemmen?
Ist es besser die Fernbedienung mit Batterien zu betreiben? (Wurde ja ursprünglich auch so konzipiert? )
Oder kann ich die Fernbedienung bedenkenlos durch den Arduino mit Strom versorgen?
raphael92:
Dass mit dem Widerstand werde ich gleich einbauen!
Wenn ich die Batterien auf die Fernbedienung geklemmt habe, wo muss ich da die Masseverbindung vom Arduino an die Fernbedienung anklemmen?
Ist es besser die Fernbedienung mit Batterien zu betreiben? (Wurde ja ursprünglich auch so konzipiert? )
Oder kann ich die Fernbedienung bedenkenlos durch den Arduino mit Strom versorgen?
Der Minuspol der FB ist GND.
Das mit den 3,3 Volt aus dem Arduino für die FB sollte funktionieren, du solltest aber sicherheitshalber eine Diode in Reihe zur Spannung schalten, dann erhält die FB nicht die volle Spannung.
Wobei ich vermute, das mit 3,3 Volt ist auch ok, bin da aber nicht so sicher.
Daher lieber etwas runter mit der Spannung.
Der Transi hat vermutlich auch von Hause aus einen Vorwiderstand.
Den würde ich einseitig ablöten und da mit dem arduino rangehen. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass bei dem Betrieb noch jemand auf eine FB-Taste drückt, aber wenn dann treibt evtl. der arduino gegen die FB. Auch nicht so prickelnd, wenn's auch vermutlich keine Tote geben wird.
raphael92:
Das heißt die Stromversorgung so wie ich sie hergestellt habe müsste bedenkenlos funktionieren?
Nein. Meines Erachtens machst Du wahrscheinlich einen weiteren Fehler.
Zuersmal ist das was Du verwendest kein Arduino sondern ein Funduino, ein legale Nachbau. Ich finde von dem keinen Schaltplan, In einem Angebot wird aber der Orginal-Arduino-UNO-Schaltplan verlinkt. Wenn beide die gleichen Komponenten verwenden dann ist der 3,3 Spannungsstabilsator LP2985 mit seinen 150mA wahrscheinlich unterdimensioniert. Eine IR LED in einer Fernsteuerung kann mehr Strom brauchen. Welchen Wert hat der Widerstand 3001 neben dem Transistor?
Also da ist der Widerstand an die Bais geschaltet und die LED direkt über den Transistor an die Batterie ohne Widerstand. Der innenwiderstand der Batterie begrenzt den Strom.
Schmeiß die Fernsteuerung weg und kauf die eine IR-LED und Transistor oder löte die Teile aus der Fernsteuerung aus.
Welche Werte würdest du für die Widerstände R1 und R2 empfehlen?
Um noch kurz einmal zur ganz ursprünglichen Fragestellung zurückzukehren:
Kann das Setup so wie ich es aufgebaut und benutzt habe dafür gesorgt haben, dass mein Netzteil kaputt gegangen ist, oder war das vermutlich schlicht und einfach ein Fehler im Netzteil?